News

MYFLEXBOX auf Wachstumskurs: 500. Paketstation errichtet

Foto: Jörg Sarbach / MYFLEXBOX
Am 14. September wurde in Bremen die 500. Paketstation in Betrieb genommen (v.l.n.r.): Thomas Grabley (Projektleiter der Immobilienwirtschaft der Gewoba), Kirstin Meins (Kundendienstleiterin bei der Gewoba) und Lukas Wieser (Co-CEO & Founder bei MYFLEXBOX).
Foto: Jörg Sarbach / MYFLEXBOX

Mitte September gab es für das Smart-Locker-Netzwerk einen Grund zu feiern: In Bremen ging die 500. Paketstation im Gesamtnetzwerk der MYFLEXBOX in Betrieb. Dieses Jubiläum unterstreicht den rasanten Wachstumskurs, den das Unternehmen seit Anfang des Jahres 2023, auch dank eines erhaltenes Investments in der Höhe von 75 Millionen Euro, vor allem in Deutschland einschlagen konnte.

Und seitdem geht es Schlag auf Schlag: Weitere 14 Standorte sind seit der Eröffnung des 500. Standorts dazugekommen. Mit dem 25. September umfasst das größte offene Smart-Locker-Netzwerk im deutschsprachigen Raum also 514 Paketstationen – Tendenz: stark wachsend.

Erwartungen und Mengen steigen
Der Bedarf an Paketstationen nimmt zu und wird das auch in Zukunft tun, denn steigende Emissionen, strenge gesetzliche Vorgaben und immer größere Volumina gelten als die größten Herausforderungen für die urbane Logistik. Darüber hinaus erwarten Kunden, dass die bestellten Waren schnell – oft innerhalb weniger Stunden – und zu einem fairen Preis an die Haustür geliefert werden. 2022 wurden in Deutschland 4,2 Milliarden Sendungen verschickt, empfangen und zurückgesendet
Das Beratungsunternehmen Roland Berger prognostiziert für die kommenden Jahre ein jährliches Wachstum von 9 Prozent. Gleichzeitig steigen auch die Ansprüche der Kunden. Laut Berger erwarten bereits 56 Prozent der Online-Kunden im Alter von 18 bis 34 Jahren eine Lieferung am selben Tag. Viele Endkonsumenten wissen jedoch bereits bei der Bestellung, dass sie bei der Lieferung des Pakets nicht zu Hause sein werden. Das belegt auch eine aktuelle Studie, der zufolge 2 von 3 Konsumenten Probleme bei Haustürlieferungen haben.

Intelligente 24-Stunden-Lösung
Ein zukunftsweisendes Smart-City-Produkt ist ein offenes Smart-Locker-Netzwerk. Darunter versteht man eine Infrastruktur, in die sich viele verschiedene Anbieter einbinden können. MYFLEXBOX bündelt die Paketservices der größten Paketdienstleister in Europa an nur einer zentralen Paketstation. Damit profitieren Kunden von einer effizienten 24-Stunden-Alternative zu klassischen Paketshops. Dieses Konzept ermöglicht es, Sendungen unterschiedlicher Paketdienstleister abzuholen oder zu retournieren. Den Versand direkt zu einer oder die Umleitung an eine MYFLEXBOX können Endkonsumenten bei den Paketdienstleistern oder im Check-out von Online-Shops veranlassen.

Effizient und klimaschonend
In Österreich beträgt die Anzahl der Paketstationen von MYFLEXBOX aktuell 462, in Deutschland 52. Bis Ende 2025 wird das Netzwerk von MYFLEXBOX auf rund 4.000 Paketstationen im deutschsprachigen Raum anwachsen. Je mehr Paketstationen das Netzwerk verdichten, je mehr Paketdienste integriert sind, desto effizienter wird das gesamte Netzwerk in jeder einzelnen Stadt oder auch im gesamten Land und umso mehr CO im innerstädtischen Bereich wird eingespart. Pro Jahr können das bis zu 2,2 Tonnen CO-Emissionen pro Paketstation sein.


Das könnte Sie auch noch interessieren

In den eindrucksvollen Räumlichkeiten des Schloss Schönbrunn fand das 1. International Supply Chain Community Meeting 2023 (kurz: ISCCM 2023) statt,…

Weiterlesen

Beim 2. E-Mobility Talk am 23. November 2023 lud SMATRICS Experten aus der E-Wirtschaft ein, um die Rolle von Elektromobilität für die Energiewende zu…

Weiterlesen
Foto: Verkehr / Helmut Photography

Verkehr sprach mit Mathias Marian, Geschäftsführer von Südost Cargo, über die wachsende Bedeutung sicherer Lieferketten und neue Geschäftsfelder.

Weiterlesen

Bei den Staatsmeisterschaften für den Beruf Speditionskauffrau/-mann, die vom 23. bis 26. November 2023 im Messezentrum Salzburg stattfanden, wurde…

Weiterlesen
Foto: Adobe Stock / Montage: Duvenbeck

Das Speditions- und Logistikunternehmen beteiligt sich an einem zukunftsweisenden Forschungsprojekt zum Einsatz Künstlicher Intelligenz (KI) in…

Weiterlesen
Abbildung: MultiRELOAD / thinkport VIENNA

Im Rahmen des EU-Projekts MultiRELOAD findet aktuell ein Ideenwettbewerb statt, der nach Möglichkeiten sucht, wie der Gütertransport via Wasserstraße…

Weiterlesen

Über einen aktuellen Fall, in dem ein Kläger grobe Fahrlässigkeit gemäß Art 29 CMR beim Frachtführer nachweisen wollte, berichten Wolfgang Motter und…

Weiterlesen
Graphik: ÖBB RCG

Ab sofort können Pilotkunden der ÖBB Rail Cargo Group (RCG) nicht nur geplante, sondern auch Ad-hoc-Züge verwalten. Möglich macht das MIKE, der…

Weiterlesen

Für viele gehört er zur Vorweihnachtszeit wie Lebkuchen und Vanillekipferl – der Weihnachtstruck von Coca-Cola. Dieses Jahr wird der klassische rote…

Weiterlesen
Foto: Hödl

Ökologische und/oder ökonomische Kunden- oder Branchenlösungen forderte der Zentralverband Spedition & Logistik bei der Ausschreibung des diesjährigen…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Deutsch – Österreichisches Technologieforum 2024

Datum: 13.03.2024 bis 14.03.2024
Ort: Wien, Novotel Hauptbahnhof

VNL: Verleihung Österreichischer Logistik-Preis 2024 + Logistik-Sommerfest

Datum: 05.06.2024
Ort: Design Center Linz, 4020 Linz

VNL: Logistik-Future-Lab 2024

Datum: 05.06.2024
Ort: Design Center Linz, 4020 Linz

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs