News

ÖBB Rail Cargo Group zeigt Systemrelevanz des Bahntransports auf

Foto: ÖBB / Andreas Scheiblecker
ÖBB-CEO Andreas Matthä (li.) und ÖBB-RCG-Vorstandssprecher Clemens Först
Foto: ÖBB / Andreas Scheiblecker

Der Schienengüterverkehr hat ein außerordentlich krisenreiches Jahr hinter sich – von massiv gestiegenen Energiepreisen, dem Ukrainekrieg, der fortgesetzten Corona-Pandemie und der Sicherstellung der Treibstoffversorgung in Österreich bis hin zur Bewältigung der internationalen Lieferkettenproblematik. Der Schienengüterverkehr ist versorgungs- und systemrelevant – das hat Europas zweitgrößter Bahnlogistiker und Nummer eins in Österreich, die ÖBB Rail Cargo Group (RCG), erfolgreich unter Beweis gestellt.

„Auch heuer hat der Schienengüterverkehr, und speziell die ÖBB Rail Cargo Group mit ihren Mitarbeitern, unter Beweis gestellt, wie verlässlich, system- und versorgungsrelevant der Bahntransport ist. Speziell freut es mich, dass wir die Menschen und die Wirtschaft in der Ukraine mit unseren Leistungen unterstützen können. So transportieren wir dieser Tage die millionste Tonne Getreide aus der Ukraine hinaus in die Welt. Wir zählen damit zu den führenden Bahnunternehmen, die hier Hilfe leisten“, erklärte ÖBB-CEO Andreas Matthä.

Netzwerk-Erweiterung
Neben weiteren relevanten Projekten wie die Vorbereitungen auf die Änderungen im Abfallwirtschaftsgesetzt und der weltweit erste Zollfreikorridor vom Hafen Triest zum Dry Port Villach steht aber vor allem auch die Erweiterung des internationalen Netzwerks im Fokus.
RCG-Vorstandssprecher Clemens Först führte in der Pressekonferenz aus, wie die europäische Nr. 2 unter den Bahnlogistikunternehmen international expandiert: „Systemrelevanz ist das Schlagwort des Jahres. Wir sind das nachhaltige logistische Rückgrat der österreichischen und europäischen Wirtschaft und investieren intensiv in den Ausbau unseres Netzwerks – und zwar in Richtung China und verstärkt am Balkan: Mit 1. Jänner 2023 sind wir mit einer Niederlassung in Shanghai operativ tätig. Dabei soll auch vor allem der Transportweg auf dem Mittelkorridor weiter ausgebaut werden. In Belgrad haben wir darüber hinaus eine weitere Carrier-Gesellschaft mit Start im ersten Quartal 2023 gegründet. Serbien wird somit das 13. Land in Europa sein, wo wir mit eigenen Lokomotiven und Personal qualitativ hochwertige und preislich attraktive Schienentransporte durchführen. Dieser Schritt ermöglicht uns, unsere TransFER-Verbindungen in Richtung Türkei und Griechenland über zwei alternative Routen anzubieten und damit krisenresistenter zu werden.“

Wettbewerbsbedingungen verbessern
Auch die gestiegenen Energiepreise und deren Folgen waren natürlich Thema der Ausführungen von Först und Matthäs, wobei CEO Matthä abschließend noch einmal besonders hervorstrich, dass die Bahn faire Rahmenbedingungen brauche: „Der Schienengüterverkehr ist die Grundvoraussetzung für das Erreichen der Klimaschutzziele. Aber für die notwendige Verkehrswende brauchen wir faire Kostenwahrheit im Verkehrssektor. Allein in Österreich sind die externen Kosten (u.a. Lärm-, Stau- und Unfallkosten) beim Lkw dreimal höher als bei der Bahn. Diese Kosten werden aber nicht von den Verursachern getragen, sondern von den Steuerzahlern. Hier muss sich dringend etwas ändern – für die Zahlenden, aber auch für die Schiene und damit für das Klima.“


Das könnte Sie auch noch interessieren

Daimler Truck hat erfolgreich demonstriert, dass die Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie eine richtige Lösung für die Dekarbonisierung des…

Weiterlesen
Foto: UECC

Aktuell findet in Wien die Konferenz der UECC, der Union of European Chambers of Commerce and Industry for Transport, statt. Mit dabei sind…

Weiterlesen
Foto: GLS Group

Die GLS Gruppe (General Logistics Systems) hat vor kurzem die Ernennung von Karl Pfaff zum neuen Chief Executive Officer (CEO) bekanntgegeben. Karl…

Weiterlesen
Foto: Radial

Anfang Juli haben Radial, ein führender Anbieter von E-Commerce- und Omnichannel Fulfilment-Lösungen, der zur bpostgroup gehört, und byrd, eine…

Weiterlesen
Foto: BLG Logistics

Seit August 2023 starten vom BLG AutoTerminal Kelheim in einem Pilotprojekt monatlich zwei Autozüge in Richtung Köseköy. Köseköy ist eines der größten…

Weiterlesen
Foto: Tailwind Shipping Lines

Das Tochterunternehmen von Lidl International passt die Fahrpläne seiner beiden Liniendienste an, um Kundenbedürfnissen noch stärker entgegenzukommen.…

Weiterlesen

Mit 548 für Pharmatransporte qualifizierten Thermofahrzeugen erneuern der Expressdienst trans-o-flex für seinen Ambient-Service (Transporte bei 15 bis…

Weiterlesen
Foto: Jörg Sarbach / MYFLEXBOX

Mitte September gab es für das Smart-Locker-Netzwerk einen Grund zu feiern: In Bremen ging die 500. Paketstation im Gesamtnetzwerk der MYFLEXBOX in…

Weiterlesen
Foto: DSV

Pilotprojekt bei DSV in Weilerswist: Das internationale Logistikunternehmen testet in Deutschland erstmalig den vollelektrischen Lkw vom Typ Volta…

Weiterlesen
Foto: Gisela Blaas / COM.SENSE GmbH

Alternative Antriebe auf dem Vormarsch: Im Güterverkehrszentrum (GVZ) Region Augsburg wird ab 2024 eine öffentliche Tankstelle Nutzfahrzeuge, Busse…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

VNL: Logistik-Forum Wien 2023

Datum: 04.10.2023
Ort: Wien, Konzernzentrale der Österreichischen Post AG

Tag des Handels 2023

Datum: 05.10.2023 bis 06.10.2023
Ort: Gmunden / Toscana Congress Gmunden

Vienna Cargo Day 2023

Datum: 09.10.2023
Ort: Flughafen Wien-Schwechat, AirportCity Space

Deutscher Logistik-Kongress 2023

Datum: 18.10.2023 bis 20.10.2023
Ort: Berlin

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs