News

Optimierte Kommissionierung

Foto: Shutterstock
Mobile Automatisierung trägt dazu bei, die körperlichen Belastungen für die Mitarbeiter wie schweres Heben oder Ziehen zu verringern. Beispielsweise können die zu kommissionierenden Artikel dynamisch und automatisch direkt an den Arbeitsplatz eines Kommissionierers geliefert werden.
Foto: Shutterstock

Geschwindigkeit und Genauigkeit sind die beiden Stellschrauben zur Optimierung der Zusammenstellung von Lieferungen im Online-Handel.

von: Anja Kossik

In vollautomatisierten Verteilzentren müssen Lagerlösungen und Kommissioniersysteme aufeinander abgestimmt sein. Maschinen und Software arbeiten Hand in Hand. Und das ist auch notwendig, da ansonsten die ständig wachsenden Mengen nicht mehr bewältigbar wären. Doch auch andere Aspekte spielen in der ­Intralogistik der Online-Händler eine große Rolle und erhöhen den Aufwand bei der Kommissionierung: Artikelmengen schwanken saisonal, die Produktvielfalt steigt, Auslieferungs- und Retourenprozesse beschleunigen sich und der Kostendruck nimmt zu. Waren unterschiedlichster Art und Form müssen in immer kürzerer Zeit umgeschlagen werden. Logistik­immobilien wachsen immer weiter in die Höhe und stellen damit eine zusätzliche Herausforderung bei der internen Prozessautomatisation dar.

Prozesse digitalisieren
Die Modernisierung eines Lagers für den Online-Handel beginnt auf der Ebene der Software. Denn diese kann verhältnismäßig kostengünstig so angepasst werden, dass sie sich nahtlos in die bestehende In­frastruktur ­einfügt. Im Gegensatz zu einer analogen Verwaltung macht ­Digitalisierung eine manuelle Bestandsüberwachung überflüssig und bietet KI-gestützte Algorithmen, mit deren Hilfe die Anordnung der Artikel im Lager und die Gestaltung der für deren Abrufung und Einlagerung erforderlichen Abläufe ­optimiert werden. Moderne Softwarelösungen ermöglichen eine dynamische Neuplatzierung von Waren. Mithilfe von maschi­nellem Lernen kann über Prozess­automatisierung der optimale Lagerort für bestimmte Artikel im Lager ermittelt und begehrte Artikel auf der Grundlage von Kundenpräferenzen sowie Auftragshistorien gruppiert werden. Das System kann sogar Empfehlungen dazu abgeben, wie Artikel, die zu einer bestimmten Jahreszeit (Muttertag, Festtage usw.) besonders gerne gekauft werden, in einem Lager während eines bestimmten Zeitraums bevorzugt platziert werden können. Für Mitarbeiter, die Bestellungen kommissionieren, kann die Software die Auftragsabwicklung beschleunigen. Sie kann potenzielle Staus in den Lagergängen vorhersagen und entschärfen, indem sie die effizientesten Wege zu den benötigten Artikeln darstellt.

Aufgaben automatisieren
Moderne Distributionszentren sind teilweise größer als ein Fußballfeld. Mobile Automatisierung trägt dazu bei, den menschlichen Aufwand für das Gehen langer Strecken sowie das Heben und Ziehen schwerer Lasten zu verringern. Um das Potenzial der Produktivitätssteigerungen voll auszuschöpfen, müssen mobile Roboter jedoch wirklich autonom sein. Sie sollten einen „Ware-zum-Mann“ (Goods-To-Person, GTP)-Auslagerungsprozess unterstützen. Beim GTP-Prinzip werden die zu kommissionierenden Artikel dynamisch und automatisch direkt an den Arbeitsplatz eines Kommissionierers geliefert. Der Kommissionierer entnimmt die gewünschten Artikel z.B. aus einem Quellbehälter und übergibt sie an einen Ziel- oder Auftragsbehälter oder an eine Auftragspalette. Die Waren können auch direkt in Versandkartons kommissioniert werden. Die leistungsstarke Kombination aus intelligenter Software und mobilen Robotern automatisiert die Einlagerung und Auslagerung der Ware, so dass sich die Mitarbeiter auf das Verpacken der Bestellung und die Qualitätskon­trolle konzentrieren können.

Herausforderung Omnichannel
Gerade im Bekleidungssektor bedienen Verteilzentren oft gleichzeitig den stationären Handel und den Handel über das Internet. Die Anforderungen der beiden Vertriebskanäle sind jedoch sehr unterschiedlich. Eine E-Commerce-Kommissionierstation verarbeitet simultan eine große Zahl von sehr diversen Artikeln und Aufträgen. Intelligente Roboter liefern die entsprechenden Transportbehälter an und transportieren sie dann von der Kommissionierstation wieder zurück, sobald der benötigte Artikel entnommen und gescannt wurde.
Eine Kommissionierstation für den Einzelhandel hingegen wird bei Großhandels- und Großbestellungen eingesetzt. Sie ist dafür geeignet, eine große Anzahl von Aufträgen mit der gleichen Artikelart zu verarbeiten. Bei dieser Form der Kommissionierung wäre es zu zeitaufwändig und ineffizient, immer und immer wieder denselben Behälter zur Kommissionierstation zu transportieren. Stattdessen werden die benötigten Behälter einmal zur Kommissionierstation gebracht, dort von Robotern entnommen und in das dafür vorgesehene Regalsystem eingeordnet. Das System weist den Kommissionierer dann automatisch an, wo der jeweilige Artikel aus dem entsprechenden Regal zu entnehmen ist und welchem Auftragsbehälter oder Versandkarton der Artikel zugeordnet wird.

Hybride Systeme
Der hybride Kommissioniermodus kombiniert die Aktivitäten von E-Commerce- und Einzelhandels-Kommissionierstationen in einer. Mehrere Roboterarten müssen miteinander kombiniert werden, um einerseits Transportbehälter automatisiert anzuliefern und andererseits auch automatisierte Auslagerungsprozesse zu bewerkstelligen. Dafür ist dann die richtige Software entscheidend, die den Kommissionierer entsprechend anweist, wann er aus einem vom Roboter angelieferten Transportbehälter und wann er aus dem Stationsregal kommissionieren soll. Ein umfassend einsetzbares System ermöglicht es, mehrere Prozesse parallel laufen zu lassen. So wird es möglich, den Überblick über den Lagerbestand zu maximieren und den Durchsatz zu erhöhen.

Picking Lab
Häufig können Unternehmen nicht einschätzen, welche Technologie am besten für ihre spezifischen Anforderungen geeignet ist. Am Fraunhofer IML in Dortmund wurde deshalb im Rahmen des „Leistungszen­trums ­Logistik und IT“ ein sogenanntes Picking Lab aufgebaut, in dem die verschiedenen Varianten getestet werden können. Dort hat man die Möglichkeit, beispielsweise klassische Kommissioniertechnologien wie Picklisten, Scanner und Geräte zur mobilen Datenerfassung (MDE) mit modernen Techniken wie Datenbrillen, Voice-Systemen oder der Pick-by-Light-Technik zu vergleichen. Auch mechanische Assistenzsysteme wie Exoskelette können dort ausprobiert werden. Im Picking Lab finden Interessierte realitätsgetreue und standardisierte Testbedingungen für die ­Simulation typischer intralogistischer Bereiche wie E-Commerce, Kleinteilekommissionierung oder Lastenhandhabung vor.


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto: DSV

Pilotprojekt bei DSV in Weilerswist: Das internationale Logistikunternehmen testet in Deutschland erstmalig den vollelektrischen Lkw vom Typ Volta…

Weiterlesen
Foto: Gisela Blaas / COM.SENSE GmbH

Alternative Antriebe auf dem Vormarsch: Im Güterverkehrszentrum (GVZ) Region Augsburg wird ab 2024 eine öffentliche Tankstelle Nutzfahrzeuge, Busse…

Weiterlesen
Foto: Kone

Logistikabteilungen in Unternehmen benötigen eine eigene Strategie, wie ein Projekt von Kone und Econsult zeigt. Was eine Balanced Scorecard damit zu…

Weiterlesen

Der Logistikdienstleister weitet die emissionsfreie Zustellung von ungekühlten Stückgutsendungen in definierten Innenstadtgebieten deutlich aus. Bis…

Weiterlesen

Walter Holzhammer, Vertreter des Hafens Antwerpen-Zeebrugge in Österreich und Ungarn, spricht über Bahntransporte, grüne Initiativen und die…

Weiterlesen

Die BVL Bundesvereinigung Logistik Österreich vergibt - erstmalig in Kooperation mit der Internationalen Wochenzeitung Verkehr - den Großen…

Weiterlesen
Foto: ELL

ELL will wachsen und bestellt weitere Lokomotiven, sagt CEO Christian Kern. Wie das Geschäftsmodell aussieht und wo die Reise hingehen soll, hat…

Weiterlesen
Graphik: Transporeon

Die Transportmanagement-Plattform (ein Unternehmen der Trimble-Gruppe) kündigte auf der Transporeon NEXT, der wichtigsten halbjährlichen Veranstaltung…

Weiterlesen
Foto: Lufthansa Industry Solutions

Zum Abschluss der Nationalen Maritimen Konferenz (NMK) in Bremen veröffentlicht Lufthansa Industry Solutions das neue Whitepaper „Effizient, vernetzt,…

Weiterlesen

Linz. Das Hafenviertel zählt zu den spannendsten Entwicklungsarealen des Stadtgebietes und ist für die Wirtschaftsregion von höchster Bedeutung. Um…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

VNL: Logistik-Forum Bodensee 2023

Datum: 27.09.2023
Ort: Bregenz

VNL: Powerday Supply Chain Resilience

Datum: 28.09.2023
Ort: Linz

VNL: Logistik-Forum Wien 2023

Datum: 04.10.2023
Ort: Wien, Konzernzentrale der Österreichischen Post AG

Tag des Handels 2023

Datum: 05.10.2023 bis 06.10.2023
Ort: Gmunden / Toscana Congress Gmunden

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs