News

Österreichische Post: Starkes Paketwachstum

Foto: Österreichische Post AG / Christian Stemper
Foto: Österreichische Post AG / Christian Stemper

Die Division Paket & Logistik konnte am österreichischen Markt um 30 Prozent zulegen.

Das Jahr 2020 stellte viele Unternehmen weltweit und so auch die Österreichische Post vor große Herausforderungen. Insbesondere die Covid-19 Pandemie zu Beginn des Jahres 2020 und die temporären Lockdown Bestimmungen und Restriktionen hinterließen soziale und wirtschaftliche Spuren im Umfeld der Österreichischen Post und ihrer Kunden. Im dritten und auch vierten Quartal zeigte sich ein etwas verbessertes Marktumfeld. Viele Unternehmen konnten sich bereits auf die schwierigen Rahmenbedingungen einstellen. „Unter den aktuellen Rahmenbedingungen ist das Ergebnis des abgelaufenen Geschäftsjahres durchaus zufriedenstellend“, so Generaldirektor Georg Pölzl.

Der Konzernumsatz der Österreichischen Post verbesserte sich im Jahr 2020 um 8,3 Prozent auf 2,18 Milliarden Euro. Dieses Umsatzplus ist auf die gute Entwicklung im Paketbereich zurückzuführen (+44,4 Prozent): Während in der Division Brief & Werbepost überproportionale Umsatzrückgänge von 7,4 Prozent verzeichnet werden mussten, konnte die Division Paket & Logistik sowohl am österreichischen Markt (Paketvolumen +30 Prozent), in Südost- und Osteuropa (Paketvolumen +27 Prozent) als auch im nunmehr konsolidierten türkischen Markt (Paketvolumen +37 Prozent) zulegen. 

Auch ergebnisseitig ließ ein gutes viertes Quartal das Jahr 2020 versöhnlich ausklingen. Im vierten Quartal wurde ein EBIT von 79,2 Millionen Euro erzielt nach 70,5 Millionen im Jahr zuvor. Somit belief sich das EBIT 2020 mit 160,6 Millionen Euro um 19,9 Prozent unter dem EBIT 2019 von 200,6 Millionen. Einen wesentlichen Anteil am Rückgang hatten die Anlaufkosten der mit April 2020 gestarteten bank99 in der Division Filiale & Bank. Lässt man den negativen Ergebnisbeitrag der Division Filiale & Bank außer Acht, zeigt sich ein nahezu stabiles EBIT des Logistikgeschäfts von 204,4 Millionen Euro für das Geschäftsjahr 2020. Das EBITDA des Geschäftsjahres 2020 reduzierte sich um 5,0 Prozent auf 302,8 Millionen Euro. 

Für das Geschäftsjahr 2021 hat sich die Österreichische Post sowohl Umsatz- als auch Ergebniswachstum vorgenommen. Obwohl sich am Markt eine verringerte Visibilität und eine erhöhte Volatilität zeigen, ist es das Ziel, das Unternehmensergebnis weiter zu verbessern. Es wird ein Umsatzanstieg von acht bis zehn Prozent erwartet und auch eine Ergebnisverbesserung um zehn Prozent angepeilt. Wichtig für das Jahr 2021 wird es außerdem sein, das Logistik-Expansionsprogramm fortzuführen. Bis Ende 2022 soll die Sortierkapazität in Österreich um weitere 30 Prozent ausgebaut werden. Ziel der Österreichischen Post ist es, sowohl hinsichtlich Qualität der Leistungserbringung als auch Effizienz und Geschwindigkeit ihre Spitzenposition auszubauen. 

„Ein besonderer Dank gilt hier den Mitarbeitern sowie den Partnern der Österreichischen Post. Sie alle waren im schwierigen vierten Quartal Tag für Tag unermüdlich im Einsatz und haben bei Rekordpaketmengen dafür gesorgt, dass die Kunden der Österreichischen Post ihre Sendungen rechtzeitig bekamen“, sagt Georg Pölzl. „Dies ist die Grundlage für unsere Qualitätsführerschaft. Gemeinsam wird es uns gelingen, auch weiterhin die bevorzugte Partnerin unserer Kunden zu sein“, ergänzt Pölzl.


Das könnte Sie auch noch interessieren

Walter Holzhammer, Vertreter des Hafens Antwerpen-Zeebrugge in Österreich und Ungarn, spricht über Bahntransporte, grüne Initiativen und die…

Weiterlesen

Die BVL Bundesvereinigung Logistik Österreich vergibt - erstmalig in Kooperation mit der Internationalen Wochenzeitung Verkehr - den Großen…

Weiterlesen
Foto: ELL

ELL will wachsen und bestellt weitere Lokomotiven, sagt CEO Christian Kern. Wie das Geschäftsmodell aussieht und wo die Reise hingehen soll, hat…

Weiterlesen
Graphik: Transporeon

Die Transportmanagement-Plattform (ein Unternehmen der Trimble-Gruppe) kündigte auf der Transporeon NEXT, der wichtigsten halbjährlichen Veranstaltung…

Weiterlesen
Foto: Lufthansa Industry Solutions

Zum Abschluss der Nationalen Maritimen Konferenz (NMK) in Bremen veröffentlicht Lufthansa Industry Solution das neue Whitepaper „Effizient, vernetzt,…

Weiterlesen

Linz. Das Hafenviertel zählt zu den spannendsten Entwicklungsarealen des Stadtgebietes und ist für die Wirtschaftsregion von höchster Bedeutung. Um…

Weiterlesen

Das 8. Railway Forum in Berlin war mit mehr als 2.000 Teilnehmern das größte aller Zeiten. Verkehr liefert einen Nachbericht.

Weiterlesen
Foto: Lidl Österreich

Nachhaltige Logistik auf dem Vormarsch: Seit August testet Lidl Österreich als erster heimischer Lebensmittelhändler einen vollelektrischen 40 Tonnen…

Weiterlesen
Foto: HelloFresh / Liefergrün

Der Anbieter von Kochboxen HelloFresh startet in Zusammenarbeit mit Liefergrün die emissionsfreie Lieferung auf der letzten Meile in Österreich. Um…

Weiterlesen
Foto: Wiener Stadtwerke

Der Online-Handel und der Paketversand boomen: Von 2021 auf 2022 ist der Online-Handel in Österreich um acht Prozent gewachsen. Während vor allem…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

NUFAM - die Nutzfahrzeugmesse

Datum: 21.09.2023 bis 24.09.2023
Ort: Messe Karlsruhe

VNL: Logistik-Forum Bodensee 2023

Datum: 27.09.2023
Ort: Bregenz

VNL: Powerday Supply Chain Resilience

Datum: 28.09.2023
Ort: Linz

VNL: Logistik-Forum Wien 2023

Datum: 04.10.2023
Ort: Wien, Konzernzentrale der Österreichischen Post AG

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs