News

Prologis und L’Oréal eröffnen CO2-neutrales Distributionszentrum in Muggensturm

Foto: Corporate Inspiration GmbH
Freuen sich über die Eröffnung des CO2-neutralen Distributionszentrums in Muggensturm: (v.l.) Wioletta Rosolowska (Geschäftsführerin L’Oréal Deutschland), Dietmar Späth (Bürgermeister der Gemeinde Muggensturm), Alexander Heubes (SVP, Country Manager Germany, Prologis), Klemens Gschwandtner (Director Operations DACH bei L’Oréal), Martin Motte (Vice President Logistics EMEA, L’Oréal) und Ben Bannatyne (President Prologis Europe).
Foto: Corporate Inspiration GmbH

Prologis und L’Oréal haben ihre neue CO2-neutrale Logistikanlage in Muggensturm eröffnet. Die Immobilie umfasst eine Fläche von über 100.000 m2 und ist damit das weltweit größte Distributionszentrum von L’Oréal. Von hier aus beliefert das Unternehmen die Märkte in Deutschland, Österreich und der Schweiz. L’Oréal mietet das Gebäude von Prologis, dem Entwickler und Eigentümer, an. Der Umzug von L‘Oréal von seinen derzeit zwei Logistik-Standorten in Karlsruhe Hagsfeld startete bereits Anfang Mai und erfolgt in mehreren Etappen. Bis zum Herbst werden alle 450 Mitarbeiter ihren neuen Arbeitsplatz in Muggensturm bezogen haben. Mit dem modernen Distributionszentrum wird die frühere Kapazität der Standorte in Karlsruhe fast verdoppelt. Dies ermöglicht dem Kosmetikkonzern langfristiges Wachstum und die Integration der Logistik für die Schweiz. „In Muggensturm können wir auf die Anforderungen unserer Kunden ab sofort flexibler reagieren. Denn dank der Bündelung unserer Aktivitäten an einem Standort arbeiten wir noch effizienter zusammen. Unsere Abläufe werden einfacher, moderner und nachhaltiger. Dadurch werden wir langfristig wettbewerbsfähig bleiben“, so Klemens Gschwandtner, Director Operations DACH bei L’Oréal.

Nachhaltigkeit spielt zentrale Rolle
Eine besonders hohe Priorität beim Bau und der Nutzung der Immobilie hat das Thema Nachhaltigkeit. Das gesamte Bauprojekt ist von der Konstruktion bis zur Nutzung auf Nachhaltigkeit ausgelegt. So nutzt L‘Oréal für den Betrieb der neuen Immobilie beispielsweise „grüne Energie“ unter anderem aus Windkraftanlagen. Regenwasser wird zur Bewässerung der Grünanlagen sowie für die Hallenreinigung verwendet. Auf den Dächern finden sich etwa 7.400 Solarmodule und eine Grünfläche von rund 30.000 m2, auf der die Feldlerche zu Hause sein wird. Sie nutzte das Grundstück als Brutstätte und findet nun einen neuen Lebensraum auf dem Dach des Gebäudes. „Heute ist es wichtiger denn je, Verantwortung für die Umwelt zu übernehmen, und dies ist seit Jahrzehnten in die DNA von Prologis eingebettet“, sagt Alexander Heubes, Senior Vice President, Country Manager Germany, Prologis. Auch bei L’Oréal ist Nachhaltigkeit fest in der Unternehmenskultur verankert: Im Rahmen seines weltweiten Nachhaltigkeitsprogramms Sharing Beauty with All übernimmt der Konzern an seinen Standorten Verantwortung für die Umwelt und die Gesellschaft. Dazu gehört auch die Reduktion der CO2-Emissionen der Produktions- und Distributionsstandorte. „Wir sind sehr stolz, dass wir in Deutschland mit dem weltgrößten CO2-neutralen Logistikzentrum der L’Oréal Gruppe einen Beitrag zur Erreichung dieser Ziele leisten können“, so Klemens Gschwandtner.


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto:  Ecosystem

Die Gruppenfreistellungsverordnung (GVO) wird hierzulande weitgehend abgelehnt. Verkehr sprach mit Rechtsanwalt Markus Schöner, Partner bei der…

Weiterlesen
Foto: Siemens Mobility

Siemens Mobility hat die Akquisition von Optrail S.r.l. erfolgreich abgeschlossen. Optrail ist ein italienisches Technologieunternehmen, das…

Weiterlesen
Foto: MYFLEXBOX Austria GmbH

Der Autoteile-Spezialist startet eine Kooperation mit MYFLEXBOX und verlängert seine Öffnungszeiten durch den Click & Collect-Service, der die…

Weiterlesen
Foto: GLS

Mit wenigen Klicks zu noch mehr Kundenzufriedenheit: Der Paketdienst GLS Germany hat kürzlich sein neues Onlineportal für Geschäftskunden gelaunched.…

Weiterlesen
Foto: Hellmann

Hellmann Worldwide Logistics übernimmt mit der PKZ Group seinen langjährigen Luft- und Seefrachtpartner in der Slowakei und Tschechien und gründet…

Weiterlesen
Foto: Unsplash / Guillaume Périgois

Das EU-Parlament hat am 1. Juni 2023 in Brüssel seine Position zum sogenannten Lieferkettengesetz festgelegt. Im Plenum wurde über den Vorschlag für…

Weiterlesen
Foto: Port of Rotterdam

Eine neue Studie weist nach, dass es technisch und wirtschaftlich möglich ist, Ammoniak mit einem großen Spalter sicher in eine Million Tonnen…

Weiterlesen
Foto: bremenports

In starker Aufstellung werden sich die Bremischen Häfen vom 6. bis 8. Juni 2023 auf der Breakbulk Europe in Rotterdam präsentieren. Auf dem…

Weiterlesen

Das deutsche Clean-Tech-Unternehmen und Spezialist für nachhaltige Transportlösungen für Personen und Güter – die Quantron AG – übernimmt die…

Weiterlesen
Foto: Shutterstock / Chuyuss

Das Shanghai Shipping Center bleibt allen Krisen zum Trotz die größte und umschlagreichste Hafenanlage der Welt. Verkehr hat einen genau Blick darauf…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Breakbulk Europe

Datum: 06-06-23 bis 08-06-23
Ort: Rotterdam

Verleihung Österreichischer Exportpreis

Datum: 19-06-23
Ort: Wien / Wirtschaftskammer Österreich

Österreichischer Exporttag

Datum: 20-06-23
Ort: Wien

Österreichischer Logistik-Tag des VNL

Datum: 20-06-23 bis 21-06-23
Ort: Linz

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs