News

Post startet Hochlauf des Paket-Logistikzentrums in Wien-Inzersdorf

Das neue Paket-Logistikzentrums der Österreichischen Post in Wien-Inzersdorf.
Fotos: Österreichische Post AG
In der Hochsaison kann das Logistikzentrum bis 250.000 Pakete pro Tag verarbeiten, erklärt Peter Umundum, Vorstandsdirektor für Paket & Logistik, Österreichische Post AG.
Fotos: Österreichische Post AG

Im März des vergangenen Jahres wurde in Wien-Inzersdorf der Spatenstich für das innovativste Paket-Logistikzentrum der Österreichischen Post gesetzt. Auf über 22.000 m² nehmen nun erstmals drei unterschiedliche Sortiermaschinen in einem Hybrid-Modell den Betrieb auf, um rechtzeitig zur Hochsaison vor Weihnachten die volle Kapazität zu erbringen.

„Die Leistungsfähigkeit unseres neuen Logistikzentrums ist enorm. Schon am ersten Tag des Betriebs haben wir auf einen Schlag alle Pakete des alten Logistikzentrums umgeleitet und bis zu 7.000 Sendungen pro Stunde verarbeitet. Bis zur Hochsaison werden wir die Kapazität hochfahren und über 250.000 Pakete pro Tag verarbeiten“, sagt Peter Umundum, Vorstandsdirektor für Paket & Logistik, Österreichische Post AG.

Neues Sortier-Hybridmodell im Einsatz
Das neue Paket-Logistikzentrum kann in der ersten Ausbaustufe eine Leistung von bis zu 25.500 Paketen pro Stunde abrufen, das ist mehr als eine Verdopplung der bisherigen Sortierleistung am Standort in Wien-Inzersdorf. Zur Anwendung kommt erstmals ein innovatives Hybridmodell, bei dem entsprechend der Größe der Pakete drei verschiedene Sortiermaschinen zum Einsatz kommen: Ein Quergurtsorter wickelt bis zu 15.000 Pakete pro Stunde ab, weitere rund 9.000 Pakete pro Stunde laufen über einen eigenen Kleinteilesorter, der kleinere Pakete mit einem Höchstgewicht von fünf Kilogramm sortiert. Eine weitere Spezialisierung wird durch einen Sperrgutsorter erreicht, der pro Stunde bis zu 1.500 besonders große und sperrige Pakete automatisch sortiert.

Automatische Paketentladung
Unterstützung erhalten die Mitarbeiter durch zwei moderne AutoUnloader, das sind intelligente, automatische Paketentladesysteme, welche die Entladung von Wechselaufbaubrücken (WAB) übernehmen. Pro Stunde können somit bis zu 6.000 Pakete völlig automatisch entladen werden.

Schlussphase eingeläutet
Derzeit finden noch Finalisierungsarbeiten im Außenbereich statt, darunter fallen die Aufbereitung der Grünflächen sowie die Anbringung von Nistkästen und die Ansiedlung von Wildbienen. Das Dach des neuen Paket-Logistikzentrums wird begrünt und erhält eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von fast zwei Megawatt peak (MWp).
Die feierliche Eröffnung des Neubaus ist für April 2024 geplant.

Post sucht neue Mitarbeiter – zahlreiche Benefits im Angebot
Durch den Neubau des Paket-Logistikzentrums werden über 1.500 bestehende Arbeitsplätze am Areal gesichert, mehr als 100 Arbeitsplätze werden neu geschaffen. Aktuell hat die Post offene Stellen in den Bereichen Sortierung, Elektrik und Verwaltung. Auch Lkw-Fahrer werden gesucht, hier übernimmt die Post die Kosten für die Ausbildung und den Führerschein.
Für eine effiziente und nachhaltige An- und Abreise steht ein betriebliches Mobilitätsmanagement samt Werksbussen, Fahrgemeinschaften und Fahrrädern zur Verfügung. Das Areal in Inzersdorf verfügt außerdem über Ladestationen für E-Fahrzeuge.
Zu einer fairen Bezahlung kommen zahlreiche Benefits, wie zum Beispiel ein kostenloses Mitarbeiterkonto der bank99, monatliche Essensbons, vergünstigte Urlaube in Post-Ferienhäusern und eine finanzielle Beteiligung am Unternehmenserfolg.


Das könnte Sie auch noch interessieren

In den eindrucksvollen Räumlichkeiten des Schloss Schönbrunn fand das 1. International Supply Chain Community Meeting 2023 (kurz: ISCCM 2023) statt,…

Weiterlesen

Beim 2. E-Mobility Talk am 23. November 2023 lud SMATRICS Experten aus der E-Wirtschaft ein, um die Rolle von Elektromobilität für die Energiewende zu…

Weiterlesen
Foto: Verkehr / Helmut Photography

Verkehr sprach mit Mathias Marian, Geschäftsführer von Südost Cargo, über die wachsende Bedeutung sicherer Lieferketten und neue Geschäftsfelder.

Weiterlesen

Bei den Staatsmeisterschaften für den Beruf Speditionskauffrau/-mann, die vom 23. bis 26. November 2023 im Messezentrum Salzburg stattfanden, wurde…

Weiterlesen
Foto: Adobe Stock / Montage: Duvenbeck

Das Speditions- und Logistikunternehmen beteiligt sich an einem zukunftsweisenden Forschungsprojekt zum Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in…

Weiterlesen
Abbildung: MultiRELOAD / thinkport VIENNA

Im Rahmen des EU-Projekts MultiRELOAD findet aktuell ein Ideenwettbewerb statt, der nach Möglichkeiten sucht, wie der Gütertransport via Wasserstraße…

Weiterlesen

Über einen aktuellen Fall, in dem ein Kläger grobe Fahrlässigkeit gemäß Art 29 CMR beim Frachtführer nachweisen wollte, berichten Wolfgang Motter und…

Weiterlesen
Graphik: ÖBB RCG

Ab sofort können Pilotkunden der ÖBB Rail Cargo Group (RCG) nicht nur geplante, sondern auch Ad-hoc-Züge verwalten. Möglich macht das MIKE, der…

Weiterlesen

Für viele gehört er zur Vorweihnachtszeit wie Lebkuchen und Vanillekipferl – der Weihnachtstruck von Coca-Cola. Dieses Jahr wird der klassische rote…

Weiterlesen
Foto: Hödl

Ökologische und/oder ökonomische Kunden- oder Branchenlösungen forderte der Zentralverband Spedition & Logistik bei der Ausschreibung des diesjährigen…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Deutsch – Österreichisches Technologieforum 2024

Datum: 13.03.2024 bis 14.03.2024
Ort: Wien, Novotel Hauptbahnhof

VNL: Verleihung Österreichischer Logistik-Preis 2024 + Logistik-Sommerfest

Datum: 05.06.2024
Ort: Design Center Linz, 4020 Linz

VNL: Logistik-Future-Lab 2024

Datum: 05.06.2024
Ort: Design Center Linz, 4020 Linz

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs