News

PortXchange: Das neue Unternehmen des Hafenbetriebs Rotterdam

Foto: Port of Rotterdam Authority
Foto: Port of Rotterdam Authority

Aufgabe des neuen Unternehmens wird es sein, die Pronto-Plattform und die dazugehörige App für Häfen in aller Welt zugänglich zu machen.

Für die erfolgreiche Einführung von Pronto in anderen Häfen ist das gegenseitige Vertrauen der Parteien unerlässlich, damit ein freier Datenaustausch stattfinden kann. Mit der Gründung eines separaten Unternehmens, nämlich PortXchange, werden die Überparteilichkeit und Unabhängigkeit der Lösung gewährleistet und die Zusammenarbeit zwischen allen Teilnehmern der Supply Chain verbessert. PortXchange soll die Effizienz der Hafennutzung steigern und Kunden bei der Reduktion ihrer Emissionen unterstützen, sowohl im Hafen selbst als auch auf dem Transport zwischen verschiedenen Häfen. Dafür bietet Pronto eine gemeinschaftliche Plattform, die von Transportunternehmen Reedereien, Agenten, Terminals, Hafenbetrieben und anderen (nautischen) Dienstleistungsanbietern genutzt werden kann. Diese Unternehmen können damit sämtliche Abläufe während eines Hafenaufenthalts auf Grundlage des Austausches standardisierter Daten perfekt planen, ausführen und überwachen. Darüber hinaus ermölgicht Pronto die Just-in-Time-Ankunft von Schiffen zum perfekten Zeitpunkt, was die Kohlenstoffemissionen senkt.

Ein intelligenter Hafen ist ein vernetzter Hafen
Die Führungsposition bei der digitalen Transformation wird den Rotterdamer Hafen effizienter, zuverlässiger und infolgedessen wettbewerbsfähiger machen. „Wenn wir unsere App für Häfen weltweit zugänglich machen, können wir das Potenzial digitaler Lösungen zugunsten der maritimen Gemeinschaft optimieren. Je mehr Häfen intelligente Lösungen einsetzen, desto wertvoller werden diese. Die Gründung eines separaten Unternehmens für die globale Einführung von Pronto ist ein ausgezeichnetes Beispiel für eine solche Herangehensweise“, erklärt Allard Castelein, CEO des Hafenbetriebs Rotterdam. PortXchange hat bereits die ersten Partnerschaftsabkommen mit den Transportunternehmen Shell Shipping & Maritime und A.P. Moller - Maersk unterzeichnet. Castelein: „Pronto wird noch vor Ende des Jahres in vier europäischen und einem US-amerikanischen Hafen eingeführt. In den kommenden Jahren wollen wir Pronto für mehr als 100 Häfen weltweit zugänglich machen. Um Pronto zu weltweitem Erfolg zu verhelfen, sind Partnerschaften mit großen internationalen Playern wie Shell und Maersk maßgeblich.“

„In der Schifffahrt entwickelt sich immer mehr ein globales, digital vernetztes End-to-End- Betriebsumfeld- vergleichbar mit Entwicklungen in der Luftfahrt“, erläutert Grahaeme Henderson, Vizepräsident von Shell Shipping & Maritime. „Bei Shell kann zum Beispiel unser digitales Onshore-Zentrum für jedes Schiff, das wir betreiben, 500 Datenpunkte pro Sekunde in Echtzeit analysieren. Wir sehen die Möglichkeit, die Effekte der Digitalisierung mit der Beteiligung an Pronto noch zu erweitern, um Hafenabläufe zu optimieren. Die bisherigen Ergebnisse unserer Testdurchläufe haben bereits den großen Nutzen wie gesteigerte Effizienz, reduzierte Brennstoff- und Betriebskosten und niedrigere Emissionen nachgewiesen.“ Es gibt unserer Meinung nach einen beträchtlichen Bedarf und gute Möglichkeiten, die Zusammenarbeit, Kommunikation und Nutzung einzelner Daten zwischen den Hafenbeteiligten zu verbessern, um Auslaufzeiten und Hafenaufenthalte für Schiffe zu optimieren“, erklärt Kent Stig Hagbarth – Head of Operations Execution. „Die Pronto-Plattform soll für eine Just-in-Time- Ankunft und einen optimierten Hafenaufenthalt unserer Schiffe sorgen. Mit dem Ziel nicht nur einer gesteigerten Terminzuverlässigkeit für unserer Kunden, sondern auch, um unsere beabsichtigte reduktion der CO2-Emissionen umzusetzen.”


Das könnte Sie auch noch interessieren

Daimler Truck hat erfolgreich demonstriert, dass die Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie eine richtige Lösung für die Dekarbonisierung des…

Weiterlesen
Foto: UECC

Aktuell findet in Wien die Konferenz der UECC, der Union of European Chambers of Commerce and Industry for Transport, statt. Mit dabei sind…

Weiterlesen
Foto: GLS Group

Die GLS Gruppe (General Logistics Systems) hat vor kurzem die Ernennung von Karl Pfaff zum neuen Chief Executive Officer (CEO) bekanntgegeben. Karl…

Weiterlesen
Foto: Radial

Anfang Juli haben Radial, ein führender Anbieter von E-Commerce- und Omnichannel Fulfilment-Lösungen, der zur bpostgroup gehört, und byrd, eine…

Weiterlesen
Foto: BLG Logistics

Seit August 2023 starten vom BLG AutoTerminal Kelheim in einem Pilotprojekt monatlich zwei Autozüge in Richtung Köseköy. Köseköy ist eines der größten…

Weiterlesen
Foto: Tailwind Shipping Lines

Das Tochterunternehmen von Lidl International passt die Fahrpläne seiner beiden Liniendienste an, um Kundenbedürfnissen noch stärker entgegenzukommen.…

Weiterlesen

Mit 548 für Pharmatransporte qualifizierten Thermofahrzeugen erneuern der Expressdienst trans-o-flex für seinen Ambient-Service (Transporte bei 15 bis…

Weiterlesen
Foto: Jörg Sarbach / MYFLEXBOX

Mitte September gab es für das Smart-Locker-Netzwerk einen Grund zu feiern: In Bremen ging die 500. Paketstation im Gesamtnetzwerk der MYFLEXBOX in…

Weiterlesen
Foto: DSV

Pilotprojekt bei DSV in Weilerswist: Das internationale Logistikunternehmen testet in Deutschland erstmalig den vollelektrischen Lkw vom Typ Volta…

Weiterlesen
Foto: Gisela Blaas / COM.SENSE GmbH

Alternative Antriebe auf dem Vormarsch: Im Güterverkehrszentrum (GVZ) Region Augsburg wird ab 2024 eine öffentliche Tankstelle Nutzfahrzeuge, Busse…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

VNL: Logistik-Forum Wien 2023

Datum: 04.10.2023
Ort: Wien, Konzernzentrale der Österreichischen Post AG

Tag des Handels 2023

Datum: 05.10.2023 bis 06.10.2023
Ort: Gmunden / Toscana Congress Gmunden

Vienna Cargo Day 2023

Datum: 09.10.2023
Ort: Flughafen Wien-Schwechat, AirportCity Space

Deutscher Logistik-Kongress 2023

Datum: 18.10.2023 bis 20.10.2023
Ort: Berlin

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs