News

Österreich wieder im Rennen um die Seidenstraße

Foto: Florian Wieser
"Die neue Seidenstraße ist ein strategisches Projekt von enormer wirtschaftlicher Bedeutung für ganz Europa", sagte Andreas Matthä, CEO der ÖBB.
Foto: Florian Wieser

Das Seidenstraßen-Abkommen zur gegenseitigen Investitionsförderung mit Peking wurde unterzeichnet.

Eine gemeinsame Wirtschaftsmission von WK Wien und ÖBB hat Österreichs Rolle am chinesischen Seidenstraßen-Projekt wieder mit Leben erfüllt. Die WK Wien hat in China ein Handelsabkommen mit ihrem institutionellen Pendant, der CCPIT Peking, abgeschlossen. Ziel ist eine umfangreiche Kooperation im Zuge der Seidenstraßen-Errichtung. Die Seidenstraße wird über zwei Landwege und einem Seeweg die Handelsrouten zwischen Asien und Europa revolutionieren. Für die Länder entlang der Verkehrswege ergeben sich enorme wirtschaftliche Chancen. Zudem öffnet sich China derzeit den internationalen Märkten und forciert die Industrialisierung des Landes. Laut Plänen liegt Österreich derzeit noch nicht direkt an der Seidenstraße.

"Österreichs Chancen, Teil der Seidenstraße zu werden, sind wieder intakt. Dafür benötigen wir aber eine Infrastruktur-Offensive mit Ausbau von Schiene, Straße, Luft- und Wasserwegen in der Ostregion", sagte Walter Ruck, Präsident der WK Wien in einer gemeinsamen Pressekonferenz mit Andreas Matthä, CEO der Österreichischen Bundesbahnen. Zunächst sollte ein Breitspurterminal im Raum Parndorf errichtet werden. Zusätzlich müsse man den Lobautunnel, die Marchfeld Schnellstraße und die 3. Piste bauen sowie den Wiener Hafen erweitern. Dann entsteht hier in der Ostregion einer der größten Logistikhubs Europas mit tausenden neuen Jobs. "Die Anbindung an die Seidenstraße mittels Breitspureisenbahn muss für die Politik Top-Priorität bekommen. Wir können es uns nicht leisten, diese Jahrhundertchance verstreichen zu lassen", appellierte Ruck.

"Die neue Seidenstraße ist ein strategisches Projekt von enormer wirtschaftlicher Bedeutung für ganz Europa", sagte Matthä. Die ÖBB unterstützen diese Initiative. Ein wichtiger erster Schritt ist die neue Kooperation zwischen sieben Staatsbahnen, um einen neuen, schnelleren Güterkorridor von China nach Mitteleuropa aufzubauen. Von der kommenden Regierung fordert Verhandlungen um die Aufnahme in den 16+1 Mechanismus. Das sind jene 16 ost- und südosteuropäischen Länder, die seit 2012 bilateral eng mit China am Seidenstraßenprojekt arbeiten. "Dort müssen wir rein, davon profitiert der gesamte Wirtschaftsstandort Österreich", sagte Ruck.


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto: ÖBB / Andreas Scheiblecker

Multimodale Logistik, kurz MML, erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Auch bei der ÖBB Rail Cargo Group (RCG) ist die durch vielfältige…

Weiterlesen
Foto: DB Schenker / Rendy Aryanto

DB Schenker hat Niklas Wilmking als Vorstand für Kontraktlogistik und Supply Chain Management berufen. Er tritt sein Amt zum 1. Januar 2024 an und…

Weiterlesen

Hochkarätige Vertreterinnen und Vertreter aus Luftfahrt, Politik und Wirtschaft kamen am 5. Dezember 2023 beim 21. Luftfahrtsymposium des…

Weiterlesen

Vor kurzem erlebten Besucher im Hafen von Valencia in Spanien den Hyster-ReachStacker mit Wasserstoff-Brennstoffzelle live in Aktion. Der „Demo-Tag“…

Weiterlesen
Foto: FS Gruppe / TX Logistik AG

Die Tochtergesellschaft der Mercitalia Logistics (FS Gruppe) hat die Übernahme der Exploris Deutschland Holding GmbH Hamburg, einem europäischen…

Weiterlesen

Das Münchner E-Commerce- und Logistik-Start-up advastore, das Fulfillment-Lösungen neu definiert, eröffnete Anfang September sein erstes vollständig…

Weiterlesen
Foto: Shutterstock / Zapp2Photo

Das Thema Nachhaltigkeit sowie ein verantwortungsvoller Umgang mit vorhandenen Ressourcen findet bereits seit langem auch in der europäischen…

Weiterlesen
Foto: BMDV

Volker Wissing, der deutsche Bundesminister für Digitales und Verkehr, und sein dänischer Amtskollege Verkehrsminister Thomas Danielsen haben am 4.…

Weiterlesen

Karl Böntner, Geschäftsführer von Saexinger, zieht ein kurzes Resümee des laufenden Jahres und wagt einen Blick auf die kommenden zwölf Monate in…

Weiterlesen

Der weltweite Anbieter von internationalem Expressversand hat die Ernennung neuer regionaler CEO für Europa und die Region Americas bekannt gegeben.…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Forum Verkehr

Datum: 28.02.2024 bis 29.02.2024
Ort: Wien, DoubleTree by Hilton Vienna

Deutsch – Österreichisches Technologieforum 2024

Datum: 13.03.2024 bis 14.03.2024
Ort: Wien, Novotel Hauptbahnhof

VNL: Verleihung Österreichischer Logistik-Preis 2024 + Logistik-Sommerfest

Datum: 05.06.2024
Ort: Design Center Linz, 4020 Linz

VNL: Logistik-Future-Lab 2024

Datum: 05.06.2024
Ort: Design Center Linz, 4020 Linz

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs