News

Oilinvest und QUANTRON bauen H2-Tankstellen-Infrastruktur auf

Foto: Quantron / Oilinvest
Oilinvest und QUANTRON gründen Joint Venture HEMTRON (v.l.n.r.): David Pezzulli, (Managing Director von Mesientos), Herbert Robel (CHRO & Co-Founder Quantron AG), Ahmed Elkerrami (CEO Oilinvest Group), Andreas Haller (Gründer & Vorstandsvorsitzender Quantron AG), Michael Perschke (CEO Quantron AG) und Timothy Sullivan (Business Liaison Officer bei OBV).
Foto: Quantron / Oilinvest
Logo: HEMTRON
Logo: HEMTRON

Oilinvest und die Quantron AG haben eine strategische Partnerschaftsvereinbarung unterzeichnet, um eine auf Wasserstoff basierende Tankstelleninfrastruktur für die Versorgung von Brennstoffzellen-elektrischen schweren Lastwagen (FCEV) aufzubauen. Aus der Partnerschaft ist ein Joint Venture namens HEMTRON mit Standort in Hamburg entstanden, um die Dekarbonisierung des Straßengüterverkehrs in Europa zu beschleunigen.

Die Oilinvest-Tochtergesellschaften betreiben rund 2.450 Tankstellen unter der Marke Tamoil in Europa, darunter Italien, die Niederlande, Spanien und die Schweiz, und mit ihrer Marke HEM Tankstellen in Deutschland. Zusammen mit Standorten von Dritten und neu gegründeten („greenfield“)-Standorten schafft dieses umfangreiche Netz eine Grundlage für die Verbreitung von emissionsfreien Brennstoffzellen-Elektrofahrzeugen. Beginnend in Deutschland übernimmt HEMTRON die Aufgabe, das stetige Wachstum und die Versorgung mit Wasserstofftankstellen an kundenorientierten Standorten in der Nähe von Verkehrsknotenpunkten wie Logistikzentren und Autobahnen sicherzustellen.

Initiativen bündeln für mehr Wasserstoff-Projekte
„Durch diese strategische Partnerschaft mit QUANTRON wollen wir unseren Kunden eine wirtschaftlich tragfähige Lösung anbieten und die Kohlendioxidemissionen mit grünem Wasserstoff als Alternative zu Diesel für den kommerziellen Straßenverkehr reduzieren“, sagte Ahmed Elkerrami, Chief Executive Officer der Oilinvest Group. Er fügte hinzu: „Unser Ziel ist es, unsere Initiativen zu bündeln, die eine Zunahme von Projekten mit nicht fossilen Brennstoffen sicherstellen. Diese Partnerschaft wird unsere Strategie unterstützen, bis 2050 ein Netto-Null-Unternehmen zu werden, und wir freuen uns darauf, weitere Partner in die Hydrogen Fuelling Alliance aufzunehmen.“

H2-Joint-Venture HEMTRON
Michael Perschke, CEO der Quantron AG, sagte zu QUANTRONs Wasserstoff-Offensive: „Grüner Wasserstoff wird ein wichtiger Energieträger der Zukunft sein, um die Dekarbonisierung insbesondere im Schwerlastverkehr zu beschleunigen. Mithilfe der Kraftstoffkompetenz und des Tankstellennetzes von Oilinvest schaffen wir für unsere Kunden eine Grundlage für den Umstieg von Diesel auf emissionsfreie FCEV-Fahrzeuge. Aufgrund unseres derzeitigen Vorsprungs bei Reichweite und Leistung im 44-Tonnen-Segment sowie unseres QLI FCEV, der bereits ausgeliefert wird, wollen wir nun auch bei der H2-Betankungsinfrastruktur für leichte und schwere Lastkraftwagen eine Vorreiterrolle übernehmen. Das H2-Joint-Venture HEMTRON ist auch ein integraler Bestandteil unseres Quantron-as-a-Service-Angebots. Wir können uns vorstellen, gemeinsam mit unseren Partnern, wie z. B. den OEM für schwere Nutzfahrzeuge, den Wasserstoffherstellern und anderen Interessengruppen, die IONITY der H2-Betankung zu werden. Unser Projekt ist als offene Plattform angelegt und wir laden andere Lkw-OEM, Energieunternehmen und auch andere Öl- und HRS-Netzwerkpartner ein, sich der offenen H2-Roaming-Allianz anzuschließen.“

Allianz für den Wasserstoff-Siegeszug
Andreas Haller, Gründer und Vorstandsvorsitzender der Quantron AG, sagte: „Wir wollen einen Durchbruch bei Wasserstoff als Energieträger für den Schwerlastverkehr erreichen. Deshalb wollen wir aktiv Partner einbinden – seien es andere Öl- und Energieunternehmen, Technologiepartner oder sogar andere Hersteller von Brennstoffzellen-Lkw – wir brauchen eine kritische Masse und dieses Joint Venture ist ein Meilenstein.“
Sowohl QUANTRON als auch Tamoil sind Gründungsmitglieder einer Allianz, die sich zum Ziel gesetzt hat, eine europaweite Infrastruktur für die Betankung mit Wasserstoff aufzubauen, um eine breite Akzeptanz von umweltfreundlichen FCEV-Fahrzeugen zu ermöglichen.


Das könnte Sie auch noch interessieren

In den eindrucksvollen Räumlichkeiten des Schloss Schönbrunn fand das 1. International Supply Chain Community Meeting 2023 (kurz: ISCCM 2023) statt,…

Weiterlesen

Beim 2. E-Mobility Talk am 23. November 2023 lud SMATRICS Experten aus der E-Wirtschaft ein, um die Rolle von Elektromobilität für die Energiewende zu…

Weiterlesen
Foto: Verkehr / Helmut Photography

Verkehr sprach mit Mathias Marian, Geschäftsführer von Südost Cargo, über die wachsende Bedeutung sicherer Lieferketten und neue Geschäftsfelder.

Weiterlesen

Bei den Staatsmeisterschaften für den Beruf Speditionskauffrau/-mann, die vom 23. bis 26. November 2023 im Messezentrum Salzburg stattfanden, wurde…

Weiterlesen
Foto: Adobe Stock / Montage: Duvenbeck

Das Speditions- und Logistikunternehmen beteiligt sich an einem zukunftsweisenden Forschungsprojekt zum Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in…

Weiterlesen
Abbildung: MultiRELOAD / thinkport VIENNA

Im Rahmen des EU-Projekts MultiRELOAD findet aktuell ein Ideenwettbewerb statt, der nach Möglichkeiten sucht, wie der Gütertransport via Wasserstraße…

Weiterlesen

Über einen aktuellen Fall, in dem ein Kläger grobe Fahrlässigkeit gemäß Art 29 CMR beim Frachtführer nachweisen wollte, berichten Wolfgang Motter und…

Weiterlesen
Graphik: ÖBB RCG

Ab sofort können Pilotkunden der ÖBB Rail Cargo Group (RCG) nicht nur geplante, sondern auch Ad-hoc-Züge verwalten. Möglich macht das MIKE, der…

Weiterlesen

Für viele gehört er zur Vorweihnachtszeit wie Lebkuchen und Vanillekipferl – der Weihnachtstruck von Coca-Cola. Dieses Jahr wird der klassische rote…

Weiterlesen
Foto: Hödl

Ökologische und/oder ökonomische Kunden- oder Branchenlösungen forderte der Zentralverband Spedition & Logistik bei der Ausschreibung des diesjährigen…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Deutsch – Österreichisches Technologieforum 2024

Datum: 13.03.2024 bis 14.03.2024
Ort: Wien, Novotel Hauptbahnhof

VNL: Verleihung Österreichischer Logistik-Preis 2024 + Logistik-Sommerfest

Datum: 05.06.2024
Ort: Design Center Linz, 4020 Linz

VNL: Logistik-Future-Lab 2024

Datum: 05.06.2024
Ort: Design Center Linz, 4020 Linz

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs