News

Re-Globalisierung statt De-Globalisierung

Grafik: j-mel / stock.adobe.com
Grafik: j-mel / stock.adobe.com
Foto: Michael Zapf
Elisabeth Winter, Programmleiterin Globale Märkte und soziale Gerechtigkeit bei der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung (BKHS), sprach beim Aircargo Club Deutschland über die Notwendigkeit resilienter Lieferketten.
Foto: Michael Zapf

Globale Katastrophen und geopolitische Ereignisse wie die Corona-Pandemie oder der Krieg in der Ukraine haben weitreichende Auswirkungen auf die weltweiten Lieferketten. Protektionismus und De-Globalisierung scheinen die wirtschaftlichen Folgen zu sein. Laut Elisabeth Winter, Programmleiterin Globale Märkte und soziale Gerechtigkeit bei der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung (BKHS), sei das Ende der wirtschaftlichen Verflechtungen jedoch unwahrscheinlich. Beim Aircargo Club Deutschland diskutierte die Politikökonomin zusammen mit internationalen Logistikern die Frage, welchen Einfluss die sich ändernde geopolitische Lage und die Handelspolitik aufeinander haben.

Nicht erst seit dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine steht die jahrzehntelang vorangetriebene weltweite Globalisierung der Lieferketten infrage. Schon die Corona-Pandemie hat die Verwundbarkeit globaler Handelsströme gezeigt. So gab es 2020 im Luftfrachtbereich einen Rückgang des Gesamtvolumens der Frachtkapazitäten von 75 Prozent im Vergleich zu 2019. Dies machte sich etwa bemerkbar beim Mangel an Konsumgütern oder elektronischen Steuerungschips, also Halbleitern, die nicht nur in der Automobilindustrie gebraucht werden, sondern auch für die Fertigung von Waschmaschinen, Kühlschränken und anderen technischen Geräten. Doch nicht nur die Lieferkettenschwierigkeiten befeuern die Debatte um den internationalen Handel und Auslandsinvestitionen. Auch geopolitische Strategien und Machtkämpfe spielen hierbei eine wichtige Rolle. So hat insbesondere China in der Hochphase der Globalisierung profitiert.

Aktueller Trend: Diversifizierung der Handelsbeziehungen
Ökonomen halten eine De-Globalisierung jedoch für unwahrscheinlich. Vielmehr plädieren sie für eine Diversifizierung von Lieferketten und eine Re-Globalisierung. „Trotz politischer Spannungen ist es aus Unternehmenssicht nicht sinnvoll, sich aus Märkten zurückzuziehen. Selbst stark miteinander im Konflikt stehende Ökonomien wie China und die USA sind bereits so stark miteinander verflochten, dass es sehr schwer ist, sie voneinander zu trennen. Wir haben es aktuell vielmehr mit einer Veränderung der Globalisierungsmuster zu tun. Unternehmen spezialisieren sich immer weniger auf Länder wie China und die USA. Sie diversifizieren ihre Handelsbeziehungen viel stärker. So lassen sich bereits vermehrt Investitionen von europäischen und US-amerikanischen Firmen in Südostasien beobachten“, berichtet Elisabeth Winter, Programmleiterin Globale Märkte und soziale Gerechtigkeit bei der Bundeskanzler-Helmut-Schmidt-Stiftung (BKHS), beim Aircargo Club Deutschland.

Die Kostenfrage
Das vollständige Zurückorganisieren der Produktion nach Europa sieht die Expertin als unrealistisch an und mit mindestens einem großen Nachteil behaftet: Diese Art des sogenannten Re- oder Nearshoring hat erhebliche Preissteigerungen zur Folge. Auch weiterhin werden große Unternehmen für ihre Vorprodukte von Herstellern in aller Welt produzieren lassen, um sich so Kostenvorteile zu sichern und die Konkurrenzfähigkeit der eigenen Produkte zu steigern. Gleichzeitig ist es aber auch für immer mehr Unternehmen entscheidend, solche ökonomischen verstärkt gegenüber politischen Kriterien abzuwägen.

Lieferketten könnten so schön laufen …
Denn laut Elisabeth Winter wird die Globalisierung aktuell oft nicht im Rahmen des bisherigen regelbasierten internationalen Systems gestaltet, sondern durch Machtpolitik. „Geoökonomie ist neben der Diplomatie und dem Militär eines der zentralen Instrumente der Außenpolitik“, so Winter. „Umso mehr Volkswirtschaften und das Funktionieren der Lieferketten miteinander verflochten sind, umso größer wird die Abhängigkeit – das ist auch kein Problem, so lange sich alle miteinander handelnden Staaten über das gemeinsame Regelwerk einig sind. Internationale Arbeitsteilung und daraus entstehende Abhängigkeiten werden aber dann zum Problem, wenn wir mit politischen Rivalen handeln. Ein Beispiel hierfür ist beispielsweise die Energiekrise in Folge des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine.“

Ohne Notfallplan läuft es nicht
„Neben der Diversifizierung der Lieferketten, ist ein gutes und anpassungsfähiges Lieferkettenmanagement für international agierende Unternehmen unabdingbar – insbesondere für die stark international vernetzte Luftfrachtbranche. Gerade die letzten Jahre haben gezeigt, dass Unternehmen schnell auf Betriebsstörungen reagieren können und über einen flexiblen Notfallplan verfügen müssen“, sagt Prof. Dr. Christopher Stoller, Präsident des Aircargo Club Deutschland.

 


Das könnte Sie auch noch interessieren

Die Tinte ist trocken: Das Transportunternehmen Gruber Logistics eröffnet einen Hub mit bis zu 100 neuen Mitarbeitern in Verona. Ausgestattet mit 70…

Weiterlesen
Foto: Shutterstock / Miguel Perfectti

Verkehr sprach mit Olaf Beckedorf, Geschäftsführer der BigMove Gruppe, über aktuelle Themen und Entwicklungen im Schwergutsegment.

Weiterlesen

Die beiden Logistikzentren in St. Pölten und Wr. Neustadt feiern heuer das zehnjährige Bestehen. Mehr als 5.000 Artikel werden beispielsweise am…

Weiterlesen

Das internationale Transport- und Logistikunternehmen hat sein Engagement für Nachhaltigkeit bekräftigt und seine Partnerschaft mit dem Programm HHLA…

Weiterlesen
Foto: Rainer Mirau/Volvo Group Austria GmbH

Nachdem das Unternehmen bereits seit 2011 E-Fahrzeuge in der Zustellung einsetzt, sind nun zum ersten Mal auch zwei E-Lkw in der Transportlogistik…

Weiterlesen
Foto: Felix Lang

Muss der Frachtführer zahlen, wenn die Ware ihr Ziel nicht erreichen kann? Wolfgang Motter und Vincent Bretschneider kommentieren den Ausgang eines…

Weiterlesen
Foto: Manuel Tenora | www.mtma.at

Die EL-MOTION hat am 23. und 24. April 2024 nun bereits zum 14. Mal stattgefunden. Mit dem neuen Veranstaltungsort in den Wiener Werkshallen war es…

Weiterlesen
Foto: Dachser

Zum 1. April 2024 hat Michael Huttner die Niederlassungsleitung am Standort Schwechat bei Wien übernommen. Er folgt damit auf Dieter Venc, der sich…

Weiterlesen
Foto: FACC AG

Der Aufsichtsrat der FACC AG hat Tongyu Xu mit 15. Mai 2024 als neues Mitglied des FACC-Vorstands in der Funktion eines Chief Sustainability Officers…

Weiterlesen
Foto: Lagermax

Die Lagermax Group erzielte im abgelaufenen Geschäftsjahr 2023 mit einem Umsatz von insgesamt 730 Millionen Euro erneut ein Rekordergebnis. Im…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

VAP Forum Güterverkehr

Datum: 07.05.2024
Ort: Zürich, Glockenhof

LogiMAT China 2024

Datum: 08.05.2024 bis 10.05.2024
Ort: Shenzhen/China, Shenzhen Convention & Exhibition Centre

Danube Business Talks 2024

Datum: 15.05.2024
Ort: Tech Gate – Sky Stage, Donau-City-Straße 1, 1220 Wien

39. BVL Logistik Dialog 2024

Datum: 16.05.2024 bis 17.05.2024
Ort: Wien

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs