News

Prologis entwickelt CO2-Neutrale Logistikimmobilie für L’Oréal

Foto: Prologis
Die Immobilie in Muggensturm wird über 100.000 m2 groß sein.
Foto: Prologis

Die Immobilie in Muggensturm wird über 100.000 m2 groß sein.

Prologis startet mit der Entwicklung eines CO2-neutralen Logistikzentrums für L'Oréal. Die Anlage in Muggensturm bei Karlsruhe wird nach der Fertigstellung rund 101.000 m2 Logistikfläche umfassen. Prologis hat das Grundstück im Januar 2018 erworben und die ehemals landwirtschaftlich genutzten Flächen in enger Zusammenarbeit mit der Gemeinde Muggensturm zu einem Industriegebiet umgewidmet. Das rund 17 Hektar große Areal bringt alle Voraussetzungen für eine Immobilie dieser Größenordnung mit. Direkt an der Autobahn A5 gelegen, bietet die Logistikanlage eine gute Anbindung an das Verkehrsnetz sowie den öffentlichen Personennahverkehr. Von hier aus beliefert L'Oréal künftig die Märkte in Deutschland, Österreich und der Schweiz. "Die Kapazitäten unserer bestehenden Distributionsanlage in Karlsruhe reichen nicht mehr aus, um der wachsenden Produktnachfrage gerecht zu werden. Zudem sichern uns die vergrößerten Kapazitäten die Möglichkeit für weiteres Wachstum", so Klemens Gschwandtner, Director of Operations DACH bei L'Oréal. Das neue Distributionszentrum wird das größte der L'Oréal Gruppe weltweit. Die derzeitige Kapazität wird um 90 Prozent gesteigert. Alle Mitarbeiter des bisherigen Standortes in Karlsruhe werden auch in dem neuen Logistikzentrum tätig sein.

Nachhaltigkeit spielt eine zentrale Rolle bei dem Bau und der Nutzung der Anlage. "Das Gebäude zeichnet sich durch sehr hohe Umweltstandards aus. Das entspricht unserer und der Nachhaltigkeitsstrategie von L'Oréal", sagt Thomas Karmann, Managing Director, Regional Head Prologis Northern Europe. Sowohl der Bau als auch der Betrieb der Logistikimmobilie sind CO2-neutral. Die Logistikanlage wird unter anderem mit einer verstärkten Isolierung und einer 1,8 Megawatt-Photovoltaikanlage ausgestattet. Der von der Anlage erzeugte Strom wird in das Netz eines Energieversorgungsunternehmens eingespeist und von L'Oréal im benötigten Umfang zurückgekauft. Zudem nutzt L'Oréal "grüne Energie" beispielsweise aus Windkraftanlagen. Regenwasser wird zur Bewässerung der Grünanlagen, Hallenreinigung und für die WC-Spülungen genutzt. Zudem ermöglicht eine zentrale Gebäudeleittechnik Energie einzusparen.


Das könnte Sie auch noch interessieren

Beim 2. E-Mobility Talk am 23. November 2023 lud SMATRICS Experten aus der E-Wirtschaft ein, um die Rolle von Elektromobilität für die Energiewende zu…

Weiterlesen
Foto: Verkehr / Helmut Photography

Verkehr sprach mit Mathias Marian, Geschäftsführer von Südost Cargo, über die wachsende Bedeutung sicherer Lieferketten und neue Geschäftsfelder.

Weiterlesen

Bei den Staatsmeisterschaften für den Beruf Speditionskauffrau/-mann, die vom 23. bis 26. November 2023 im Messezentrum Salzburg stattfanden, wurde…

Weiterlesen
Foto: Adobe Stock / Montage: Duvenbeck

Das Speditions- und Logistikunternehmen beteiligt sich an einem zukunftsweisenden Forschungsprojekt zum Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in…

Weiterlesen
Abbildung: MultiRELOAD / thinkport VIENNA

Im Rahmen des EU-Projekts MultiRELOAD findet aktuell ein Ideenwettbewerb statt, der nach Möglichkeiten sucht, wie der Gütertransport via Wasserstraße…

Weiterlesen

Über einen aktuellen Fall, in dem ein Kläger grobe Fahrlässigkeit gemäß Art 29 CMR beim Frachtführer nachweisen wollte, berichten Wolfgang Motter und…

Weiterlesen
Graphik: ÖBB RCG

Ab sofort können Pilotkunden der ÖBB Rail Cargo Group (RCG) nicht nur geplante, sondern auch Ad-hoc-Züge verwalten. Möglich macht das MIKE, der…

Weiterlesen

Für viele gehört er zur Vorweihnachtszeit wie Lebkuchen und Vanillekipferl – der Weihnachtstruck von Coca-Cola. Dieses Jahr wird der klassische rote…

Weiterlesen
Foto: Hödl

Ökologische und/oder ökonomische Kunden- oder Branchenlösungen forderte der Zentralverband Spedition & Logistik bei der Ausschreibung des diesjährigen…

Weiterlesen
Foto: Gothenburg Port Authority / Ahmed

Ein funktionierende umweltfreundlichere Lieferkette benötigt alle Akteure, die sich aktiv am Wandel zu nachhaltigen Transporten beteiligen. Wie solch…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Deutsch – Österreichisches Technologieforum 2024

Datum: 13.03.2024 bis 14.03.2024
Ort: Wien, Novotel Hauptbahnhof

VNL: Verleihung Österreichischer Logistik-Preis 2024 + Logistik-Sommerfest

Datum: 05.06.2024
Ort: Design Center Linz, 4020 Linz

VNL: Logistik-Future-Lab 2024

Datum: 05.06.2024
Ort: Design Center Linz, 4020 Linz

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs