News

ÖBB Rail Cargo Group, Port of Baku und Cabooter Logistik Hub Venlo setzen gemeinsame Akzente entlang der südlichen Seidenstraßen

Fotocredit: David Payr © RCG

Absichtserklärung zwischen ÖBB RCG, Port of Baku und Cabooter Group zum gemeinsamen Ausbau der Transkaspischen Seidenstraße unterzeichnet

 

Die ÖBB Rail Cargo Group (ÖBB RCG) setzt ihre Strategie im Ausbau von Gütertransportverkehrsverbindungen entlang des eurasischen Bahnkorridors konsequent fort. Zum Ausbau und zur Etablierung der transkaspischen Landseidenstraße wurde im Beisein von Bundesminister Andreas Reichhardt eine strategische Absichtserklärung zwischen der ÖBB RCG, Port of Baku und der Cabooter Group (Logistik Hub Venlo) unterzeichnet. Die Parteien planen eine gemeinsame, proaktive Förderung des eurasischen Korridors durch die Anbindung an das europäische Güterbahnnetz.

Die ÖBB RCG besitzt als führender europäischer Bahnlogistiker in Zentral- und Osteuropa ein höchst wettbewerbsfähiges sowie flächendeckendes Netzwerk, welches von den Nord- und Südhäfen über Russland und die Türkei bis nach China reicht. Mit der steigenden Kundennachfrage nach alternativen Lösungen zum etablierten Seeweg, baute die ÖBB RCG in den vergangenen Jahren kontinuierlich ihr Gütertransportangebot nach Asien aus. Aufgrund aktueller Überlastungen an der Grenzstation Malasewicze-Brest (Polen-Weißrussland), forciert die ÖBB RCG gemeinsam mit dem Port of Baku und dem Logistik Hub Venlo die Entwicklung der südlichen Landseidenstraße, welche über das Transkaspische Meer nach Zentralasien verläuft. Das Projekt startete bereits im Oktober mit der erfolgreichen Abfertigung eines ersten Testzuges von China über Kasachstan, Aserbaidschan und die Türkei nach Prag.

Mit der Unterfertigung des Memorandum of Understanding wird der Grundstein für eine strategische Zusammenarbeit zur Etablierung eines neuen eurasischen Korridors geschaffen. Ziel dieser neuen Partnerschaft ist einerseits die Nutzung von kommerziellen Synergien und anderseits die Optimierung von operativen Abläufen durch den Abbau von grenzübergreifenden Barrieren sowie die Einführung von innovativen Digitalisierungslösungen.

Port of Baku als zukünftiges Bindeglied zwischen Europa und Asien

Zentrale Rolle entlang des transkaspischen Korridors spielt der Port of Baku, welcher aufgrund seiner geographischen Lage zukünftig als bedeutende Logistikdrehscheibe fungieren soll. Durch die Anbindung des Südkaukasus, Zentralasiens, des Iran, Südrusslands und der Türkei sollen gezielt neu Märkte in das europäische Güterbahnnetzwerk integriert werden. Durch die Unterzeichnung dieser Absichtserklärung sollen gemeinsam neue intermodale Produkte entwickelt werden, welche sowohl die Attraktivität des Standorts Baku als auch des Produkt Bahn erhöhen werden.

Logistik Hub in Venlo als zentrale Drehschreibe in Benelux

Die Cabooter Group entwickelt sich mit ihrem Logistik Zentrum in Venlo zu einer wichtigen Drehscheibe für Transportverbindungen von Europa nach Asien. Neben der existierenden Bahninfrastruktur der Gruppe, errichtet Cabooter aktuell den größten Inland Bahn Terminal in den Niederlanden mit rund 280.000 Quadratmeter Fläche und einer Gleislänge von 900 Meter.

 


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto: QSL Österreich / Daniel Hinterramskogler

QSL Österreich hat sich in den letzten Jahren als wichtiger Logistikpartner der österreichischen Systemgastronomie etabliert. Mit dem Umzug in ein…

Weiterlesen
Foto: HHLA / Thies Rätzke

Am Container Terminal Altenwerder (CTA) der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) in Hamburg wird die AGV-Flotte nun vollständig batterieelektrisch…

Weiterlesen
Foto: NOSTA Group

Die NOSTA Group hat zum 1. Dezember 2023 einen neuen Standort in Rumänien eröffnet. Der Hauptstandort wird die nordrumänische Stadt Cluj-Napoca sein.…

Weiterlesen

Der Kögel Multi Container Stop lässt sich intuitiv bedienen, verbessert Bedienkomfort sowie Arbeitssicherheit und ermöglicht Nutzlastvorteile. Damit…

Weiterlesen
Foto: A.P. Moller – Maersk

Die Vorstandsvorsitzenden weltweit führender Linienreedereien haben auf der COP28 eine gemeinsame Erklärung abgegeben, in der sie ein Enddatum für…

Weiterlesen
Foto: WienCont / Barbara Nidetzky / Materna

Im Interview mit Verkehr spricht Monika Gindl-Muzik, Geschäftsführerin von Österreichs größtem Trimodal-Terminal WienCont, über rückläufige Volumina,…

Weiterlesen
Foto: Roy Borghouts Fotografie

Nach einer langen Vorbereitungsphase wurde die Container Exchange Route (CER) auf der Maasvlakte vor kurzem offiziell eröffnet. Das 17 Kilometer…

Weiterlesen
Foto: Florian Wieser

Es gibt in der Logistik noch viele Schrauben, an denen gedreht werden muss. Verkehr hat bei Davor Sertic, CEO von UnitCargo und Spartenobmann in der…

Weiterlesen
Foto: Gerry Frank Photography

Die Handelsakademie bietet eine einzigartige Ausbildung: Nach dem Abschluss verfügen Absolventen über die Matura sowie eine abgeschlossene…

Weiterlesen
Foto: AdobeStock / PTV Logistics

PTV Logistics präsentiert eine neue Mautberechnung in den Produkten PTV Map&Guide und PTV Developer für Deutschland und Österreich. Diese erweiterte…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Forum Verkehr

Datum: 28.02.2024 bis 29.02.2024
Ort: Wien, DoubleTree by Hilton Vienna

Deutsch – Österreichisches Technologieforum 2024

Datum: 13.03.2024 bis 14.03.2024
Ort: Wien, Novotel Hauptbahnhof

VNL: Verleihung Österreichischer Logistik-Preis 2024 + Logistik-Sommerfest

Datum: 05.06.2024
Ort: Design Center Linz, 4020 Linz

VNL: Logistik-Future-Lab 2024

Datum: 05.06.2024
Ort: Design Center Linz, 4020 Linz

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs