News

Mercedes-Benz Trucks und Dachser unterzeichnen Absichtserklärung

Foto: Mercedes-Benz Trucks / Dachser
Dachser beabsichtigt, 50 eActros LongHaul von Mercedes-Benz Trucks zu kaufen.
Foto: Mercedes-Benz Trucks / Dachser

Der Logistikdienstleister Dachser plant, 50 Einheiten des auf der diesjährigen IAA Transportation vorgestellten Fernverkehrs-Lkw Mercedes-Benz eActros LongHaul in seinen europäischen Fuhrpark aufzunehmen und hat hierfür mit Mercedes-Benz Trucks eine Absichtserklärung ratifiziert. Damit erweitert Dachser seine E-Fahrzeugflotte deutlich.

Dachser will den eActros LongHaul in der Konfiguration als 6x2 Wechselbrückenfahrzeug mit 1.120 mm Abstellhöhe einsetzen. Der E-Lkw mit einer Reichweite von rund 500 km mit einer Batterieaufladung soll noch 2024 die Serienreife erreichen.
Stina Fagerman, Leiterin Marketing, Vertrieb und Services bei Mercedes-Benz Trucks: „Dachser ist in Sachen nachhaltiger Transport für uns ein sehr wertvoller Kunde. Schon bei der Entwicklung des eActros 300/400 für den schweren Verteilerverkehr war DACHSER ein engagierter Erprobungspartner. Dass das Logistikunternehmen im nächsten Schritt nun auch auf den eActros LongHaul setzen will, freut uns umso mehr und bestärkt uns in unserer E-Strategie.“

Große Reichweite unterstützt Klimaschutzstrategie
Alexander Tonn, Chief Operating Officer (COO) Road Logistics bei DACHSER, sagt: „Mit dieser Absichtserklärung unterstreichen wir unser Engagement für die Entwicklung und Erprobung umweltfreundlicher Nutzfahrzeugantriebe. Die große Reichweite des eActros LongHaul wird es uns ermöglichen, Waren auch im schweren Nutzlastverkehr und im Fernverkehr zwischen unseren europäischen Standorten emissionsfrei zu transportieren. Dies ist für Dachser ein wichtiger Baustein der langfristigen Klimaschutzstrategie.“

Nach der Kurz- geht es nun auf die Langstrecke
Dachser setzt batterieelektrische Fahrzeuge wie den FUSO eCanter und den eActros bereits seit 2018 im Rahmen des nachhaltigen Stadtbelieferungskonzepts „DACHSER Emission-Free Delivery“ ein. In mittlerweile elf europäischen Metropolen liefern die batterieelektrischen Transporter und Lkw in einem definierten Innenstadtbereich standardmäßig alle Sendungen lokal CO2-neutral aus. Auf der letzten Meile setzt Dachser zusätzlich elektrisch unterstützte Lastenräder ein, um die Sendungen zu verteilen.
„Mit der Performance der BEV-Fahrzeuge haben wir in der City Logistik sehr gute Erfahrungen gemacht. Daher war es logisch, auch den nächsten Schritt – die Langstrecke – gemeinsam mit Mercedes-Benz Trucks anzugehen“, sagt Stefan Hohm, Chief Development Officer (CDO) bei Dachser.

Der Mercedes-Benz eActros LongHaul
Mercedes-Benz Trucks legt für den eActros LongHaul dieselben Anforderungen hinsichtlich Dauerhaltbarkeit von Fahrzeug und Komponenten an wie bei einem vergleichbaren konventionellen schweren Fernverkehrs-Actros. Das bedeutet: 1,2 Millionen Kilometer Laufleistung in zehn Betriebsjahren. Im eActros LongHaul kommen Batterien mit Lithium-Eisenphosphat-Zelltechnologie (LFP) zum Einsatz. Diese zeichnen sich vor allem durch eine hohe Lebensdauer und mehr nutzbare Energie aus. Die Batterien des eActros LongHaul lassen sich in der Serie an einer Ladesäule mit etwa einem Megawatt Leistung in deutlich unter 30 Minuten von 20 auf 80 Prozent aufladen. Drei Batteriepakete liefern eine installierte Gesamtkapazität von über 600 kWh und zwei Elektromotoren als Bestandteil einer neuen eAchse generieren eine Dauerleistung von 400 kW sowie eine Spitzenleistung von über 600 kW.


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto: DSV

Pilotprojekt bei DSV in Weilerswist: Das internationale Logistikunternehmen testet in Deutschland erstmalig den vollelektrischen Lkw vom Typ Volta…

Weiterlesen
Foto: Gisela Blaas / COM.SENSE GmbH

Alternative Antriebe auf dem Vormarsch: Im Güterverkehrszentrum (GVZ) Region Augsburg wird ab 2024 eine öffentliche Tankstelle Nutzfahrzeuge, Busse…

Weiterlesen
Foto: Kone

Logistikabteilungen in Unternehmen benötigen eine eigene Strategie, wie ein Projekt von Kone und Econsult zeigt. Was eine Balanced Scorecard damit zu…

Weiterlesen

Der Logistikdienstleister weitet die emissionsfreie Zustellung von ungekühlten Stückgutsendungen in definierten Innenstadtgebieten deutlich aus. Bis…

Weiterlesen

Walter Holzhammer, Vertreter des Hafens Antwerpen-Zeebrugge in Österreich und Ungarn, spricht über Bahntransporte, grüne Initiativen und die…

Weiterlesen

Die BVL Bundesvereinigung Logistik Österreich vergibt - erstmalig in Kooperation mit der Internationalen Wochenzeitung Verkehr - den Großen…

Weiterlesen
Foto: ELL

ELL will wachsen und bestellt weitere Lokomotiven, sagt CEO Christian Kern. Wie das Geschäftsmodell aussieht und wo die Reise hingehen soll, hat…

Weiterlesen
Graphik: Transporeon

Die Transportmanagement-Plattform (ein Unternehmen der Trimble-Gruppe) kündigte auf der Transporeon NEXT, der wichtigsten halbjährlichen Veranstaltung…

Weiterlesen
Foto: Lufthansa Industry Solutions

Zum Abschluss der Nationalen Maritimen Konferenz (NMK) in Bremen veröffentlicht Lufthansa Industry Solutions das neue Whitepaper „Effizient, vernetzt,…

Weiterlesen

Linz. Das Hafenviertel zählt zu den spannendsten Entwicklungsarealen des Stadtgebietes und ist für die Wirtschaftsregion von höchster Bedeutung. Um…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

VNL: Logistik-Forum Bodensee 2023

Datum: 27.09.2023
Ort: Bregenz

VNL: Powerday Supply Chain Resilience

Datum: 28.09.2023
Ort: Linz

VNL: Logistik-Forum Wien 2023

Datum: 04.10.2023
Ort: Wien, Konzernzentrale der Österreichischen Post AG

Tag des Handels 2023

Datum: 05.10.2023 bis 06.10.2023
Ort: Gmunden / Toscana Congress Gmunden

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs