News

ÖBB und Hafen Triest vertiefen Kooperation

Foto: Shutterstock.com / Madrugada Verde
Die unterzeichneten Memorandi of Understanding (MoU) bestärken das Commitment für eine weitere Vertiefung der Zusammenarbeit.
Foto: Shutterstock.com / Madrugada Verde

Im Zuge des 300. Jubiläums des Hafens Triest wurden zwei Memorandi of Understanding unterzeichnet.

Ein starker nationaler und internationaler Wirtschaftsraum, der viele Möglichkeiten bietet - so präsentiert sich Italien. Herzstück dabei ist der Hafen Triest, der nicht nur die wichtigste Drehscheibe an der Adria, sondern auch für Transporte nach Fernost eine tragende Rolle spielt. Nun feiert der Adriahafen sein 300-jähriges Bestehen. Im Zuge dessen wurde ein starkes Zeichen zur zukünftigen Zusammenarbeit zwischen den Österreichischen Bundesbahnen (ÖBB) und dem Hafen gesetzt - mit der Unterzeichnung zweier Absichtserklärungen zur Stärkung des Schienengüterverkehrs.

Als ehemaliger Haupthandelshafen der Monarchie ist Triest heute wieder einer der Haupthäfen für Österreich geworden. So war Triest auch im letzten Jahr der stärkste Hafenstandort Italiens. 62,7 Millionen Tonnen Waren beziehungsweise 10.000 Züge wurden im vergangenen Jahr umgeschlagen. Und auch für 2019 wird mit einem Wachstum von zehn Prozent gerechnet. Der Hafen hat in den letzten Jahren massiv in den Ausbau investiert. Von der Infrastruktur über Kapazitäten bis hin zu modernem Equipment. Triest ist für die ÖBB bereits seit fast 25 Jahren ein bedeutender Knotenpunkt für Verkehre von und nach Österreich sowie in Europas Hinterland. Mit rund 45 Prozent Marktanteil auf der Schiene ist die ÖBB Rail Cargo Group klarer Marktführer. "Triest ist ein Vorbild für die effiziente Verschränkung unterschiedlicher Verkehrsträger. Schiff und Schiene sind hier zu einer optimalen Transportkette verbunden. Wir sind sehr stolz, dass die ÖBB Rail Cargo Group ein starker Logistikpartner im Freihafen Triest ist", so Andreas Matthä, CEO der ÖBB-Holding AG.

Intensivierung der Kooperation
Der Freihafen Triest ist eine zentrale Logistikdrehscheibe für die Wirtschaft Italiens und Österreichs - sowie für die gesamte mittel- und südeuropäische Region und darüber hinaus ein wichtiger Zugang zur "Maritimen Seidenstraße". Auch in den nächsten Jahren strebt die ÖBB Rail Cargo Group eine weitere intensive Vernetzung im Hafen Triest an. Dazu wurde das gegenseitige Commitment bekräftigt. Dazu wurden zwei Memorandi of Understanding (MoU) unterzeichnet. Der erste MoU wurde mit dem Präsidenten der Hafenbehörde Triests, Zeno D'Agostino, zur Entwicklung neuer Transportwege unterzeichent. Der zweite wurde mit RFI zur verstärkten Zusammenarbeit bei Intrastrukturthemen unterzeichnet. "Wir wollen als integrierter Partner mit einem starken Schienennetz den Schienengüterverkehr weiter ankurbeln und auf diese Weise einen wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Transport garantieren. Wir sind sicher, gemeinsam mit unseren italienischen Partnern wird uns das auch in Zukunft gelingen", bekräftigt Matthä.

Neue Verbindungen bereits geplant
Derzeit bietet die RCG mit regelmäßigen Verbindungen auf insgesamt sieben Relationen das volle Spektrum an Transportleistungen an. Über 3.300 Züge der RCG werden jährlich allein von und zum Hafen abgewickelt - in Italien sind es um ein Vielfaches mehr. Ab März beziehungsweise April erfolgt nun eine zusätzliche Vernetzung: Mit dem TransFER Wolfurt- Trieste im Rundlauf einmal pro Woche sowie dem TransFER Trieste-Vienna-Linz-Trieste im Dreiecksverkehr einmal wöchentlich.


Das könnte Sie auch noch interessieren

Walter Holzhammer, Vertreter des Hafens Antwerpen-Zeebrugge in Österreich und Ungarn, spricht über Bahntransporte, grüne Initiativen und die…

Weiterlesen

Die BVL Bundesvereinigung Logistik Österreich vergibt - erstmalig in Kooperation mit der Internationalen Wochenzeitung Verkehr - den Großen…

Weiterlesen
Foto: ELL

ELL will wachsen und bestellt weitere Lokomotiven, sagt CEO Christian Kern. Wie das Geschäftsmodell aussieht und wo die Reise hingehen soll, hat…

Weiterlesen
Graphik: Transporeon

Die Transportmanagement-Plattform (ein Unternehmen der Trimble-Gruppe) kündigte auf der Transporeon NEXT, der wichtigsten halbjährlichen Veranstaltung…

Weiterlesen
Foto: Lufthansa Industry Solutions

Zum Abschluss der Nationalen Maritimen Konferenz (NMK) in Bremen veröffentlicht Lufthansa Industry Solution das neue Whitepaper „Effizient, vernetzt,…

Weiterlesen

Linz. Das Hafenviertel zählt zu den spannendsten Entwicklungsarealen des Stadtgebietes und ist für die Wirtschaftsregion von höchster Bedeutung. Um…

Weiterlesen

Das 8. Railway Forum in Berlin war mit mehr als 2.000 Teilnehmern das größte aller Zeiten. Verkehr liefert einen Nachbericht.

Weiterlesen
Foto: Lidl Österreich

Nachhaltige Logistik auf dem Vormarsch: Seit August testet Lidl Österreich als erster heimischer Lebensmittelhändler einen vollelektrischen 40 Tonnen…

Weiterlesen
Foto: HelloFresh / Liefergrün

Der Anbieter von Kochboxen HelloFresh startet in Zusammenarbeit mit Liefergrün die emissionsfreie Lieferung auf der letzten Meile in Österreich. Um…

Weiterlesen
Foto: Wiener Stadtwerke

Der Online-Handel und der Paketversand boomen: Von 2021 auf 2022 ist der Online-Handel in Österreich um acht Prozent gewachsen. Während vor allem…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

NUFAM - die Nutzfahrzeugmesse

Datum: 21.09.2023 bis 24.09.2023
Ort: Messe Karlsruhe

VNL: Logistik-Forum Bodensee 2023

Datum: 27.09.2023
Ort: Bregenz

VNL: Powerday Supply Chain Resilience

Datum: 28.09.2023
Ort: Linz

VNL: Logistik-Forum Wien 2023

Datum: 04.10.2023
Ort: Wien, Konzernzentrale der Österreichischen Post AG

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs