News

Panalpina erweitert Luftfrachtnetz

Panalpina und Silk Way West Airlines intensivieren ihre Zusammenarbeit (Bild: Panalpina)

Zusätzliche Stops in Aserbaidschans Hauptstadt Baku werden in Kooperation mit Silk Way West Airlines umgesetzt.

Die von Silk Way West Airlines betriebenen regulären Charterflüge zwischen Luxemburg und Shanghai landen nun viermal pro Woche in Baku. Silk Way setzt dabei 747-8-Frachter ein. Sie eignen sich besonders gut für den Transport von übergroßer Ausrüstung für die Öl- und Gasindustrie und temperaturempfindlichen Arzneimitteln.

Den Anstoß für die engere Zusammenarbeit mit Silk Way West Airlines gab die ausgeprägte Dienstleistungsorientierung des in Aserbaidschan ansässigen Carriers. Bislang bot Panalpina einen Charterflug unter der Woche von Luxemburg nach Shanghai über Baku und zurück an. Dieser Service wurde nun um einen zusätzlichen Flug am Wochenende erweitert.

„Wir bieten unseren Kunden zweimal pro Woche fixe Kapazität in beide Richtungen“, sagt Sou Ping Chee, Leiter Luftfracht bei Panalpina für Asien-Pazifik. „In den Osten transportieren wir hauptsächlich temperaturempfindliche Arzneimittel. In diesem Bereich sehen wir weiteres Wachstumspotenzial. Ein Großteil dieser Fracht wird bis Shanghai geflogen zum Pudong International Airport mit seinen neuen Kühlanlagen. Auf dem Rückweg nach Europa über Baku transportieren wir vor allem Fast-Fashion- und Hightech-Güter.“

Die Ladefähigkeit über die Bugklappe der 747-8-Frachter ist auch ideal für den Transport von übergroßen Gütern für die Öl- und Gasindustrie. „Von Luxemburg nach Aserbaidschan transportieren wir Ausrüstung für die wichtigsten Öl- und Gasfelder des Landes – östlich von Baku im Kaspischen Meer“, sagt Slavey Djahov, Leiter Luftfracht bei Panalpina für den Nahen Osten, Afrika und GUS (MEAC).  

Die Zusammensetzung der Fracht, die Panalpina nach Baku fliegt, verändert sich jedoch zunehmend. Der Hauptanteil der nach Baku gelieferten Güter ist für Panalpinas internationale Kunden aus dem Öl- und Gasbereich bestimmt. Doch auch technologische Produkte und Arzneimittel sind vermehrt an Bord. „In diesen Bereichen haben wir bei unseren Kunden einen wachsenden Bedarf festgestellt“, erklärt Djahov. „Silk Way bietet mit seinen modernen Frachtern nicht nur die nötige Kapazität, sondern investiert auch in Flughafenanlagen in Baku. Damit trägt der Carrier zu einer effizienten und sicheren End-to-End-Lieferkette nach Aserbaidschan bei.“


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto: Tailwind Shipping Lines

Das Tochterunternehmen von Lidl International passt die Fahrpläne seiner beiden Liniendienste an, um Kundenbedürfnissen noch stärker entgegenzukommen.…

Weiterlesen

Mit 548 für Pharmatransporte qualifizierten Thermofahrzeugen erneuern der Expressdienst trans-o-flex für seinen Ambient-Service (Transporte bei 15 bis…

Weiterlesen
Foto: Jörg Sarbach / MYFLEXBOX

Mitte September gab es für das Smart-Locker-Netzwerk einen Grund zu feiern: In Bremen ging die 500. Paketstation im Gesamtnetzwerk der MYFLEXBOX in…

Weiterlesen
Foto: DSV

Pilotprojekt bei DSV in Weilerswist: Das internationale Logistikunternehmen testet in Deutschland erstmalig den vollelektrischen Lkw vom Typ Volta…

Weiterlesen
Foto: Gisela Blaas / COM.SENSE GmbH

Alternative Antriebe auf dem Vormarsch: Im Güterverkehrszentrum (GVZ) Region Augsburg wird ab 2024 eine öffentliche Tankstelle Nutzfahrzeuge, Busse…

Weiterlesen
Foto: Kone

Logistikabteilungen in Unternehmen benötigen eine eigene Strategie, wie ein Projekt von Kone und Econsult zeigt. Was eine Balanced Scorecard damit zu…

Weiterlesen

Der Logistikdienstleister weitet die emissionsfreie Zustellung von ungekühlten Stückgutsendungen in definierten Innenstadtgebieten deutlich aus. Bis…

Weiterlesen

Walter Holzhammer, Vertreter des Hafens Antwerpen-Zeebrugge in Österreich und Ungarn, spricht über Bahntransporte, grüne Initiativen und die…

Weiterlesen

Die BVL Bundesvereinigung Logistik Österreich vergibt - erstmalig in Kooperation mit der Internationalen Wochenzeitung Verkehr - den Großen…

Weiterlesen
Foto: ELL

ELL will wachsen und bestellt weitere Lokomotiven, sagt CEO Christian Kern. Wie das Geschäftsmodell aussieht und wo die Reise hingehen soll, hat…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

VNL: Powerday Supply Chain Resilience

Datum: 28.09.2023
Ort: Linz

VNL: Logistik-Forum Wien 2023

Datum: 04.10.2023
Ort: Wien, Konzernzentrale der Österreichischen Post AG

Tag des Handels 2023

Datum: 05.10.2023 bis 06.10.2023
Ort: Gmunden / Toscana Congress Gmunden

Vienna Cargo Day 2023

Datum: 09.10.2023
Ort: Flughafen Wien-Schwechat, AirportCity Space

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs