News

Lufthansa: Erster Frachtflug aus Shenzhen gestartet

Foto: Lufthansa Cargo
Foto: Lufthansa Cargo

Mit der neueröffneten Strecke nach Shenzhen werden in China zusätzlich insgesamt bis zu 49 wöchentliche Flüge mit Passagiermaschinen der Lufthansa zur Güterbeförderung angeboten.

Auf Grund der Corona-Krise sind Luftfrachtkapazitäten weiterhin stark gefragt. Darum bietet Lufthansa Cargo ab sofort wöchentlich bis zu vierzehn zusätzliche Frachtflüge von Shenzhen nach Frankfurt an. Die erste Maschine, ein Airbus A330-300 der Lufthansa, ist bereits planmäßig in Shenzhen gestartet. An Bord befinden sich rund drei Millionen Atemschutzmasken und weitere medizinische Schutzausrüstung, die im Auftrag des Logistikunternehmens Fiege nach Frankfurt geflogen wird. „Die neuen Frachtflüge aus Shenzhen sorgen dafür, dass wir die Lieferkette noch flexibler gestalten können, damit die dringend benötigte Ware schnell in Deutschland ankommt“, sagt Michael Völlnagel, CEO Fiege International Freight Forwarding.

„Lufthansa Cargo unternimmt alles, um die Versorgungssicherheit über den Luftweg zu stärken und die Lieferketten aufrechtzuerhalten. Wir bauen unser Angebot weiter aus, um so den schnellen Transport großer Mengen dringend benötigter Güter sicherzustellen“, erklärt Dorothea von Boxberg, Vorstand Produkt und Vertrieb Lufthansa Cargo. „Für den Flughafen Shenzhen und für das International Cargo Center Shenzhen ist der Start der Lufthansaverbindung ein weiterer Schritt zur Internationalisierung des Shenzhen Bao’an Airport. Wir freuen uns sehr, an der Versorgung Deutschlands mit dringend benötigten medizinischen Gütern, wie Masken, teilhaben zu können. Es war eine Energieleistung aller Beteiligten, insbesondere des Flughafens, diesen Neuanflug innerhalb von vierzehn Tagen auf die Beine stellen zu können“, so Achim Plücker, Managing Director International Cargo Center Shenzhen.

Aktuell sind alle 17 Frachtflugzeuge der Lufthansa Cargo im Dauereinsatz, um zum Beispiel medizinisches Material in alle Welt zu fliegen. Allein vom und zum chinesischen Festland verkehren derzeit wöchentlich 16 Flüge mit Großraumfrachtern vom Typ Boeing 777F mit einer Standardladekapazität von rund 103 Tonnen. Mit der neueröffneten Strecke nach Shenzhen werden in China zusätzlich insgesamt bis zu 49 wöchentliche Flüge mit Passagiermaschinen der Lufthansa zur Güterbeförderung angeboten. Da der Kabinenraum dieser Flugzeuge ebenfalls mit Fracht beladen werden kann, ergibt sich in der Praxis eine durchschnittliche Frachtkapazität von je rund 30 Tonnen. Aus insgesamt zehn A330-300 wurden für ein größeres Frachtvolumen dafür Teile der Kabinenausstattung ausgebaut.


Das könnte Sie auch noch interessieren

Walter Holzhammer, Vertreter des Hafens Antwerpen-Zeebrugge in Österreich und Ungarn, spricht über Bahntransporte, grüne Initiativen und die…

Weiterlesen

Die BVL Bundesvereinigung Logistik Österreich vergibt - erstmalig in Kooperation mit der Internationalen Wochenzeitung Verkehr - den Großen…

Weiterlesen
Foto: ELL

ELL will wachsen und bestellt weitere Lokomotiven, sagt CEO Christian Kern. Wie das Geschäftsmodell aussieht und wo die Reise hingehen soll, hat…

Weiterlesen
Graphik: Transporeon

Die Transportmanagement-Plattform (ein Unternehmen der Trimble-Gruppe) kündigte auf der Transporeon NEXT, der wichtigsten halbjährlichen Veranstaltung…

Weiterlesen
Foto: Lufthansa Industry Solutions

Zum Abschluss der Nationalen Maritimen Konferenz (NMK) in Bremen veröffentlicht Lufthansa Industry Solution das neue Whitepaper „Effizient, vernetzt,…

Weiterlesen

Linz. Das Hafenviertel zählt zu den spannendsten Entwicklungsarealen des Stadtgebietes und ist für die Wirtschaftsregion von höchster Bedeutung. Um…

Weiterlesen

Das 8. Railway Forum in Berlin war mit mehr als 2.000 Teilnehmern das größte aller Zeiten. Verkehr liefert einen Nachbericht.

Weiterlesen
Foto: Lidl Österreich

Nachhaltige Logistik auf dem Vormarsch: Seit August testet Lidl Österreich als erster heimischer Lebensmittelhändler einen vollelektrischen 40 Tonnen…

Weiterlesen
Foto: HelloFresh / Liefergrün

Der Anbieter von Kochboxen HelloFresh startet in Zusammenarbeit mit Liefergrün die emissionsfreie Lieferung auf der letzten Meile in Österreich. Um…

Weiterlesen
Foto: Wiener Stadtwerke

Der Online-Handel und der Paketversand boomen: Von 2021 auf 2022 ist der Online-Handel in Österreich um acht Prozent gewachsen. Während vor allem…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

NUFAM - die Nutzfahrzeugmesse

Datum: 21.09.2023 bis 24.09.2023
Ort: Messe Karlsruhe

VNL: Logistik-Forum Bodensee 2023

Datum: 27.09.2023
Ort: Bregenz

VNL: Powerday Supply Chain Resilience

Datum: 28.09.2023
Ort: Linz

VNL: Logistik-Forum Wien 2023

Datum: 04.10.2023
Ort: Wien, Konzernzentrale der Österreichischen Post AG

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs