News

LOGISTICS MEETUP #4: Paketboxen und Packlrolla

Foto: Shutterstock / Maxx-Studio
Am 14. Juni 2023 findet von 16.00 bis 17.30 Uhr via Zoom das 4. Online-"Logistics Meetup" statt. Das Thema dieses Mal: "Paketboxen und Packlrolla – neue Zustellmethoden im B2C-, B2B- und C2C-Bereich"
Foto: Shutterstock / Maxx-Studio

Der Online-Handel boomt seit Jahren, dementsprechend steigen auch die Paketmengen. Diese Entwicklung bringt nicht nur große Herausforderungen für Paketdienstleister sowie Städte und Gemeinden mit sich, sondern auch (hohe) Erwartungen seitens der Kunden, was die Zustellung betrifft. Im Rahmen der Online-Event-Serie „Logistics Meetup“ – eine Veranstaltungsreihe von Handelsverband, BMK, BVL Österreich, VNL und der Dachmarke AUSTRIAN LOGISTICS zu aktuellen Themen der österreichischen Handels- und Logistiklandschaft –, beschäftigt sich die Ausgabe #4 am 14. Juni 2023 von 16:00 bis 17:30 Uhr mit neuen Zustellmethoden im B2C-, B2B- und C2C-Bereich in Gestalt von Paketboxen und neuen umweltfreundlichen Fahrzeugen für die letzte Meile.

Der Online-Handel gewinnt seit Jahren kontinuierlich an Dynamik. So stieg der Anteil der Online-Ausgaben an den gesamten Einzelhandelsausgaben von 6,1 Prozent im Jahr 2010 auf 11,3 Prozent im Jahr 2020. 66 Prozent der Österreicher kauften 2020 zumindest einmal im Internet ein. Die Auswirkung dieser Entwicklung schlägt sich unmittelbar auf die Paketmengen durch. Der teils zweistellige jährliche Mengenanstieg findet seinen Höhepunkt in den Covid-19-Jahren 2020 und 2021. Getrieben wird diese Entwicklung vor allem durch den Zuwachs an Privatpaketen (X2C), während sich die Menge an Business-Paketen (B2B) kaum verändert.

Kreativität, Regionalität, Schnelligkeit, Flexibilität und digitaler Vertrieb punkten
Große Online-Händler befeuern diese Entwicklung, aber auch immer mehr lokale Produzenten und Händler beschäftigen sich mit zusätzlichen Verkaufskanälen, begegnen der meist internationalen Online-Konkurrenz mit kreativen Ideen und punkten vor allem mit Regionalität und schnellen Reaktionszeiten. Sie nutzen dafür die Möglichkeiten der Digitalisierung und wickeln den Verkauf und den Versand ihrer Produkte entweder direkt über ihre eigene Homepage oder über einen digitalen Marktplatz, der ihre Vertriebstätigkeiten unterstützt, ab.
Dienstleister wiederum nutzen weitere Verkaufskanäle, um ihren Aktionsradius zu erweitern und ihre Öffnungszeiten auszudehnen, wodurch die Kundschaft auch außerhalb der Geschäftszeiten einen flexiblen Zugang zu ihren Dienstleistungen und Services erhält.

Erster Programmpunkt: Paketboxen
Um diesen flexiblen Zugang zu gewährleisten und der steigenden Zahl an Paketen Herr zu werden, sind – vor allem im städtischen Bereich – Paketboxen auf dem Vormarsch und werden zu einem immer wichtigeren Baustein bei der Versorgung der Bevölkerung. Die Thematik „Paketboxen“ und aktuelle Entwicklungen in diesem Bereich betreffen demnach Handel, Servicedienstleister, Paketdienste, Gemeinden, Städte und natürlich die Konsumenten gleichermaßen.
Im ersten Teil des Meetups wird daher das Logistikberatungs-Unternehmen ECONSULT den neuen Leitfaden des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie (BMK) für Gemeinden zum Umgang mit und zur Nutzung von Paketboxen vorstellen. Dieser Ratgeber „Einsatzkriterien und Standortwahl von Paketboxen für Gemeinden“geht auf alle wesentlichen Themenbereiche rund um Paketboxen ein, informiert aber auch über internationale Entwicklungen, rechtliche Rahmenbedingungen und Trends.

Zweiter Programmpunkt:  neue Zustellfahrzeuge auf der Last Mile
Das Last-Mile-Logistik-Modell (HUB am Rand von Metropolen, Transporter für die letzte Meile) ist mit steigender B2C-Paket-Dichte im urbanen Bereich an seine Grenzen gestoßen. Mangelnde Produktivität, unattraktive Arbeitsbedingungen, hohe Kosten, viel zusätzlicher Verkehr und Emissionen sind die Probleme. E-Transporter oder Lastenfahrräder sind nicht die Lösung.
Der zweite Teil des Online-Meetups steht aus diesem Grund ganz im Zeichen der neuen Null-Emissionsfahrzuge für die letzte Meile und spannender Praxisvergleiche dieser Fahrzeuge gegenüber konventionellen Fahrzeugen.
Jumug, ein Unternehmen der Veloce Gruppe, produziert die neuen Standard-Paketzustellfahrzeuge – Packlrolla –, und Veloce sowie andere Zustellunternehmen setzen die Fahrzeuge und dazugehörige Last-Mile-Prozesse (zweistufige Last-Mile) erfolgreich in der Praxis ein. Veloce und Jumug stellen die Fahrzeuge (die übrigens jedes Unternehmen in All-inclusive-Miete nutzen kann) und das Betriebsmodell im Logistics Meetup erstmalig einer Fach-Öffentlichkeit vor.

!Anmeldung!
Die Teilnahme an dem Online-Event Logistics Meetup am 14. Juni 2023 von 16.00 bis 17.30 Uhr ist kostenfrei.
Registrierung unter: https://www.handelsverband.at/akademie/logistics-meetup-paketboxen-und-packlrolla/


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto: DSV

Pilotprojekt bei DSV in Weilerswist: Das internationale Logistikunternehmen testet in Deutschland erstmalig den vollelektrischen Lkw vom Typ Volta…

Weiterlesen
Foto: Gisela Blaas / COM.SENSE GmbH

Alternative Antriebe auf dem Vormarsch: Im Güterverkehrszentrum (GVZ) Region Augsburg wird ab 2024 eine öffentliche Tankstelle Nutzfahrzeuge, Busse…

Weiterlesen
Foto: Kone

Logistikabteilungen in Unternehmen benötigen eine eigene Strategie, wie ein Projekt von Kone und Econsult zeigt. Was eine Balanced Scorecard damit zu…

Weiterlesen

Der Logistikdienstleister weitet die emissionsfreie Zustellung von ungekühlten Stückgutsendungen in definierten Innenstadtgebieten deutlich aus. Bis…

Weiterlesen

Walter Holzhammer, Vertreter des Hafens Antwerpen-Zeebrugge in Österreich und Ungarn, spricht über Bahntransporte, grüne Initiativen und die…

Weiterlesen

Die BVL Bundesvereinigung Logistik Österreich vergibt - erstmalig in Kooperation mit der Internationalen Wochenzeitung Verkehr - den Großen…

Weiterlesen
Foto: ELL

ELL will wachsen und bestellt weitere Lokomotiven, sagt CEO Christian Kern. Wie das Geschäftsmodell aussieht und wo die Reise hingehen soll, hat…

Weiterlesen
Graphik: Transporeon

Die Transportmanagement-Plattform (ein Unternehmen der Trimble-Gruppe) kündigte auf der Transporeon NEXT, der wichtigsten halbjährlichen Veranstaltung…

Weiterlesen
Foto: Lufthansa Industry Solutions

Zum Abschluss der Nationalen Maritimen Konferenz (NMK) in Bremen veröffentlicht Lufthansa Industry Solutions das neue Whitepaper „Effizient, vernetzt,…

Weiterlesen

Linz. Das Hafenviertel zählt zu den spannendsten Entwicklungsarealen des Stadtgebietes und ist für die Wirtschaftsregion von höchster Bedeutung. Um…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

VNL: Logistik-Forum Bodensee 2023

Datum: 27.09.2023
Ort: Bregenz

VNL: Powerday Supply Chain Resilience

Datum: 28.09.2023
Ort: Linz

VNL: Logistik-Forum Wien 2023

Datum: 04.10.2023
Ort: Wien, Konzernzentrale der Österreichischen Post AG

Tag des Handels 2023

Datum: 05.10.2023 bis 06.10.2023
Ort: Gmunden / Toscana Congress Gmunden

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs