News

Lkw mit Solarpanelen

Copyright © Österreichische Post AG Urheberrecht: Klaus Vyhnalek

Österreichische Post startet Testbetrieb

Seit Anfang März 2020 testet die Österreichische Post AG den Einsatz von Solarpanelen in ihrem Fuhrpark. Die auf den Dächern von Lkw montierten Solarmodule erzeugen Strom, welcher direkt in die Batterie eingespeist und für den Stromverbrauch im Fahrzeug eingesetzt wird. Dadurch wird das Bordnetz energieschonend betrieben: Sensoren, Kontrollleuchten und selbst Klimaanlagen werden dadurch mit der nötigen Energie versorgt. Befindet sich der Lkw in Betrieb, wird die Lichtmaschine durch die zusätzliche Stromeinspeisung entlastet. Dieser Vorgang führt zu Spriteinsparungen und vor allem auch zu einer Reduktion von Emissionen. Zudem verlängert die Nachrüstung die Lebensdauer der Fahrzeugbatterie, was einen ressourcenschonenderen Umgang mit den darin verbauten Materialien ermöglicht.
„Als Österreichische Post wollen wir nicht nur unsere Kapazitäten ausbauen, sondern auch unser Logistiknetz auf die Bedürfnisse der Zukunft ausrichten. Der Nachhaltigkeitsgedanke ist seit Jahren zentral im Unternehmen verankert. Der Test dieser neuen Solarpanelen zeigt, wie wir unser nachhaltiges Energiemanagement noch weiter ausbauen können“, so Peter Umundum, Vorstand Paket & Logistik der Österreichischen Post AG.

Testbetrieb bis Ende 2020
Derzeit sind in der Transportlogistik der Österreichischen Post drei Lkw mit Solarpanelen ausgestattet. Die Umbauten der Fahrzeuge wurden im Februar dieses Jahres durchgeführt, seither befinden sich diese im Einsatz, der Testbetrieb läuft bis Ende 2020. Die Solarpanelen selbst sind sehr dünn (3 mm) und wiegen rund 10 Kilogramm, sind langlebig und bruchsicher. Tests von Partnern zeigen, dass eine jährliche Treibstoffeinsparung von bis zu 5 Prozent pro Lkw ermöglicht wird. Nach Abschluss der Testphase wird analysiert, ob weitere Fahrzeuge der Österreichischen Post mit Solarpanelen ausgerüstet werden.

Größte E-Flotte Österreichs
Seit 2011 stellt die Österreichische Post all ihre Sendungen CO2-neutral zu. Mit der Initiative „CO2 NEUTRAL ZUGESTELLT“ hat sich die Post das Ziel gesetzt, den ökologischen Fußabdruck des Unternehmens schrittweise zu verringern. Mittlerweile verfügt die Post mit rund 1.750 Elektro-Fahrzeugen über die größte E-Flotte Österreichs.


Das könnte Sie auch noch interessieren

Das Team von Daimler Truck Austria übergab vor kurzem den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften der Berufsschule Steyr 1 einen Lkw als…

Weiterlesen
Foto: A.P. Moller - Maersk

Ursula von der Leyen, die Präsidentin der Europäischen Kommission, hat sich bereit erklärt, die Taufpatin des neuen Feederschiffs von A.P. Moller -…

Weiterlesen
Foto: ELVIS AG

Langsam entspannen sich die zuletzt arg strapazierten Liefer- und Transportketten wieder. Der soeben veröffentlichte Marktreport der Europäische…

Weiterlesen
Foto: Felbermayr

Mit Wirkung vom 31. Mai hat Felbermayr den bulgarischen Kranvermieter Maritza übernommen. Dadurch wird Felbermayr seine Position in Südosteuropa…

Weiterlesen

Der Logistikdienstleister L.I.T. Speditions GmbH, eine Tochtergesellschaft der L.I.T. AG, hat seit Anfang Mai eine Fläche von rund 20.000…

Weiterlesen
Foto: Lunghammer / TU Graz

Das Projekt RailCharge der TU Graz präsentiert eine neue Lösung für das Thema Reichweite und Stromnetzbelastung in der E-Mobilität. Dabei wird der…

Weiterlesen
Foto: Contargo

Seit Mitte Mai übernimmt Contargo Road Logistics in Hamburg in einem Piloten einen Teil des Nahverkehrstruckings für Tchibo mit vollelektrischen Lkw.…

Weiterlesen
Foto: Shutterstock / Maxx-Studio

Der Online-Handel boomt seit Jahren, dementsprechend steigen auch die Paketmengen. Diese Entwicklung bringt nicht nur große Herausforderungen für…

Weiterlesen
Foto: Kühne+Nagel

Kühne+Nagel hat eine Vereinbarung zur Übernahme von Morgan Cargo unterzeichnet, einem führenden Logistikunternehmen in Südafrika, Großbritannien und…

Weiterlesen
Foto: LDCT

Ab sofort in Frankreich und mit neuen Wagengattungen: In Zusammenarbeit mit dem Lille Dourges Container Terminal (LDCT) bietet das Unternehmen ab Juni…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Verleihung Österreichischer Exportpreis

Datum: 19-06-23
Ort: Wien / Wirtschaftskammer Österreich

Österreichischer Exporttag

Datum: 20-06-23
Ort: Wien

Österreichischer Logistik-Tag des VNL

Datum: 20-06-23 bis 21-06-23
Ort: Linz

eCommerce Day 2023

Datum: 22-06-23
Ort: Wien

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs