News Neue Bahn News

RCG und Asfinag machen die RoLa noch attraktiver

Foto: ÖBB / Marek Knopp
Die Rollende Landstraße bietet neben dem umweltfreundlichen Transportweg auf der Schiene noch viele weitere Vorteile.
Foto: ÖBB / Marek Knopp

Dank der neuen Kooperation kann die aktuelle Auslastung der Rollenden Landstraße online abgerufen werden.

Ein neues Service der Asfinag in Kooperation mit der Rail Cargo Group (RCG) macht die Benutzung der Rollenden Landstraße (RoLa) für die Straßentransportunternehmen jetzt noch einfacher und attraktiver. Auf der Homepage www.go-maut.at der Asfinag können die aktuellen Abfahrtszeiten und die aktuelle Auslastung direkt eingesehen und der Link zur direkten Buchung der RoLa aufgerufen werden. Die Unternehmen brauchen nur auf die gewünschte Strecke in der Karte klicken und sehen mit einem Klick, ob noch Plätze für die umweltfreundliche Fahrt durch Tirol frei sind. „Für die Erreichung unserer Klimaziele ist eine wirkungsvolle Verlagerung des Schwerverkehrs auf die Schiene erfolgsentscheidend. Das gelingt nur, wenn alle relevanten Partner bestens zusammenarbeiten. Dazu zählt insbesondere eine enge Verzahnung zwischen Schiene und Straße. Dieses neue Service ist ein weiterer Baustein, um die Wirtschaft und unser Land in herausfordernden Zeiten wie diesen am Laufen zu halten“, freut sich Andreas Matthä, Vorstandsvorsitzender der ÖBB Holding AG über die neue Kooperation mit der Asfinag. „Autobahnen und Schienen sind die wesentlichen Verkehrswege, die unser aller Versorgung sichern. Als Mobilitätspartner bieten wir eine verkehrsträgerübergreifende Information und somit auch die individuelle Entscheidung für nachhaltige Verkehrsmöglichkeiten an“, erklären die Asfinag-Vorstände Hartwig Hufnagl und Josef Fiala.

Vorteile
Die Rollende Landstraße bietet neben dem umweltfreundlichen Transportweg auf der Schiene noch weitere Vorteile. Die Lkw-Lenker können während der Zugfahrt mit der RoLa ihre gesetzlich vorgeschriebene Ruhepause absolvieren und im Anschluss daran ausgeruht die Fahrt fortsetzen. Außerdem werden Fahrverbote und Staus auf der Straße bequem auf der Schiene umfahren, dazu sparen sich die Unternehmen Maut- und Spritkosten. Erst kürzlich hat die RCG an der Preisschraube – nach unten – gedreht und machte damit die Lkw-Fahrt auf der Schiene am Brenner attraktiver. Zudem sind Lkw, welche mit der RoLa befördert werden, von manchen Beschränkungen ausgenommen. So können beispielsweise Lkw mit einem zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 44 Tonnen die Autobahn benutzen, wenn sie zu einem RoLa-Terminal fahren. Andere Lkw dürfen im Regelfall die Autobahn nur mit einem maximal zulässigen Gesamtgewicht von bis zu 40 Tonnen die Autobahn benützen.

Folgende drei ROLA-Strecken werden derzeit in Österreich angeboten:
- Wörgl – Brenner
- Wörgl – Trento
- Wels – Maribor


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto: QSL Österreich / Daniel Hinterramskogler

QSL Österreich hat sich in den letzten Jahren als wichtiger Logistikpartner der österreichischen Systemgastronomie etabliert. Mit dem Umzug in ein…

Weiterlesen
Foto: HHLA / Thies Rätzke

Am Container Terminal Altenwerder (CTA) der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) in Hamburg wird die AGV-Flotte nun vollständig batterieelektrisch…

Weiterlesen
Foto: NOSTA Group

Die NOSTA Group hat zum 1. Dezember 2023 einen neuen Standort in Rumänien eröffnet. Der Hauptstandort wird die nordrumänische Stadt Cluj-Napoca sein.…

Weiterlesen

Der Kögel Multi Container Stop lässt sich intuitiv bedienen, verbessert Bedienkomfort sowie Arbeitssicherheit und ermöglicht Nutzlastvorteile. Damit…

Weiterlesen
Foto: A.P. Moller – Maersk

Die Vorstandsvorsitzenden weltweit führender Linienreedereien haben auf der COP28 eine gemeinsame Erklärung abgegeben, in der sie ein Enddatum für…

Weiterlesen
Foto: WienCont / Barbara Nidetzky / Materna

Im Interview mit Verkehr spricht Monika Gindl-Muzik, Geschäftsführerin von Österreichs größtem Trimodal-Terminal WienCont, über rückläufige Volumina,…

Weiterlesen
Foto: Roy Borghouts Fotografie

Nach einer langen Vorbereitungsphase wurde die Container Exchange Route (CER) auf der Maasvlakte vor kurzem offiziell eröffnet. Das 17 Kilometer…

Weiterlesen
Foto: Florian Wieser

Es gibt in der Logistik noch viele Schrauben, an denen gedreht werden muss. Verkehr hat bei Davor Sertic, CEO von UnitCargo und Spartenobmann in der…

Weiterlesen
Foto: Gerry Frank Photography

Die Handelsakademie bietet eine einzigartige Ausbildung: Nach dem Abschluss verfügen Absolventen über die Matura sowie eine abgeschlossene…

Weiterlesen
Foto: AdobeStock / PTV Logistics

PTV Logistics präsentiert eine neue Mautberechnung in den Produkten PTV Map&Guide und PTV Developer für Deutschland und Österreich. Diese erweiterte…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Forum Verkehr

Datum: 28.02.2024 bis 29.02.2024
Ort: Wien, DoubleTree by Hilton Vienna

Deutsch – Österreichisches Technologieforum 2024

Datum: 13.03.2024 bis 14.03.2024
Ort: Wien, Novotel Hauptbahnhof

VNL: Verleihung Österreichischer Logistik-Preis 2024 + Logistik-Sommerfest

Datum: 05.06.2024
Ort: Design Center Linz, 4020 Linz

VNL: Logistik-Future-Lab 2024

Datum: 05.06.2024
Ort: Design Center Linz, 4020 Linz

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs