News Neue Bahn News

Pilot-Zug für Standard-Sattelauflieger nach Litauen realisiert

Foto: Cargobeamer
Foto: Cargobeamer

Den Pilotzug nutzen gleich acht große Transport- und Logistikunternehmen, deren Sattelauflieger umweltfreundlich per Schiene statt über die „Rail Baltika“ statt per Straße fuhren.

LG Cargo, die Güterverkehrssparte der Litauischen Eisenbahn (Lietuvos geležinkeliai), die polnische PKP Cargo und die Leipziger CargoBeamer AG, Technologieanbieter und Operateur im Kombinierten Verkehr, haben den ersten Pilotzug für Standard-Sattelauflieger auf der Rail Baltica realisiert. Der Zug erreichte nach rund 35 Stunden Fahrt von Kaldenkirchen an der deutsch-niederländischen Grenze das Terminal im litauischen Šeštokai:  Eine Premiere im Transport von Sattelaufliegern per Güterzug in die baltischen Staaten. Den Pilotzug nutzen gleich acht große Transport- und Logistikunternehmen, deren Sattelauflieger auf den innovativen CargoBeamer Waggons die 1.600 km lange Strecke umweltfreundlich per Schiene über die „Rail Baltika“ statt per Straße fuhren. "Dieser Pilottransport symbolisiert einen wichtigen Wendepunkt auf dem Güterverkehrsmarkt, an dem Synergien zwischen mehreren Verkehrsträgern einen schnellen und zuverlässigen Gütertransport für alle Teilnehmer der Logistikkette garantieren. Die größte Errungenschaft eines solchen Transports ist jedoch die Umweltfreundlichkeit und die Verringerung der negativen Auswirkungen des Schwerlastverkehrs auf die Umwelt. Wir hoffen, dass die neue Praxis die Vorteile jedes einzelnen Verkehrsträgers stärken wird - die Wirtschaftlichkeit und Umweltfreundlichkeit des Schienenverkehrs im Fernverkehr und die Flexibilität des Straßentransports bei der Lieferung von Fracht von Tür zu Tür", sagt Egidijus Lazauskas, CEO von LG Cargo.

"Dieses Pilotprojekt ist für uns von großer Bedeutung, da es uns ermöglichen wird, neue Möglichkeiten für den Güterverkehr von Litauen über Polen nach Westeuropa und in umgekehrter Richtung zu testen. Diese Strecke wird derzeit vom Straßentransport dominiert und wir wollen diese ungünstige Struktur ändern. Deshalb arbeiten wir gemeinsam mit unseren Partnern daran, ein wettbewerbsfähiges Transportangebot zu erstellen. Unsere Bemühungen werden sich positiv auf den Umweltschutz auswirken. Die Eisenbahn ist umweltfreundlicher als der Straßenverkehr, da sie viel weniger Schadstoffe in die Umwelt abgibt und die Europäische Union erwartet, dass die Mitgliedsstaaten Anstrengungen unternehmen, um den Anteil der Eisenbahn am Güterverkehr schrittweise zu erhöhen. Darüber hinaus bietet die Bahn im Vergleich zum Lkw einen sicheren Gütertransport, da die Unfallrate auf der Schiene um ein Vielfaches niedriger ist als auf der Straße", erklärt Czeslaw Warsewicz, Vorstandsvorsitzender von PKP CARGO.

"Seit Beginn unseres ersten EU-Projekts mit litauischen Partnern vor zehn Jahren ist der kombinierte Schienentransport von Sattelaufliegern zwischen Litauen und der deutschen Rhein-Ruhr-Region ein wichtiges Ziel für CargoBeamer. Dank der großartigen Zusammenarbeit mit der Litauischen Eisenbahn verwirklicht sich diese Vision jetzt, es ist ein schöner Moment. Litauen ist die Heimat mehrerer großer Logistiker, wir sehen im nachhaltigen Schienentransport zwischen Mitteleuropa und dem Baltikum einen großen Zukunftsmarkt. Wir freuen uns darauf, diese Kooperation gemeinsam mit der Litauischen Eisenbahn auszubauen", sagt Hans-Jürgen Weidemann, CEO von CargoBeamer.


Das könnte Sie auch noch interessieren

Daimler Truck hat erfolgreich demonstriert, dass die Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie eine richtige Lösung für die Dekarbonisierung des…

Weiterlesen
Foto: UECC

Aktuell findet in Wien die Konferenz der UECC, der Union of European Chambers of Commerce and Industry for Transport, statt. Mit dabei sind…

Weiterlesen
Foto: GLS Group

Die GLS Gruppe (General Logistics Systems) hat vor kurzem die Ernennung von Karl Pfaff zum neuen Chief Executive Officer (CEO) bekanntgegeben. Karl…

Weiterlesen
Foto: Radial

Anfang Juli haben Radial, ein führender Anbieter von E-Commerce- und Omnichannel Fulfilment-Lösungen, der zur bpostgroup gehört, und byrd, eine…

Weiterlesen
Foto: BLG Logistics

Seit August 2023 starten vom BLG AutoTerminal Kelheim in einem Pilotprojekt monatlich zwei Autozüge in Richtung Köseköy. Köseköy ist eines der größten…

Weiterlesen
Foto: Tailwind Shipping Lines

Das Tochterunternehmen von Lidl International passt die Fahrpläne seiner beiden Liniendienste an, um Kundenbedürfnissen noch stärker entgegenzukommen.…

Weiterlesen

Mit 548 für Pharmatransporte qualifizierten Thermofahrzeugen erneuern der Expressdienst trans-o-flex für seinen Ambient-Service (Transporte bei 15 bis…

Weiterlesen
Foto: Jörg Sarbach / MYFLEXBOX

Mitte September gab es für das Smart-Locker-Netzwerk einen Grund zu feiern: In Bremen ging die 500. Paketstation im Gesamtnetzwerk der MYFLEXBOX in…

Weiterlesen
Foto: DSV

Pilotprojekt bei DSV in Weilerswist: Das internationale Logistikunternehmen testet in Deutschland erstmalig den vollelektrischen Lkw vom Typ Volta…

Weiterlesen
Foto: Gisela Blaas / COM.SENSE GmbH

Alternative Antriebe auf dem Vormarsch: Im Güterverkehrszentrum (GVZ) Region Augsburg wird ab 2024 eine öffentliche Tankstelle Nutzfahrzeuge, Busse…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

VNL: Logistik-Forum Wien 2023

Datum: 04.10.2023
Ort: Wien, Konzernzentrale der Österreichischen Post AG

Tag des Handels 2023

Datum: 05.10.2023 bis 06.10.2023
Ort: Gmunden / Toscana Congress Gmunden

Vienna Cargo Day 2023

Datum: 09.10.2023
Ort: Flughafen Wien-Schwechat, AirportCity Space

Deutscher Logistik-Kongress 2023

Datum: 18.10.2023 bis 20.10.2023
Ort: Berlin

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs