News

Lufthansa Cargo setzt auf Temperatur-Tracking in Echtzeit

Foto: Lufthansa Cargo AG
Lufthansa Cargo hat einen neuen Meilenstein in der Überwachung und damit optimierten Beförderung von Frischwaren erreicht.
Foto: Lufthansa Cargo AG

Als einem der weltweit führenden Luftfrachtunternehmen ist es Lufthansa Cargo in Zusammenarbeit mit Sensitech und Lobster Logistics Cloud gelungen, einen neuen Meilenstein in der Überwachung und damit dem optimierten Transport von Frischwaren zu setzen. Dank spezieller Sensoren und GPS-Technologie kann der Standort sowie die exakte Umgebungstemperatur von Frischwaren nahtlos im kombinierten Luft- und Landverkehr überwacht werden. Das erhöht die Sicherheit der Ware, reduziert das Risiko von Verlusten und macht die Frischelogistik nachhaltiger.

„Nachhaltigkeit kann nur gemeinsam gelingen. Umso mehr freut es uns, dass wir zusammen mit unseren Partnern Sensitech und Lobster Logistics Cloud eine weitere technische Innovation in der Frischelogistik entwickeln konnten. Das ist ein Vorzeigebeispiel dafür, wie wichtig es ist, gemeinsam die Köpfe zur Erreichung der Klima- und Umweltziele zusammenzustecken. Nur so hat Nachhaltigkeit eine reale Chance“, so Oliver Blum, Head of Airmail, Courier & Perishable Handling von Lufthansa Cargo.

Perishable wird trackable
Sogenannte „Perishable Goods“ sind Waren mit begrenztem Haltbarkeitsdatum und somit einer schnellen Verderblichkeit. Lieferketten und Logistikprozesse müssen entsprechend sorgfältig gesteuert werden, um den einwandfreien Zustand der Ware während des Transports und der Lagerung zu gewährleisten. „Die Logistik von Perishable Goods verlangt eine besondere Expertise und detaillierte Planung. Dank unseres Know-hows im Bereich Echtzeitüberwachung ist es gelungen, eine temperatursensible Sendungsverfolgung zu schaffen, mit der potenzielle Probleme frühzeitig erkannt werden können“, kommentiert Rolf Henrich, Chief Operations Officer von Lobster Logistics Cloud.

„Das Zusammenspiel unseres innovativen Temperaturloggers mit der modernen Tracking-Plattform von Logistics Cloud ermöglicht Meldungen durch das transportierte Produkt in Echtzeit, beispielsweise beim Erreichen festgelegter Parameter für Temperatur und Luftfeuchtigkeit. Der Kunde kann so zusammen mit der Expertise und dem umfassenden Streckennetz von Lufthansa Cargo Herausforderungen frühzeitig erkennen und entsprechend handeln“, erklärt Andreas Tittel, Strategic Account Manager von Sensitech.

Das Netzwerk zählt
Um die neuen Möglichkeiten der Sendungsverfolgung und Reaktionsmöglichkeiten in der Luftfracht voll ausschöpfen zu können, braucht es neben der Technologie auch ein exzellentes Transportnetzwerk. Werden mögliche kritische Parameter einer Fracht erkannt und gemeldet, hat der Kunde die Möglichkeit, an einem zertifizierten Frische-Hub – wie beispielsweise dem Perishable Center von Lufthansa Cargo in Frankfurt am Main – in den Transport einzugreifen, um das Produkt vor weiteren Schäden zu schützen.

Ein weiterer Schritt zu mehr Nachhaltigkeit
„Unser Streckennetz umfasst rund 300 Zielorte in über 100 Ländern. Das ermöglicht uns die Planung von optimierten Flugrouten und damit kurzen Frachtzeiten. In Kombination mit dem innovativen Echtzeit-Tracking ist es uns gelungen, unsere Ambitionen für ein langes Shelf Life der Güter nochmals zu übertreffen. Und damit auch die Nachhaltigkeit in der Luftfracht weiter zu optimieren“, sagt Oliver Blum, Head of Airmail, Courier & Perishable Handling von Lufthansa Cargo.


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto: VACAD

Kurz nach Beginn des Sommerflugplans bestreikt die Gewerkschaft ver.di am 27. März ganztägig einen Großteil der Flughäfen in der Bundesrepublik…

Weiterlesen
Foto: Marina Bay Sands

Die Messe München bringt ihr internationales Logistik-Cluster erstmals nach Südostasien. Vom 1. bis 3. November 2023 versammelt die neueste Ausgabe…

Weiterlesen
Foto: Dachser

Zwischen Sonderkonjunktur und Normalisierung: Der Logistikdienstleister Dachser erzielte im vergangenen Jahr eine Milliarde Euro mehr Umsatz und will…

Weiterlesen
Foto: Gebrüder Weiss / Somweber

Der Logistikdienstleister hat vor kurzem ein Logistikterminal im Reuttener Gewerbegebiet Kreckelmoos eröffnet. Der Standort ist speziell auf die…

Weiterlesen

Um lange Liefer- und Abholwege zu vermeiden und Kunden das höchste Maß an Service zu bieten, arbeitet IKEA bereits seit 2021 mit Storebox zusammen und…

Weiterlesen
Foto: MAN

Mit einem Investitionsvolumen von 170 Millionen Euro ist der 23.000 m2 große Neubau für die künftige Produktion des neu entwickelten…

Weiterlesen
Foto: Felix Lang

Verstöße gegen ein erteiltes Weitergabeverbot können erhebliche Schadenersatzforderungen

auslösen, wie Wolfgang Motter und Vincent Bretschneider in…

Weiterlesen
Foto: Linz AG

Mit einem Plus von 12 Prozent und einem Umschlag von 6,3 Millionen Tonnen erreicht Österreich neue Höchstwerte im Güterumschlag im Hamburger Hafen.

Weiterlesen

Eine exportstarke Wirtschaft, effiziente Prozesse und eine gute geographische Lage sind Faktoren, die den Flughafen Linz zu einem bedeutenden…

Weiterlesen
Foto: ÖBB RCG / Baumann Paletten

Die ÖBB Rail Cargo Group und Baumann Paletten wollen gemeinsam die originale sowie unverzichtbare EUR-Europalette mehr in den Mittelpunkt rücken und…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Handelskolloquium 2023

Datum: 20. April 2023
Ort: Wien

VNL: Tag der Logistik - Österreich

Datum: 20. April 2023
Ort: österreichweit

BVL: Tag der Logistik - Deutschland

Datum: 20. April 2023
Ort: deutschlandweit

LogiMAT

Datum: 25. April 2023 bis 27. April 2023
Ort: Messe Stuttgart

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs