Der neue Mercedes-Benz eActros ist nachhaltig, vollelektrisch und leise.
Foto: Daimler AG
Bereits auf der Nutzfahrzeug IAA 2016 in Hannover zeigte Mercedes-Benz das Konzeptfahrzeug eines schweren elektrischen Verteiler-Lkw für den urbanen Raum. Die Resonanz auf die technische Machbarkeit eines solchen Fahrzeugs war durchweg positiv. Nun schickt Mercedes-Benz seinen Elektro-Lkw eActros im Kundeneinsatz auf die Straße. Zehn Fahrzeuge in zwei Varianten mit 18 bzw. 25 Tonnen Gesamtgewicht gehen in den nächsten Wochen an Kunden, die Alltagstauglichkeit und Wirtschaftlichkeit unter realen Bedingungen testen werden. Langfristiges Ziel: Lokal emissionsfreies und leises Fahren in Städten mit Serien-Lkw. Dabei gibt es noch zahlreiche technische und vor allem auch betriebswirtschaftliche Fragestellungen zu lösen, allen voran die Reichweite und Kosten der Batterien, aber auch die notwendige Infrastruktur für den Einsatz in den gewerblichen Flotten der Kunden. "Wir wollen unseren eActros nun zügig so weiterentwickeln, dass er dem harten Betriebsalltag entspricht. Deshalb bauen wir zunächst eine Innovationsflotte auf und begleiten die Erprobung im Logistikalltag unserer Kunden. Hieraus können wir dann ableiten, was in puncto Technik, Infrastruktur und Service noch zu tun ist, um den eActros wettbewerbsfähig zu machen", erläutert Martin Daum, im Vorstand der Daimler AG verantwortlich für Daimler Trucks and Buses.