Das Mobilitätskonzept ist in eine intelligente, selbst lernende IT-Infrastruktur eingebettet. Das ermöglicht eine permanente Analyse vom Transport- und Beförderungsbedarfen.
Foto: Mercedes-Benz Vans
Mit dem Vision Urbanetic präsentiert Mercedes-Benz Vans ein Mobilitätskonzept, das weit über bisherige Ideen rund um autonome Fahrzeuge hinaus geht. Das Konzept ermöglicht eine bedarfsgerechte, nachhaltige und effiziente Beförderung von Personen und Gütern – und erfüllt die Bedürfnisse von Städten, Unternehmen unterschiedlichster Branchen sowie Stadtbewohnern und Reisenden auf innovative Weise. Das Konzept reduziert die Verkehrsströme, entlastet innerstädtische Infrastrukturen und trägt zu einer verbesserten urbanen Lebensqualität bei. Das Konzept basiert auf einem autonom fahrenden, elektrisch betriebenen Chassis, das unterschiedliche Wechselaufbauten für die Personenbeförderung oder den Gütertransport aufnehmen kann. Als Ride-Sharing-Fahrzeug kann der Vision Urbanetic bis zu zwölf Passagiere befördern, im Cargo-Modul können bis zehn EPAL-Paletten transportiert werden. Zudem integriert das Konzept eine IT-Infrastruktur, die in Echtzeit Angebot und Nachfrage in einem definierten Gebiet analysiert. Daraus resultiert eine autonom fahrende Flotte, deren Routen flexibel und effizient auf Basis des aktuellen Beförderungsbedarfs geplant werden. Dank Vollvernetzung, Auswertung lokaler Informationen – zum Beispiel über Konzerte und Veranstaltungen – und einer intelligenten Steuerung kann das System nicht nur aktuelle Bedarfe analysieren, sondern auch daraus lernen. So ist es in der Lage, zukünftige Bedarfe zu antizipieren und darauf zu reagieren. Damit können Prozesse optimiert und beispielsweise Warte- oder Lieferzeiten verkürzt und Staus vermieden werden.
Lösungen für den B2B-Versand und KEP-Dienste
"Auch im B2B-Warenverkehr steht die Vision für einen Paradigmenwechsel. Das Verteilsystem für Waren wird in der Zukunft dezentraler werden und sich noch stärker an Flexibilität und Effizienz ausrichten. Anstatt immer wieder einen zentralen Hub außerhalb der Stadt anzusteuern, werden die Fahrzeuge zu kleineren dezentralen, vielleicht sogar mobilen Hubs geleitet. Das ermöglicht schnellere Lieferungen und agilere Reaktionen auf Veränderungen in der Nachfrage und des Warenbestandes im Handel", sagt Gerd Reichenbach, Leitung Strategie bei Mercedes-Benz Vans. Zudem werden Leerfahrten oder unnötige Touren von Kurier-Express-Paketdiensten, die heute unter anderem dadurch entstehen, dass der Adressat der Lieferung nicht zu erreichen ist, vermieden. Die Laderaumautomatisierung, eine optimierte Routenplanung und die vollständige IT-Integration in dasWarenwirtschaftssystem des KEP-Unternehmens sorgen für zusätzliche Effizienzsteigerungen. Zudem wird es dank der digitalen Vernetzung möglich, Lieferungen vollkommen transparent zu machen sowie Lieferzeit- und -ort noch kurzfristig zu ändern, sollte dies erforderlich sein. Der Vision Urbanetic kann durch die vollständige Digitalisierung und Vernetzung aller Prozesse die Paketauslieferungen auf der letzten Meile bündeln und eine Anbieter-übergreifende Lösung für alle Paketlieferanten ermöglichen.