News

LOGSTA und ANCLA bündeln ihre Kompetenzen

Foto: LOGSTA / ANCLA
(v.l.n.r.) Dominik Bieringer - LOGSTA-Co-Founder, Christoph Maas - Founder von ANCLA Logistik GmbH, Georg Weiß - LOGSTA-Co-Founder, Christoph Glatzl - LOGSTA-Co-Founder
Foto: LOGSTA / ANCLA

Die beiden auf E-Commerce spezialisierten Logistiker LOGSTA GmbH (Wien, AT) und ANCLA Logistik GmbH (Wetzlar, DE) mit der zugehörigen Marke PackAngels haben sich zu Europas größtem Anbieter von Logistikleistungen für D2C-E-Commerce-Shops zusammengeschlossen.

Kunden können künftig an neun Standorten in fünf Ländern das komplette Leistungsspektrum – angefangen bei Send-it-Yourself über E-Commerce-Logistik für kleine D2C-Marken bis hin zu komplexen Omnichannel-Lösungen für Großvolumina – aus einer Hand beziehen. Alle Prozesse an der Schnittstelle zwischen Lager und Onlineshop werden durch innovative Tech-Lösungen unterstützt, um größtmögliche Transparenz und Effizienz sicherzustellen.

Gemeinsam besser aufgestellt
„Durch die Integration von ANCLA und LOGSTA können wir unser Serviceangebot im Bereich Technologie deutlich ausweiten“, sagt Christoph Maas, Gründer der ANCLA Logistik GmbH. Möchten Kunden einen neuen Webshop oder einen weiteren Versanddienstleister einbinden, dauert das künftig nur noch wenige Stunden – mehr als 35 Webshops und ERP-Systeme sowie alle marktgängigen Versanddienstleister sind bereits integriert. Ausführliche Dashboards und ein Retourenangebot im jeweiligen Corporate Design der Kunden ermöglichen umfassende Transparenz, und mit Send-it-Yourself können unsere Kunden einzelne Artikel direkt von ihren eigenen Standorten aus versenden.“

Professionelle Logistik für kleine E-Commerce-Unternehmen
LOGSTA, ANCLA sowie die zugehörige Marke PackAngels für E-Commerce-Fulfillment werden unter dem neuen gemeinsamen Dach als separate Marken auftreten. In den kommenden Wochen wird das Unternehmen die IT-Infrastruktur der Lagerhäuser an allen neun Standorten integrieren, bevor die Onlineshops der Kunden schrittweise in die gemeinsame IT-Umgebung überführt werden.
„Die Geschäftsmodelle von ANCLA und LOGSTA sind komplementär“, sagt Georg Weiß, Co-Founder der LOGSTA GmbH. „Beide Unternehmen haben sich zum Ziel gesetzt, auch kleinen E-Commerce-Marken professionelle Logistik anbieten zu können. Während ANCLA mit Erfolg das Spektrum auch in Richtung Großvolumina erweitert und somit komplexen Omnichannel-Anforderungen gerecht werden kann, ist die Stärke von LOGSTA, durch innovative Techniklösungen die Shop-Anbindung und Auftragsabwicklung sehr schnell und einfach zu gestalten und somit auch für Start-ups und KMU kosteneffizient anzubieten. Wir können somit unser Serviceangebot gemeinsam deutlich erweitern, und auf die individuellen Anforderungen von Kunden aller Größen eingehen.“

Über die Unternehmen
LOGSTA wurde 2017 in Wiener Neustadt mit dem Ziel gegründet, auch kleinsten Unternehmen eine professionelle und IT-unterstützte E-Commerce-Logistik bieten zu können. ANCLA wurde 2006 in Darmstadt gegründet und bietet am Standort Wetzlar Direct-to-Consumer-Unternehmen die Möglichkeit einer skalierbaren Logistik bis hin zu komplexen Omnichannel Lösungen. Gemeinsam haben die Unternehmen 2022 über 1.000 Kunden, mehr als 600 Mitarbeiter an neun Standorten und wickeln jährlich über 4.000.000 Sendungen ab, wobei sich ein sich fortsetzendes starkes Wachstum abzeichnet.


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto: DSV

Pilotprojekt bei DSV in Weilerswist: Das internationale Logistikunternehmen testet in Deutschland erstmalig den vollelektrischen Lkw vom Typ Volta…

Weiterlesen
Foto: Gisela Blaas / COM.SENSE GmbH

Alternative Antriebe auf dem Vormarsch: Im Güterverkehrszentrum (GVZ) Region Augsburg wird ab 2024 eine öffentliche Tankstelle Nutzfahrzeuge, Busse…

Weiterlesen
Foto: Kone

Logistikabteilungen in Unternehmen benötigen eine eigene Strategie, wie ein Projekt von Kone und Econsult zeigt. Was eine Balanced Scorecard damit zu…

Weiterlesen

Der Logistikdienstleister weitet die emissionsfreie Zustellung von ungekühlten Stückgutsendungen in definierten Innenstadtgebieten deutlich aus. Bis…

Weiterlesen

Walter Holzhammer, Vertreter des Hafens Antwerpen-Zeebrugge in Österreich und Ungarn, spricht über Bahntransporte, grüne Initiativen und die…

Weiterlesen

Die BVL Bundesvereinigung Logistik Österreich vergibt - erstmalig in Kooperation mit der Internationalen Wochenzeitung Verkehr - den Großen…

Weiterlesen
Foto: ELL

ELL will wachsen und bestellt weitere Lokomotiven, sagt CEO Christian Kern. Wie das Geschäftsmodell aussieht und wo die Reise hingehen soll, hat…

Weiterlesen
Graphik: Transporeon

Die Transportmanagement-Plattform (ein Unternehmen der Trimble-Gruppe) kündigte auf der Transporeon NEXT, der wichtigsten halbjährlichen Veranstaltung…

Weiterlesen
Foto: Lufthansa Industry Solutions

Zum Abschluss der Nationalen Maritimen Konferenz (NMK) in Bremen veröffentlicht Lufthansa Industry Solutions das neue Whitepaper „Effizient, vernetzt,…

Weiterlesen

Linz. Das Hafenviertel zählt zu den spannendsten Entwicklungsarealen des Stadtgebietes und ist für die Wirtschaftsregion von höchster Bedeutung. Um…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

VNL: Logistik-Forum Bodensee 2023

Datum: 27.09.2023
Ort: Bregenz

VNL: Powerday Supply Chain Resilience

Datum: 28.09.2023
Ort: Linz

VNL: Logistik-Forum Wien 2023

Datum: 04.10.2023
Ort: Wien, Konzernzentrale der Österreichischen Post AG

Tag des Handels 2023

Datum: 05.10.2023 bis 06.10.2023
Ort: Gmunden / Toscana Congress Gmunden

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs