In Zeiten von Corona, niedrigere Hafengebühren am Hafen Koper

Bildrecht: Hafen Koper

Mit der Auftragsvergabe für den Bau einer 100 Meter langen Ausbau des Betriebsufers, soll die führende Stellung im Containerumschlag in der Adria gehalten werden.

Das Infrastrukturministerium Sloweniens hat auf Initiative von Luka Koper und dem Slowenischen Verband der Schiffs- und Frachtagenten eine vorübergehende Senkung der Hafengebühren beschlossen. Dies kündigte Minister Jernej Vrtovec heute bei seinem Besuch im Hafen Koper an. "Der Hafen von Koper ist unser Fenster zur Welt. Er ist nicht nur für Slowenien, sondern auch für andere Hinterlandländer von Bedeutung. Deshalb habe ich heute eine vorübergehende Senkung der Hafengebühren unterzeichnet", sagte der Minister. Die Hafengebühren werden für Frachtschiffe bis Ende September 2020 halbiert, für Fahrgastschiffe sind sie befreit. Diese Maßnahme des Infrastrukturministeriums wird angesichts der Wettbewerbsfähigkeit des Hafens von Koper zu einer Zeit, in der alle Logistikunternehmen mit den Auswirkungen der Corona-Virus-Pandemie konfrontiert sind, begrüßt. 

Infrastrukturprojekte am Hafen Koper
Anlässlich seines Besuchs im Hafen Koper hat der Vorstand von Luka Koper das Ministerium über laufende und zukünftige Infrastrukturprojekte im Hafen Koper informiert. Die Ministerdelegation verschaffte sich u.a. einen Überblick über den Bau der neuen Garage, den fast fertiggestellten Ro-Ro-Liegeplatz im dritten Becken und den Bereich der zukünftigen Erweiterung des ersten Piers. Diesbezüglich wurde gestern der Auftragnehmer für den Bau einer 100 Meter langen Verlängerung des Betriebsufers ausgewählt, der zusammen mit den Lagerflächen einen Wert von 45,6 Millionen Euro aufweist. "Dies ist die wichtigste Investition von Luka Koper, die den Anforderungen der Containerschiffseigner gerecht wird. Mit dieser Investition wollen wir das Primat als größter Containerterminal an der Adria bewahren", erklärte der Vorstandsvorsitzende von Luka Koper Dimitrij Zadel.

Die Vertreter des Ministeriums und Luka Koper waren sich einig, dass für die weitere Entwicklung des Hafens Koper der Bau eines zweiten Gleises zwischen Koper und dem Hinterland notwendig ist, da bis zu 60 Prozent der im Hafen ankommenden oder abgehenden Fracht auf der Schiene transportiert wird. Das Projekt wird voraussichtlich 2025 abgeschlossen sein.

 


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto:  Ecosystem

Die Gruppenfreistellungsverordnung (GVO) wird hierzulande weitgehend abgelehnt. Verkehr sprach mit Rechtsanwalt Markus Schöner, Partner bei der…

Weiterlesen
Foto: Siemens Mobility

Siemens Mobility hat die Akquisition von Optrail S.r.l. erfolgreich abgeschlossen. Optrail ist ein italienisches Technologieunternehmen, das…

Weiterlesen
Foto: MYFLEXBOX Austria GmbH

Der Autoteile-Spezialist startet eine Kooperation mit MYFLEXBOX und verlängert seine Öffnungszeiten durch den Click & Collect-Service, der die…

Weiterlesen
Foto: GLS

Mit wenigen Klicks zu noch mehr Kundenzufriedenheit: Der Paketdienst GLS Germany hat kürzlich sein neues Onlineportal für Geschäftskunden gelaunched.…

Weiterlesen
Foto: Hellmann

Hellmann Worldwide Logistics übernimmt mit der PKZ Group seinen langjährigen Luft- und Seefrachtpartner in der Slowakei und Tschechien und gründet…

Weiterlesen
Foto: Unsplash / Guillaume Périgois

Das EU-Parlament hat am 1. Juni 2023 in Brüssel seine Position zum sogenannten Lieferkettengesetz festgelegt. Im Plenum wurde über den Vorschlag für…

Weiterlesen
Foto: Port of Rotterdam

Eine neue Studie weist nach, dass es technisch und wirtschaftlich möglich ist, Ammoniak mit einem großen Spalter sicher in eine Million Tonnen…

Weiterlesen
Foto: bremenports

In starker Aufstellung werden sich die Bremischen Häfen vom 6. bis 8. Juni 2023 auf der Breakbulk Europe in Rotterdam präsentieren. Auf dem…

Weiterlesen

Das deutsche Clean-Tech-Unternehmen und Spezialist für nachhaltige Transportlösungen für Personen und Güter – die Quantron AG – übernimmt die…

Weiterlesen
Foto: Shutterstock / Chuyuss

Das Shanghai Shipping Center bleibt allen Krisen zum Trotz die größte und umschlagreichste Hafenanlage der Welt. Verkehr hat einen genau Blick darauf…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Breakbulk Europe

Datum: 06-06-23 bis 08-06-23
Ort: Rotterdam

Verleihung Österreichischer Exportpreis

Datum: 19-06-23
Ort: Wien / Wirtschaftskammer Österreich

Österreichischer Exporttag

Datum: 20-06-23
Ort: Wien

Österreichischer Logistik-Tag des VNL

Datum: 20-06-23 bis 21-06-23
Ort: Linz

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs