News

„Nachhaltigkeit wird sozusagen vorgeschrieben“

Foto: MONTAN Spedition
Kreislaufwirtschaft sei die Zukunft, so Christian Glauninger. Der Geschäftsführer konstatiert Österreich in diesem Bereich aufgrund seines Recycling-Know-hows einen klaren Wettbewerbsvorteil, den es nun auszuspielen gilt, wenn man rohstoffseitig unabhängig werden will von globalen Märkten und Playern.
Foto: MONTAN Spedition
Das Gelände der MONTAN Spedition in Kapfenberg soll bis 2023 um 46.000 qm erweitert werden, was ungefähr einer Verdoppelung der Fläche entspricht. Geplant sind außerdem 30 neue Schüttgutboxen, weitere Containerabstellplätze und ein drittes Gleis, welches das neue Gelände anbinden wird.
Fotos: MONTAN Spedition / Klaus Morgenstern
Fotos: MONTAN Spedition / Klaus Morgenstern

Die Montan Spedition aus Kapfenberg konnte auf ein erfolgreiches Jahr 2021 zurückblicken und hatte große Pläne für 2022. Wie haben sich die Vorhaben des Rohstofflogistikers entwickelt angesichts der aktuellen Krisen? Verkehr bat Geschäftsführer Christian Glauninger zum Interview und sprach mit ihm über die aktuelle Situation, das Recyclinggeschäft und die CO2-Bepreisung.

von: Inga Herrmann

Verkehr: Inwiefern beeinflusst der Ukraine-Konflikt die Montan Spedition? Gibt es derzeit eine nennenswerte Nachfrage nach Transporten von und in die Ukraine?
Christian Glauninger: Nachdem wir monatelang keinerlei Nachfrage verbuchen konnten, hieß es im April interessanterweise auf einmal, dass wieder Material kommt, was wir zunächst kaum glauben konnten. Aber seitdem rollen die Verkehre wieder. Wir bedienen Werke, die in der Mittel- bzw. Südukraine angesiedelt sind und anscheinend die Produktion dann doch wieder relativ rasch aufnehmen konnten. Und auch das Eisenbahnwesen in der Ukraine ist offenbar sehr krisenfest, so dass wir seit einigen Monaten wieder Produkte aus der Ukraine bekommen, die auf die Züge geladen werden, die in Richtung westliche Grenze fahren, um dort militärische Hilfsgüter abzuholen. Zwischenzeitig gerieten die Transporte zwar wieder etwas ins Stocken, aber es sind dann doch immer wieder recht große Mengen gelaufen, die auch preislich sehr interessant gewesen sein müssen, weil sie innerhalb weniger Stunden verkauft waren. Überrascht waren wir in diesem Zusammenhang allerdings auch von den Routen, die diese Waren genommen haben.

Wie sieht dieses neue Routing aus?
Glauninger: Ukrainisches Material wurde vor allem nach Südeuropa über Short-Sea-Verkehre, also über die Schwarzmeerhäfen, geliefert. Weil der Seeweg aber ja derzeit ausgeschlossen ist, geht nun alles über den Landweg, sprich über Schienen-Verkehre, und da über Zentraleuropa – auch die Mengen, die für Südeuropa, besonders für Italien, gedacht waren. Diese Routen sind neu für uns, denn bislang liefen unsere Transporte über den Westen und in den Norden bzw. eigentlich Zentraleuropa. Aufgrund dieser zwangsläufig veränderten Transportwege verzeichneten wir in puncto Ukraine in den vergangenen Monaten eine besonders starke Nachfrage vor allem auch von Neukunden, die ihre Mengen nun über die Bahn – und in dem Fall über die Westukraine, Ungarn oder die Slowakei – ziehen wollten. Aber überrascht haben uns nicht nur die neuen Wege, sondern auch die Produktmengen und -gruppen, die angefragt werden, wie Eisenerz bzw. Roheisen. Normalerweise werden diese Produkte in riesigen Mengen verbraucht und mittels Break-Bulk-Schiffen in einer Größenordnung zwischen 5.000 und 10.000 Tonnen pro Schiff gefahren. Um solche Mengen mit der Bahn zu befördern, wären mindestens zehn Züge vonnöten; weil aber die Mengen wegen der reduzierten ukrainischen Produktionskapazitäten kleiner geworden sind, ist auch deswegen das Interesse an vergleichbaren Bahntransportlösungen gestiegen.

Ende 2021 haben Sie berichtet, dass die Kunden verstärkt den Fokus auf umweltschonende Transporte legen – sicherlich auch aufgrund der künftigen CO2-Bepreisung. Bemerken Sie hier eine Veränderung, vor allem auch angesichts der steigenden Preise?
Glauninger: Nein, denn dieses Thema wird nicht mehr verschwinden. Die Schwerindustrien, mit denen wir zu tun haben, sind enorme Energie- und CO2-Emittenten. Pro Jahr werden insgesamt in Europa enorme Rohstoffmengen in Billionen-Höhe bewegt. Und angesichts der Wegstrecken, die diese zurücklegen, macht es einen eklatant großen Unterschied am CO2-Sektor, ob diese auf der Straße oder auf der Bahn gefahren werden. Außerdem sind sich alle Betroffenen bewusst, dass die CO2-Bepreisung nun wirklich fix eingeführt wird; situationsbedingt wurde sie in Österreich zwar auf Oktober verschoben, aber die Großindustrien machen sich natürlich schon länger Gedanken, wie man das möglichst unkompliziert handhaben könnte, um nur in geringem Ausmaß davon tangiert zu werden. Und die naheliegendste Lösung ist natürlich, es dem Lieferanten zu überantworten, der den Auftrag aber nur bekommt, wenn er auch CO2-schonend liefern kann. Daher werden auch viele Aufträge der Großindustrien flächendeckend am Inbound- und immer öfter auch am Outbound-Sektor nur mehr bahngeführt ausgeschrieben. Nachhaltigkeit wird damit sozusagen vorgeschrieben. Eigentlich sind kleine und mittlere Unternehmen bisher im wahrsten Sinne des Wortes auf diesen Zug ebenfalls aufgesprungen. Aber – und hier sehe ich eine Veränderung – gerade KMU wenden sich wegen der angespannten Preissituation von diesen neuen Konzepten wieder ab und konzentrieren sich auf den altbewährten Transport-Modus, wie sie ihn schon lange kennen und können, und das ist eben die Straße. Niemand versucht, gerade jetzt etwas Neues anzufangen – leider ist das keine gute Entwicklung.

Hat sich die angespannte Lage am Rohstoffmarkt auch auf das Recycling-/ Sekundärrohstoffgeschäft ausgewirkt? Bemerken Sie hier eine erhöhte Nachfrage?
Glauninger: Mit den steigenden Rohstoffpreisen, die ja nachfrage- und nicht energiepreisgetrieben waren, erlebte die Recyclingwirtschaft bis Oktober/November 2021 einen Mega-Boom. Die Mengen waren eklatant hoch, und die Ankündigung des neuen Abfallwirtschaftsgesetzes haben das Thema noch einmal zusätzlich angefacht, denn dieses schreibt ab 2023 schienengebundene Verkehre auf längeren Strecken vor. Es war sehr lukrativ, Recycling zu betreiben, und es gab daher viele Überlegungen und Ideen, wie man hier attraktive Verkehre aufstellen kann, die u.a. sehr stark schienengebunden sind. Auch wir haben diese extrem hohe Nachfrage bedienen wollen und 500 neue Container gebaut, von denen allein 140 Stück zu 100% für das Recycling-Geschäft eingesetzt werden sollten. Inzwischen ist diese Hochstimmung aber natürlich gedämpft, da sich aufgrund der hohen Energiepreise die hohen Erlöse nur mehr die Waage halten; schließlich darf man nicht vergessen, dass die Recyclingwirtschaft extrem energieintensiv ist. Aus Rentabilitätsgründen haben auch wir inzwischen einige Kapazitäten aus dem Markt genommen. Auch viele andere haben ihre Projekte in diesem Sektor erstmal auf Eis gelegt. Trotzdem gilt natürlich, dass das Thema Recycling und Kreislaufwirtschaft die Zukunft ist und die Montan Spedition dem auch Rechnung tragen will. Österreich hat eine der höchsten Recyclingquoten und dadurch einen Wettbewerbsvorteil aufgrund seines enormen Know-hows in diesem Bereich. Indem wir noch mehr Kreislaufwirtschaft betreiben, liegt außerdem die Chance, Unabhängigkeit von globalen Märkten (oder aktuell auch Despoten) zu erreichen. Aber am Ende sieht es so aus, dass wir auch hier aufgrund der Energiepreise zurückgeworfen werden.

Wie geht es mit Ihren Plänen zur Erweiterung des Terminals voran? Sicherlich werfen auch hier die aktuellen Krisen ihre Schatten voraus.
Glauninger: Derzeit stecken wir noch mitten in der Genehmigungsphase, so dass wir bisher noch nicht mit dem Bau starten konnten. Wir sind aber guten Mutes, dass wir mit der ersten Ausbauphase (drei wird es geben) im September/Oktober beginnen können. Allerdings erschwert uns natürlich auch in diesem Zusammenhang die aktuelle Preissituation die Realisierung unserer Pläne, denn derzeit kann uns keine Baufirma einen Preis nennen, der bis Baubeginn noch stehen wird. Es klingt absurd, aber ich kann derzeit nicht abschätzen, welche Kosten auf uns zukommen werden. Ich hoffe allerdings, dass zu dem Zeitpunkt, wenn wir mit dem Bau loslegen können, vielleicht genau dann die Preise wieder günstiger werden und wir ausnahmsweise einmal von dieser Entwicklung profitieren können. Jede Medaille hat schließlich immer zwei Seiten, aber schauen wir mal – a bissl was geht immer.

Vielen Dank für das Gespräch!

 

Hinweis:Verkehr sprach mit Christian Glauninger auch über die aktuelle Lage und Entwicklungen am Rohstoffsektor: Wie haben sich die Corona-Pandemie, der Ukraine-Krieg und die Energiekrise ausgewirkt? Welche Folgen haben die Strompreiserhöhungen für die Rohstofflogistik? Die Antworten auf diese und weitere Fragen finden Sie in der Fortsetzung dieses spannenden Interviews in der Print-Ausgabe der Internationalen Wochenzeitung Verkehr Nr. 31-35 – Erscheinungstermin: 26. August 2022!


Das könnte Sie auch noch interessieren

Die neue Niederlassung von Gebrüder Weiss in Straubing wurde am 18. April am „Tag der Logistik“ - zu dem die Branche jedes Jahr bundesweit ihre Tore…

Weiterlesen
Foto: Shutterstock / patpitchaya

In der Logistikbranche geistern seit einiger Zeit ein paar Buzzwords herum, ohne die kein Vortrag, Meeting oder Kongress auskommt. Die Digitalisierung…

Weiterlesen

MAN hat als erster Nutzfahrzeughersteller einen autonomen Lkw auf die deutsche Autobahn geschickt. Mit an Bord des Erprobungstrucks, der rund zehn…

Weiterlesen
Bild: Garbe Industrial Real Estate

Die Garbe Industrial Real Estate GmbH hat sich in Rüdenhausen, rund 35 Kilometer östlich von Würzburg, ein zweites Grundstück gesichert. Auf der rund…

Weiterlesen
Foto: Daimler Truck / James Stanford

Daimler Truck hat DB Schenker mit dem Betrieb seines neuen 19.000 Quadratmeter großen Warenlagers mit mehr als 40.000 verschiedenen Ersatzteilen für…

Weiterlesen
Foto: Martens Multimedia

Der Gesamtumschlag im Rotterdamer Hafen ist im ersten Quartal 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 1,4 Prozent gesunken. In den ersten drei…

Weiterlesen
Foto: Toyota Material Handling

Die Welt der Logistik befindet sich aktuell in einer rasanten Transformation. Die technologischen Möglichkeiten, die sich im Logistiksektor ergeben,…

Weiterlesen
Foto: Truckoo

Das österreichische Investmentunternehmen WaVe-X – eine Tochtergesellschaft der WALTER GROUP, zu der auch das Transportunternehmen LKW WALTER gehört –…

Weiterlesen
Foto: Gruber Logistics

Im Jahr 2050 soll Europa der erste CO2-neutrale Kontinent sein – so das Ziel des „Green Deals“. Um das zu schaffen, muss insbesondere im…

Weiterlesen
Foto: Flughafen Wien

Lufthansa Cargo vertraut bei der Frachtabfertigung auch künftig auf die Dienstleistungen des Flughafen Wien und verlängert den gemeinsamen Vertrag bis…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

EL-MOTION 2024

Datum: 23.04.2024 bis 24.04.2024
Ort: Wien, Wiener Werkshallen

Middle East Rail 2024

Datum: 30.04.2024 bis 01.05.2024
Ort: Abu Dhabi National Exhibition Centre, VAE

VAP Forum Güterverkehr

Datum: 07.05.2024
Ort: Zürich, Glockenhof

LogiMAT China 2024

Datum: 08.05.2024 bis 10.05.2024
Ort: Shenzhen/China, Shenzhen Convention & Exhibition Centre

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs