News

Müller Transporte startet Pilotprojekt mit E-Lkw-Zugmaschinen

Foto: Takeda
Ein elektrisch betriebener Lkw-Zug von Müller Transporte im Einsatz: hier bei der Einfahrt ins Takeda-Werk.
Foto: Takeda
Foto: Anna Stöcher
Die Teams von Müller Transporte und Takeda sind gespannt auf die Ergebnisse des Pilotprojekts.
Foto: Anna Stöcher
Foto: Anna Stöcher
Auch die Fahrer von Müller Transporte zeigen sich begeistert vom Pilotprojekt mit dem neuen E-Lkw von DAF.
Foto: Anna Stöcher

Gemeinsam mit dem biopharmazeutischen Unternehmen Takeda setzt das auf temperaturgeführte Transporte spezialisierte Logistikunternehmen Müller ab sofort erstmals einen E-Sattelzug im täglichen Pendelverkehr für die Arzneimittelproduktion im Raum Wien ein.

Der Umstieg auf Elektro-Mobilität und die Reduktion des CO2-Ausstoßes im Straßenverkehr sind wichtige, langfristige Maßnahmen zur Erreichung der nationalen und internationalen Klimaziele.

Hürden für E-Mobilität im Transportbereich
Während die Praxistauglichkeit von E-Mobilität für die meisten Nutzungsformen im privaten Bereich längst bewiesen ist, sieht es bei der Elektrifizierung von großen Lkw-Flotten und im internationalen Transportwesen noch gänzlich anders aus. Im Segment der schweren Lkw und Lkw-Zugmaschinen gibt es bislang nur sehr wenige am Markt tatsächlich verfügbare Modelle. Dazu kommen für den internationalen Warenverkehr eine oftmals zu geringe Reichweite und eine kaum vorhandene E-Ladeinfrastruktur für Lkw, etwa an den europäischen Hauptverkehrsadern und bei den großen Verladestellen in Industrie- und Logistikzentren.

Pilotprojekt
Trotz dieser Herausforderungen hat Müller Transporte beschlossen, sich im Bereich Elektromobilität zu engagieren. Das Unternehmen startet Anfang Dezember 2022 ein erstes Pilotprojekt, bei dem erstmals eine E-Zugmaschine mit Auflieger eine Woche lang intensiv im Praxisbetrieb zum Einsatz kommt.
Das biopharmazeutische Unternehmen Takeda, ein langjähriger Kunde von Müller Transporte mit großem Bewusstsein für Nachhaltigkeit, wird der erste Partner in diesem Pilotprojekt. Der von Müller Transporte abgewickelte Werksverkehr für Arzneimittel und deren kühlungsbedürftige Rohstoffe zwischen den verschiedenen Takeda-Standorten in Wien und Umgebung wird eine Woche lang mit einem Sattelzug mit 100 Prozent Elektroantrieb durchgeführt. Das Zugfahrzeug für dieses Pilotprojekt stammt vom Lkw-Hersteller DAF (Modell: DAF CF Electric FT, Reichweite: 200-220 km).

Testergebnisse sind Weichenstellung für weitere Schritte
Dazu Fritz Müller, Geschäftsführer Müller Transporte: „Anders als man von Transportunternehmen annimmt, investieren wir bereits seit langem in vielen Bereichen unseres Unternehmens in Nachhaltigkeit und in den Einsatz von umweltfreundlichen Technologien. Unser neues Logistikzentrum in Wiener Neudorf wurde erst kürzlich mit einer großen Aufdach-Photovoltaikanlage ausgestattet. Gemeinsam mit Takeda starten wir jetzt dieses Pilotprojekt, mit dem wir erstmals den Einsatz von E-Mobilität bei Groß-Lkw und Sattelzügen im Echtbetrieb testen werden. Die daraus gewonnenen Erfahrungen auf der Kurzstrecke und im urbanen Bereich werden künftige Umstellungsschritte unserer eigenen Flotte maßgeblich beeinflussen und wichtige Informationen und Learnings für unsere Kunden, den Lkw-Hersteller DAF und die gesamte Logistikbranche bringen.“

Umweltschutz hat Priorität
Karl-Heinz Hofbauer, Vorstand der Takeda Manufacturing Austria AG und Leiter der Takeda-Produktionsstätten in Wien, erklärt: Wir sehen dieses Projekt mit Müller Transporte als weitere Chance für mehr Nachhaltigkeit und stellen zukünftig für den Routinebetrieb die dafür notwendige Lkw-Ladeinfrastruktur an unseren Standorten zur Verfügung. Durch groß angelegte und lokale Projekte wie u.a. den Einsatz von Biogas, Rückgewinnung von Prozessabwärme und Stromgewinnung mittels Photovoltaikanlagen haben wir bei Takeda bereits 2020 die CO2-Neutralität erreicht und streben als Nächstes die CO2-Emissionsfreiheit an unseren Standorten an. Der Einsatz von E-Lkw bei unseren Dienstleistern im Bereich Transport und Logistik wird unseren direkten und indirekten Beitrag zum Klimaschutz noch weiter verbessern.“


Das könnte Sie auch noch interessieren

Daimler Truck hat erfolgreich demonstriert, dass die Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie eine richtige Lösung für die Dekarbonisierung des…

Weiterlesen
Foto: UECC

Aktuell findet in Wien die Konferenz der UECC, der Union of European Chambers of Commerce and Industry for Transport, statt. Mit dabei sind…

Weiterlesen
Foto: GLS Group

Die GLS Gruppe (General Logistics Systems) hat vor kurzem die Ernennung von Karl Pfaff zum neuen Chief Executive Officer (CEO) bekanntgegeben. Karl…

Weiterlesen
Foto: Radial

Anfang Juli haben Radial, ein führender Anbieter von E-Commerce- und Omnichannel Fulfilment-Lösungen, der zur bpostgroup gehört, und byrd, eine…

Weiterlesen
Foto: BLG Logistics

Seit August 2023 starten vom BLG AutoTerminal Kelheim in einem Pilotprojekt monatlich zwei Autozüge in Richtung Köseköy. Köseköy ist eines der größten…

Weiterlesen
Foto: Tailwind Shipping Lines

Das Tochterunternehmen von Lidl International passt die Fahrpläne seiner beiden Liniendienste an, um Kundenbedürfnissen noch stärker entgegenzukommen.…

Weiterlesen

Mit 548 für Pharmatransporte qualifizierten Thermofahrzeugen erneuern der Expressdienst trans-o-flex für seinen Ambient-Service (Transporte bei 15 bis…

Weiterlesen
Foto: Jörg Sarbach / MYFLEXBOX

Mitte September gab es für das Smart-Locker-Netzwerk einen Grund zu feiern: In Bremen ging die 500. Paketstation im Gesamtnetzwerk der MYFLEXBOX in…

Weiterlesen
Foto: DSV

Pilotprojekt bei DSV in Weilerswist: Das internationale Logistikunternehmen testet in Deutschland erstmalig den vollelektrischen Lkw vom Typ Volta…

Weiterlesen
Foto: Gisela Blaas / COM.SENSE GmbH

Alternative Antriebe auf dem Vormarsch: Im Güterverkehrszentrum (GVZ) Region Augsburg wird ab 2024 eine öffentliche Tankstelle Nutzfahrzeuge, Busse…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

VNL: Logistik-Forum Wien 2023

Datum: 04.10.2023
Ort: Wien, Konzernzentrale der Österreichischen Post AG

Tag des Handels 2023

Datum: 05.10.2023 bis 06.10.2023
Ort: Gmunden / Toscana Congress Gmunden

Vienna Cargo Day 2023

Datum: 09.10.2023
Ort: Flughafen Wien-Schwechat, AirportCity Space

Deutscher Logistik-Kongress 2023

Datum: 18.10.2023 bis 20.10.2023
Ort: Berlin

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs