News

Nutzfahrzeugimporteure: Aufstockung bei behördlichen Kapazitäten dringend erforderlich

Fotorecht: Daimler

Appell an Landesregierungen, Kapazitäten für Einzelgenehmigungen zu erhöhen – zudem zentrale Anlaufstelle bei Kfz-Zulassungsstellen schaffen

„Der Straßengüterverkehr leistet einen unersetzlichen Beitrag zur Sicherstellung der Versorgung von dringend benötigten Gütern in ganz Österreich – insbesondere auch in Zeiten der Krise. Allerdings sind wir derzeit mit Hürden konfrontiert, welche die Versorgungssicherheit in weiterer Folge beeinträchtigen werden und für die es dringend einer raschen und unbürokratischen Lösung bedarf“, so Franz Weinberger, Sprecher der österreichischen Nutzfahrzeugimporteure.

Appell an Landesregierungen
Fast jedes Nutzfahrzeug erhält, bevor es zugelassen wird, von der jeweiligen Landesregierung eine Einzelgenehmigung. Diese bestätigt, dass das Fahrzeug alle technischen und gesetzlichen Normen erfüllt. Die Überprüfung kann kontaktlos erfolgen und alle Sicherheitsstandards können eingehalten werden. „Allerdings kommt es hier momentan leider zu Engpässen, was die Zulassung von dringend benötigten Fahrzeugen, wie beispielsweise Kühltransporter für Lebensmittel etc., unmöglich macht. Wir richten daher einen dringenden Appell an die betreffenden Stellen der Landesregierungen, die Einzelgenehmigung neuer Lkw sicherzustellen“, so Weinberger.

Ähnlich sieht die Lage bei den Kfz-Zulassungsstellen aus. „Das Fehlen ausreichender Bearbeitungskapazitäten und einheitlicher Regelungen machen die Abläufe mühsam und langwierig. Um die Versorgung nicht zu gefährden, nur weil dringend benötigte Fahrzeuge keine Zulassung erhalten, sollte eine zentrale Anlaufstelle für akute Fälle geschaffen werden“, fordert Weinberger. Grundsätzlich ist die Zulassung derzeit in „Notfällen“ möglich, allerdings sind die Anlaufstellen und Prozesse nicht transparent geregelt.

Herausfordernde Situation für Transportbranche
Für die transportierende Wirtschaft und ganz besonders für die unzähligen Berufskraftfahrer und Fahrerinnen stellt die derzeitige Situation ohnehin eine enorme Herausforderung dar. Sie können weder „Homeoffice“ noch „Social Distancing“ praktizieren, sondern sorgen auch in Krisenzeiten dafür, dass Produkte des täglichen Bedarfs, Lebensmittel und medizinische Produkte weiterhin geliefert werden. Nur mit dem Lkw kann die Versorgung in allen Teilen Österreichs zu jeder Zeit sichergestellt werden, denn nur mit diesem Verkehrsträger ist eine Verteilung und Versorgung in der gesamten Fläche des Bundesgebietes möglich. Flugzeug, Schiff und Bahn benötigen den Lkw auf der letzten Meile zum Zielort. Die Leistungsfähigkeit des Straßengüterverkehrs muss daher unbedingt aufrecht erhalten bleiben“, fordert Weinberger abschließend.

Der Ausschuss der Nutzfahrzeuge befasst sich mit den besonderen Anliegen der Nutzfahrzeugbranche (ab 3,5 t) in Österreich und ist im Arbeitskreis der Automobilimporteure in der Industriellenvereinigung (IV) angesiedelt. Mitglieder sind die führenden Vertreter der Lkw-und Omnibusmarken DAF, IVECO, Mercedes-Benz, MAN, Renault Trucks, Scania sowie Volvo Trucks.

 


Das könnte Sie auch noch interessieren

Daimler Truck hat erfolgreich demonstriert, dass die Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie eine richtige Lösung für die Dekarbonisierung des…

Weiterlesen
Foto: UECC

Aktuell findet in Wien die Konferenz der UECC, der Union of European Chambers of Commerce and Industry for Transport, statt. Mit dabei sind…

Weiterlesen
Foto: GLS Group

Die GLS Gruppe (General Logistics Systems) hat vor kurzem die Ernennung von Karl Pfaff zum neuen Chief Executive Officer (CEO) bekanntgegeben. Karl…

Weiterlesen
Foto: Radial

Anfang Juli haben Radial, ein führender Anbieter von E-Commerce- und Omnichannel Fulfilment-Lösungen, der zur bpostgroup gehört, und byrd, eine…

Weiterlesen
Foto: BLG Logistics

Seit August 2023 starten vom BLG AutoTerminal Kelheim in einem Pilotprojekt monatlich zwei Autozüge in Richtung Köseköy. Köseköy ist eines der größten…

Weiterlesen
Foto: Tailwind Shipping Lines

Das Tochterunternehmen von Lidl International passt die Fahrpläne seiner beiden Liniendienste an, um Kundenbedürfnissen noch stärker entgegenzukommen.…

Weiterlesen

Mit 548 für Pharmatransporte qualifizierten Thermofahrzeugen erneuern der Expressdienst trans-o-flex für seinen Ambient-Service (Transporte bei 15 bis…

Weiterlesen
Foto: Jörg Sarbach / MYFLEXBOX

Mitte September gab es für das Smart-Locker-Netzwerk einen Grund zu feiern: In Bremen ging die 500. Paketstation im Gesamtnetzwerk der MYFLEXBOX in…

Weiterlesen
Foto: DSV

Pilotprojekt bei DSV in Weilerswist: Das internationale Logistikunternehmen testet in Deutschland erstmalig den vollelektrischen Lkw vom Typ Volta…

Weiterlesen
Foto: Gisela Blaas / COM.SENSE GmbH

Alternative Antriebe auf dem Vormarsch: Im Güterverkehrszentrum (GVZ) Region Augsburg wird ab 2024 eine öffentliche Tankstelle Nutzfahrzeuge, Busse…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

VNL: Logistik-Forum Wien 2023

Datum: 04.10.2023
Ort: Wien, Konzernzentrale der Österreichischen Post AG

Tag des Handels 2023

Datum: 05.10.2023 bis 06.10.2023
Ort: Gmunden / Toscana Congress Gmunden

Vienna Cargo Day 2023

Datum: 09.10.2023
Ort: Flughafen Wien-Schwechat, AirportCity Space

Deutscher Logistik-Kongress 2023

Datum: 18.10.2023 bis 20.10.2023
Ort: Berlin

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs