News

Neue Wege auf der Last Mile

Foto: Shutterstock.com / Vector Goddess
Die Zustellzahlen wachsen – wie die Zustellung der Zukunft aussehen wird, ist aber noch offen.
Foto: Shutterstock.com / Vector Goddess

Befeuert vom steigenden E-Commerce wächst die Zahl der zugestellten Pakete sensationell. Damit die Zustellung aber auch in Zukunft reibungslos verläuft, braucht es neue Lösungen. Die Schweiz könnte dabei ein Vorbild sein.

von: Claudia Hefelle

Neue Entwicklungen, wie zum Beispiel kürzere Durchlaufzeiten, die 24-Stunden Zustellung, eine geplante Zustelldauer von 72 Stunden bei Paketen aus China und ein sensationelles Plus beim E-Commerce, bilden den Zündstoff beim Paketvolumen. Im Branchenradar "KEP-Dienste in Österreich" zeichnet sich ein ungebremster Zulauf ab: Die Anzahl der von KEP-Diensten transportierten Pakete stieg um 14,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und liegt nun bei 208,9 Millionen Stück. Treiber ist hier in besonderem Maße das B2C-Geschäft, das einen Zuwachs von 24,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahr brachte. C2C stieg ebenso an, wenn auch bescheidener: Ein Plus von immerhin 1 Prozent macht ein Gesamtaufkommen von 10,1 Millionen Paketen aus. Neben den Bestellungen legten aber auch die Teillieferungen mit 37,3 und die ungeliebten Retouren mit 29,5 Prozent zu. Im KEP-Markt ging mit der dynamischen Entwicklung eine Marktkonzentration einher: Im B2B-Bereich führt DPD vor der Österreichischen Post, im B2C-Sektor hat die Post vor DHL die Nase vorn. In beiden Teilmärkten dominieren die beiden führenden Anbieter absatzseitig mit mehr als 70 Prozent des Marktes.

Individuelle Lösungen für jede Stadt

Ausgerechnet im urbanen Raum boomt der Internet-Handel am allermeisten. Nur etwa 20 bis 25 Prozent des Paketaufkommens im ländlichen Raum erfolgen zum Privatkunden. Dem steht ein Anteil von 60 Prozent in den Städten gegenüber, was angesichts der Tatsache, dass der Handel dort leichter verfügbar wäre, verwundern mag. Virtuelles Angebot und Nachfrage sind gerade in den Cities jedoch über einen Flaschenhals verbunden, der sich zunehmend als begrenzt aufnahmefähig erweist. Nach Jahren des politischen Zusehens hagelt es nun mehr oder minder absehbare Restriktionen für den innerstädtischen Verkehr in vielen europäischen Metropolen. Dieselfahrverbote wie jetzt in Deutschland zeigen bereits an, dass der Weg vor allem auf der letzten Meile komplett neu gedacht werden muss. Das stetige Bevölkerungswachstum der Städte verschärft in diesem Setting gleichzeitig die Nachfrageseite bei Versorgungssicherheit nach Raum, Waren und Transport und bringt zusätzlichen Nutzungsdruck im öffentlichen Raum mit sich. Die Antworten auf das Dilemma sind vielfältig und folgen im Wesentlichen der Forderung nach Smart Cities, wenn auch manchmal in "Hüftschuss-Qualität". Daniel Termont, Präsident von Eurocities, dem größten Netzwerk europäischer Großstädte, ist überhaupt überzeugt, dass die Krise Europas in den Städten gelöst wird. Nach Meinung Termonts, der als Bürgermeister von Gent (Belgien) seinen Ansichten bereits Raum verleihen konnte, wird jede Stadt ihren ureigenen Lösungsweg finden - und gehen - müssen. Die Bandbreite wird dabei von den individuellen Gegebenheiten und Herausforderungen jeder Kommune bestimmt, ausgehend von ihrer Lage, ihren Besonderheiten und ihren Einwohnern.

Zustelldienst der Zukunft ist nicht klar 

Die Suche nach der individuellen Lösung ist eine Einstellung, die auch von führenden KEP-Dienstleistern in ihrer Unternehmensstrategie bereits angewendet wird. Axel Spörl von GLS Österreich: "Man muss einfach alles probieren! Der Zustelldienst der Zukunft ist nicht klar." Elektromobilität, Micro-Hubs, alternative Fortbewegungsmittel wie Lastenräder, Rollerblades oder Scooter und Pedelecs oder überhaupt gleich ein unterirdisches Transport- und Verteilsystem? Alles muss miteinbezogen werden, im Großen wie im Kleinen. Denn während GLS in Wien oder Graz beispielsweise mit Lastenfahrrädern und E-Scootern experimentiert und geeignete Partnerschaften für urbane Micro-Hubs eingeht, probiert etwa die Österreichische Post ihr Glück mit Elektrofahrzeugen und entwickelt -utonome Modelle weiter. Bei der Zustellung via Drohnen halten sich die Erwartungen dabei eher in Grenzen. 

Die Eroberung des Souterrains 

Ein ambitionierter Ansatz sorgt seit einiger Zeit in der Schweiz für Staunen und große Erwartungen in Form der Cargo Sous Terrain (CST), die ein völlig neues und unterirdisch verlaufendes vollautomatisches Transportsystem für Güter zur Entlastung der Verkehrswege und der Umwelt herstellen möchte. Starten will man die Bauarbeiten für das Projekt zu einer Verbindung zwischen dem Logistikstandort Härkingen-Niederbipp und dem Raum Zürich im kommenden Jahr. Später sollen Winterthur und St. Gallen sowie Basel, Luzern, Bern, Thun, Lausanne und Genf an das Netz angeschlossen werden. Betrieben wird das Projekt unter anderem von Coop und Migros, der Bundespost, Swisscom, Versicherern, Banken und je einem europäischen und einem chinesischen Infrastrukturentwickler sowie der Mechatronikfirma Gotthard 3. Ziel ist es eine Entlastung des Gütertransports, ganz speziell auf der ersten und letzten Meile, zu erreichen. An rund 80 Hubs können die Waren rund um die Uhr umgeschlagen werden, der Energiebedarf soll mit erneuerbarer Energie erfolgen. Die unterirdische Navigation erfolgt laut Plan unbemannt und mit einer konstanten Geschwindigkeit, eine zielortspezifische Bündelung wird die Lieferungen schon im Vorfeld logistisch optimieren. Der effiziente und koordinierte Warenfluss soll auf diese Weise umweltfreundlich zur optimierten Feinverteilung eingesetzt werden und um Leerfahrten zu vermeiden, möchten die Entwickler doch das neue Transportsystem gleichzeitig für Entsorgungsfahrten heranziehen. Bei Cargo Sous Terrain ist man stolz darauf, von Nutzern und Marktakteuren entwickelt und von der Wirtschaft finanziert zu sein. Längst ist aus dem anfänglichen Förderverein eine Aktiengesellschaft geworden, deren Devise lautet: "Von der Quelle bis zum Bestimmungsort - ein nachhaltiges Logistiksystem".


Das könnte Sie auch noch interessieren

Daimler Truck hat erfolgreich demonstriert, dass die Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie eine richtige Lösung für die Dekarbonisierung des…

Weiterlesen
Foto: UECC

Aktuell findet in Wien die Konferenz der UECC, der Union of European Chambers of Commerce and Industry for Transport, statt. Mit dabei sind…

Weiterlesen
Foto: GLS Group

Die GLS Gruppe (General Logistics Systems) hat vor kurzem die Ernennung von Karl Pfaff zum neuen Chief Executive Officer (CEO) bekanntgegeben. Karl…

Weiterlesen
Foto: Radial

Anfang Juli haben Radial, ein führender Anbieter von E-Commerce- und Omnichannel Fulfilment-Lösungen, der zur bpostgroup gehört, und byrd, eine…

Weiterlesen
Foto: BLG Logistics

Seit August 2023 starten vom BLG AutoTerminal Kelheim in einem Pilotprojekt monatlich zwei Autozüge in Richtung Köseköy. Köseköy ist eines der größten…

Weiterlesen
Foto: Tailwind Shipping Lines

Das Tochterunternehmen von Lidl International passt die Fahrpläne seiner beiden Liniendienste an, um Kundenbedürfnissen noch stärker entgegenzukommen.…

Weiterlesen

Mit 548 für Pharmatransporte qualifizierten Thermofahrzeugen erneuern der Expressdienst trans-o-flex für seinen Ambient-Service (Transporte bei 15 bis…

Weiterlesen
Foto: Jörg Sarbach / MYFLEXBOX

Mitte September gab es für das Smart-Locker-Netzwerk einen Grund zu feiern: In Bremen ging die 500. Paketstation im Gesamtnetzwerk der MYFLEXBOX in…

Weiterlesen
Foto: DSV

Pilotprojekt bei DSV in Weilerswist: Das internationale Logistikunternehmen testet in Deutschland erstmalig den vollelektrischen Lkw vom Typ Volta…

Weiterlesen
Foto: Gisela Blaas / COM.SENSE GmbH

Alternative Antriebe auf dem Vormarsch: Im Güterverkehrszentrum (GVZ) Region Augsburg wird ab 2024 eine öffentliche Tankstelle Nutzfahrzeuge, Busse…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

VNL: Logistik-Forum Wien 2023

Datum: 04.10.2023
Ort: Wien, Konzernzentrale der Österreichischen Post AG

Tag des Handels 2023

Datum: 05.10.2023 bis 06.10.2023
Ort: Gmunden / Toscana Congress Gmunden

Vienna Cargo Day 2023

Datum: 09.10.2023
Ort: Flughafen Wien-Schwechat, AirportCity Space

Deutscher Logistik-Kongress 2023

Datum: 18.10.2023 bis 20.10.2023
Ort: Berlin

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs