News

Niederländische Kühllogistik bringt die ersten Avocados aus Äthiopien nach Europa

Foto: Port of Rotterdam
Foto: Port of Rotterdam

Innerhalb von zehn Jahren könnten ein wöchentlicher Zug mit Kühlcontainern und später sogar fünf Züge pro Woche mit gekühlten Produkten gefüllt werden.

Äthiopien ist für seine idealen klimatischen Bedingungen im Hinblick auf den ganzjährigen Anbau von Obst und Gemüse wie Mangos, Trauben und Orangen bekannt. Große Entfernungen und unzuverlässiger Transport haben die Entwicklung dieses Sektors lange Zeit behindert. Am Samstag wurde eine neue Ära für die Entwicklung von Landwirtschaft und Logistik im großen Stil eingeläutet: Der erste Kühlcontainer mit 24 Tonnen Avocados wurde in Äthiopien auf den Zug verladen und wird über den Hafen von Dschibuti nach Europa transportiert. Dieser erste Schritt ist das Ergebnis einer vor einigen Jahren begonnenen Zusammenarbeit zwischen den Regierungen Äthiopiens, Dschibutis und den Niederlanden. Der Beitrag der Niederlande konzentriert sich auf logistisches Fachwissen, das für eine intelligente Umsetzung des schnell wachsenden, modernen Eisenbahnnetzes in Äthiopien und Dschibuti sorgt. Anhand von Investitionen in den Kühlumschlag an strategischen Orten erhält der äthiopische Gartenbau Zugang zu den äthiopischen Verbrauchern in den Großstädten und zum Weltmarkt. Viele Stolpersteine - wie beispielsweise lange Transportzeiten, hohe Tarife und Verderb - können auf diese Weise aus dem Weg geräumt werden.

„Wir durchbrechen das Henne-Ei-Problem”, sagt Tom Bouwman, Senior Project Manager des Konsortiums Flying Swans, das den niederländischen Beitrag organisiert. „Es gibt ein riesiges ungenutztes Potenzial, allerdings war die Logistik nicht gut organisiert. Und in Ermangelung eines Angebots an Obst und Gemüse in großen Mengen war es nicht attraktiv, in die Kühlinfrastruktur zu investieren”, so Bouwman. Das Konsortium Flying Swans setzt sich aus dem Hafenbetrieb Rotterdam, Boskalis International, Mercator Novus und der Partnerorganisation GroentenFruit Huis zusammen. Das Programm wird vom niederländischen Ministerium für auswärtige Angelegenheiten über die niederländische Entwicklungsbank FMO finanziert.

Auf den ersten Container werden noch sehr viele folgen. Allein die Prognose für die Produktion von Avocados geht für 2030 von ca. 30 Millionen Kilogramm aus. „Das Wachstumspotenzial ist enorm", sagt Tewodros Zewdie, Direktor vom Ethiopian Horticulture Producer and Exporters Association (Verband der äthiopischen Gartenbauproduzenten und Exporteure). „Die Reduzierung der Transportkosten und -zeiten kommt den Frischwarenketten zugute, was bedeutet, dass innerhalb von zehn Jahren ein wöchentlicher Zug mit Kühlcontainern und später sogar fünf Züge pro Woche mit gekühlten Produkten gefüllt werden können”, so Zewdie. Bouwman sagt, dass die Erweiterung des Nationaal Koellogistiek Netwerk (nationalen Kühllogistik-Netzwerks) in Äthiopien viele Möglichkeiten für niederländische Unternehmen in den Bereichen Logistik, Handel und Gartenbau bietet. „Niederländische Unternehmer können bereits an Ausschreibungen für die Entwicklung von Cool Port Addis teilnehmen. Aber wir haben definitiv auch vor, das Interesse niederländischer Firmen an Investitionen in den Gartenbausektor Äthiopiens zu wecken”, so Bouwman.

Cool Port Addis
Die Vorbereitungen für die Entwicklung von Cool Port Addis haben bereits begonnen. Es geht dabei um ein zum Containerterminal in Modjo gehöriges Kühlhaus, das südlich der Hauptstadt Addis Abeba liegt, in dem Produkte aus dem Hinterland gesammelt und in Kühlcontainer verladen werden. Zudem soll das Gebäude für den nationalen und regionalen Vertrieb genutzt werden. Ein zweites Projekt beschäftigt sich mit dem Bau eines Logistikzentrums im Hafen von Dschibuti. Diese Projekte haben einen Umfang von dutzenden Millionen Euro. 


Das könnte Sie auch noch interessieren

Daimler Truck hat erfolgreich demonstriert, dass die Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie eine richtige Lösung für die Dekarbonisierung des…

Weiterlesen
Foto: UECC

Aktuell findet in Wien die Konferenz der UECC, der Union of European Chambers of Commerce and Industry for Transport, statt. Mit dabei sind…

Weiterlesen
Foto: GLS Group

Die GLS Gruppe (General Logistics Systems) hat vor kurzem die Ernennung von Karl Pfaff zum neuen Chief Executive Officer (CEO) bekanntgegeben. Karl…

Weiterlesen
Foto: Radial

Anfang Juli haben Radial, ein führender Anbieter von E-Commerce- und Omnichannel Fulfilment-Lösungen, der zur bpostgroup gehört, und byrd, eine…

Weiterlesen
Foto: BLG Logistics

Seit August 2023 starten vom BLG AutoTerminal Kelheim in einem Pilotprojekt monatlich zwei Autozüge in Richtung Köseköy. Köseköy ist eines der größten…

Weiterlesen
Foto: Tailwind Shipping Lines

Das Tochterunternehmen von Lidl International passt die Fahrpläne seiner beiden Liniendienste an, um Kundenbedürfnissen noch stärker entgegenzukommen.…

Weiterlesen

Mit 548 für Pharmatransporte qualifizierten Thermofahrzeugen erneuern der Expressdienst trans-o-flex für seinen Ambient-Service (Transporte bei 15 bis…

Weiterlesen
Foto: Jörg Sarbach / MYFLEXBOX

Mitte September gab es für das Smart-Locker-Netzwerk einen Grund zu feiern: In Bremen ging die 500. Paketstation im Gesamtnetzwerk der MYFLEXBOX in…

Weiterlesen
Foto: DSV

Pilotprojekt bei DSV in Weilerswist: Das internationale Logistikunternehmen testet in Deutschland erstmalig den vollelektrischen Lkw vom Typ Volta…

Weiterlesen
Foto: Gisela Blaas / COM.SENSE GmbH

Alternative Antriebe auf dem Vormarsch: Im Güterverkehrszentrum (GVZ) Region Augsburg wird ab 2024 eine öffentliche Tankstelle Nutzfahrzeuge, Busse…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

VNL: Logistik-Forum Wien 2023

Datum: 04.10.2023
Ort: Wien, Konzernzentrale der Österreichischen Post AG

Tag des Handels 2023

Datum: 05.10.2023 bis 06.10.2023
Ort: Gmunden / Toscana Congress Gmunden

Vienna Cargo Day 2023

Datum: 09.10.2023
Ort: Flughafen Wien-Schwechat, AirportCity Space

Deutscher Logistik-Kongress 2023

Datum: 18.10.2023 bis 20.10.2023
Ort: Berlin

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs