News

MOSOLF setzt erstmals vollelektrische Autotransporter ein

Die Firma Mosolf präsentierte die neue vollelektrisierte Autotransporter-Flotte am Standort Düsseldorf (v.l.n.r.): Michael Hellmann (Standort- und Produktionsleiter der Mercedes Benz AG in Düsseldorf), Egon Christ (Geschäftsführer der MOSOLF Transport Solutions GmbH), Wolfgang Göbel (CSO und Mitglied des Vorstands der MOSOLF Group), Oliver Krischer (Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen), Marc-Oliver Nandy (Director Global Supply Chain Mercedes-Benz AG) und Francesco Ciancia (Leiter Geschäftsbereich Mercedes-Benz Vans).
Die Inbetriebnahme der vollelektrischen Autotransporter der MOSOLF Group reduziert den CO2-Ausstoß des innerstädtischen Verkehrs in Düsseldorf jährlich um zirka 60 Tonnen.
Geladen wird ausschließlich mit 100 Prozent Ökostrom. Die Ladeinfrastruktur wurde von der österreichischen SMATRICS GmbH & Co KG errichtet.
Fotos: MOSOLF Group / Tanja Pickartz
Die Transporter können bis zu drei Sprinter gleichzeitig transportieren.
Fotos: MOSOLF Group / Tanja Pickartz

Im Rahmen der MOSOLF-Konzernstrategie treibt die MOSOLF Group die Transformation der Lkw-Flotte hin zu CO2-freien Antriebstechnologien voran. In Anwesenheit von Oliver Krischer, Minister für Umwelt, Naturschutz und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen, sind vor kurzem die ersten drei vollelektrischen Autotransporter in die Lkw-Flotte der MOSOLF Group aufgenommen worden sowie die Ladeinfrastrukturen am Standort Düsseldorf in Betrieb gegangen.

Eingesetzt werden die umweltfreundlichen Fahrzeuge für den innerstädtischen Shuttle-Verkehr zwischen dem Mercedes-Benz-Vans-Werk und dem Rheinhafen Düsseldorf. Damit gelingt der MOSOLF Group, parallel zum Ausbau von Stromerzeugungsanlagen und der Produktion von erneuerbaren Energien im MOSOLF-Netzwerk, der nächste Schritt im Ausbau des zukünftigen MOSOLF-EcoSystems, mit dem die Gruppe seine Energieunabhängigkeit weiter vorantreiben und Beiträge zum Erreichen der Klimaziele leisten will.

Gemeinsames multimodales Transportkonzept als „Vorlage“
Die Idee der Inbetriebnahme der ersten vollelektrischen Autotransporter geht auf eine seit Jahrzehnten bestehende Kooperation mit dem Mercedes-Benz-Vans-Werk Düsseldorf zurück. Die Zusammenarbeit begann mit dem Transport von ca. 3.000 Sprintern jährlich vom Mercedes-Benz-Vans-Werk zum Rheinhafen Düsseldorf, wo die Fahrzeuge auf Binnenschiffe verladen und über den Rhein zu den Exporthäfen nach Rotterdam und Antwerpen überführt werden. Durch einen Anstieg des Auftragsvolumens wurde das multimodale Transportkonzept kontinuierlich weiterentwickelt und ausgebaut.

Kosten- und CO2-Reduzierung
Der Einsatz der RoRo-Binnenschiffe „TERRA“ und der mit einem innovativen Hybridmotor angetriebenen „TERRA 2“, welche von der Reederei F. Elbert B.V. gechartert sind, ergänzen die Binnenschiffflotte der MOSOLF Group. Die Verlagerung der Transporte von der Straße aufs Wasser in Verbindung mit dem Hybridantrieb sorgen seither für eine erhebliche Reduzierung der CO2-Emmissionen. Darüber hinaus kann über den Wasserweg auch an Sonn- und Feiertagen transportiert werden. Dies ermöglicht einen Verschiffungsumfang von zirka 30.000 Sprintern pro Jahr und führt zudem zu einer deutlichen Kostenoptimierung.

100 Prozent Ökostrom
Die neuen vollelektrischen Autotransporter der MOSOLF Group wurden von der Schweizer Designwerk Technologies AG in Kooperation mit dem Fahrzeugtransporter-Spezialisten Kässbohrer Transport Technik GmbH entwickelt und gebaut. Mit einer Batterie-Kapazität von 340 Kilowattstunden je Lkw können diese bis zu 280 Kilometer mit einer Ladung zurücklegen. Geladen wird ausschließlich mit 100 Prozent Ökostrom. Die Ladeinfrastruktur wurde von der österreichischen SMATRICS GmbH & Co KG errichtet.

Leuchtturmprojekt
„Mit der Indienststellung der ersten drei vollelektrischen Autotransporter am Standort Düsseldorf, welche den innerstädtischen Verkehr um bis zu 60 Tonnen CO2 pro Jahr entlasten werden, erklimmt die MOSOLF Group eine weitere entscheidende Stufe in der konsequenten Verfolgung der nachhaltigen Logistikkette“, äußert sich Jörg Mosolf, Vorstandsvorsitzender der MOSOLF Group, zufrieden. „Innerhalb von zwei Jahren ist es uns gelungen, die Idee von emissions- und geräuschfreien vollelektrischen Autotransportern umzusetzen und damit den Weg für einen emissionsfreien und geräuscharmen Lkw-Shuttle-Verkehr im Stadtgebiet von Düsseldorf zu ebnen. Dieser ergänzt das effiziente Binnenschiffkonzept perfekt. Zweifelsohne können wir hier von einem Leuchtturmprojekt sprechen, welches eine Benchmark in der deutschen Transport- und Logistikindustrie setzt“, so Mosolf weiter.

Weiterer Schritt zur Grünen Logistik
„Mit der Übergabe der vollelektrischen Autotransporter liefern wir eine geräuscharme und lokal emissionsfreie Lösung, welche auf die Anwendung von MOSOLF zugeschnitten ist und so eine optimale Nutzung garantiert. Damit sind die Fahrzeuge ein Schlüsselelement, um den emissionslosen Transport zu ermöglichen,“ so Thomas Rücker, Director of Sales & After Sales bei Designwerk.
„Grüne Logistik ist die Zukunft. Wir freuen uns über das Vertrauen eines Branchen-Giganten wie MOSOLF. Der Auftrag unterstreicht auch unsere Kompetenz im Lkw-Bereich“, sagt Hauke Hinrichs, CEO von SMATRICS. Der Ladeinfrastrukturspezialist unterstützt Unternehmen entlang der gesamten e-mobilen Wertschöpfungskette und betreibt in Österreich auch ein flächendeckendes öffentliches High Power Charging (HPC)-Netzwerk.

Fördernswert
Im Rahmen der Richtlinie über die Förderung von leichten und schweren Nutzfahrzeugen mit alternativen, klimaschonenden Antrieben und dazugehöriger Tank- und Ladeinfrastruktur (KsNI) wird die Erweiterung der MOSOLF-Flotte durch E-Autotransporter und Ladeinfrastruktur mit insgesamt 1.164.734,25 Euro durch das Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert.


Das könnte Sie auch noch interessieren

Der Marktführer in der intermodalen Chemielogistik in Europa Bertschi und Dow Inc., ein führendes Unternehmen im Bereich der Materialwissenschaften,…

Weiterlesen

Auf der heurigen transport logistic München wurde der TransFER erstmals vorgestellt, jetzt legt der erste Testzug den Grundstein für weitere…

Weiterlesen

MAN Truck & Bus, Deutsche Bahn, Hochschule Fresenius und Götting KG haben gemeinsam wegweisende Forschungsergebnisse beim Einsatz eines autonomen Lkw…

Weiterlesen

Hapag-Lloyd hat vor kurzem das erste Schiff seiner neuen Hamburg Express Klasse, die „Berlin Express“, offiziell in die Flotte aufgenommen. Mit 23.600…

Weiterlesen
Foto: Ludwig Meyer GmbH

Im Rahmen der jüngsten Änderung der Verordnung (EU) 165/2014 über Fahrtenschreiber wurde zum 21. August 2023 eine aktualisierte Version des…

Weiterlesen
Graphik: ACS Logistics

ACS Logistics eröffnete am 1. Oktober 2023 eine Repräsentanz in Wolfurt. Der Standort im "Ländle" ist neben dem Hauptsitz in Hörsching sowie dem…

Weiterlesen
Foto: APA Fotoservice Rudolph

Mehr als 400 Einreichungen gab es für den Mobilitätspreis des VCÖ – Mobilität mit Zukunft – und das Projekt WienBox hat in der Kategorie…

Weiterlesen

Unternehmen sind stark gefordert, auf Veränderungen und Unsicherheiten in ihren Lieferketten zu reagieren. Hier setzt das von der Christian Doppler…

Weiterlesen

Daimler Truck hat erfolgreich demonstriert, dass die Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie eine richtige Lösung für die Dekarbonisierung des…

Weiterlesen
Foto: UECC

Aktuell findet in Wien die Konferenz der UECC, der Union of European Chambers of Commerce and Industry for Transport, statt. Mit dabei sind…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Tag des Handels 2023

Datum: 05.10.2023 bis 06.10.2023
Ort: Gmunden / Toscana Congress Gmunden

Vienna Cargo Day 2023

Datum: 09.10.2023
Ort: Flughafen Wien-Schwechat, AirportCity Space

Deutscher Logistik-Kongress 2023

Datum: 18.10.2023 bis 20.10.2023
Ort: Berlin

transport logistic Southeast Asia 2023

Datum: 01.11.2023 bis 03.11.2023
Ort: Sands Expo and Convention Centre, Singapur

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs