News

LKW-Fahrverbote rund um Tankstellenareale in Fritzens, Wattens und Innsbruck-Süd

Zusatztafel bei Fritzens. Bildrecht: Land Tirol

Ab 1. August tritt die Verordnung in Kraft - das Pilotprojekt dauert vorab sechs Monate

Aufgrund der hohen Anzahl an LKW, welche die Tankstellen bei Fritzens/Wattens und Innsbruck-Süd anfahren, kam es in der Vergangenheit immer wieder zu gefährlichen Situationen und massiven Beeinträchtigungen der Verkehrs- und Versorgungssicherheit. Mit 1. August 2019 treten deshalb Verordnungen in Kraft, welche es LKW über zwölf Meter Länge samt Anhänger untersagen, von der Autobahn ab- und über die Landesstraßen zu den Tankstellen zuzufahren. Für Fritzens/Wattens gelten die Verbote von Montag bis Samstag in der Zeit von 6 bis 10 Uhr, in Innsbruck-Süd von Montag bis Samstag von 7 bis 18 Uhr. Ausgenommen ist lediglich der Ziel- und Quellverkehr.

„Die Fahrverbote sind weitere Schritte, um auf Tirols niederrangigem Straßennetz die Verkehrs- und Versorgungssicherheit zu gewährleisten als auch die massive Verkehrsbelastung für die anrainende Bevölkerung zu verringern. Sowohl in Fritzens/Wattens als auch in Innsbruck-Süd kam es durch die hohe Anzahl an tankenden Lkw zu massiven Behinderungen und Rückstaubildungen – an ein Durchkommen war teilweise nicht mehr zu denken. Die Leichtigkeit und Flüssigkeit des Verkehrs sowie in weiterer Folge die Verkehrssicherheit waren massiv beeinträchtigt“, erklärt LH Günther Platter. Verkehrsreferentin LHStvin Ingrid Felipe erläutert weiters, dass „die Überfüllungen im Bereich des Tankstellenareals für die Tirolerinnen und Tiroler vor Ort auch eine starke Beeinträchtigung ihrer Lebensqualität darstellen“.

In Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie (BMVIT) wurden die Fahrverbote so geregelt, dass für LKW bereits die Ausfahrt an den Anschlussstellen der Autobahn untersagt wird. Das Land Tirol führt diese Fahrverbote auf dem niederrangigen Straßennetz durch Verordnungen der BH Innsbruck fort.

Fahrverbot auf L 223 Fritzener Straße

Auf der L 223 Fritzener Straße wird nördlich der Kreisverkehrsanlage Wattens in Fahrtrichtung Norden eine Zusatztafel auf das Fahrverbot hinweisen. „Die L 223 Fritzener Straße verbindet die Ortsgebiete von Wattens und Fritzens. Sie ist eine unverzichtbare Anbindung an das nördlich gelegene Mittelgebirge sowie an die A 12 Inntalautobahn. Dementsprechend herrscht dort hohes Verkehrsaufkommen, das durch Rückstauungen von der Tankstelle stark behindert wird“, so LHStvin Felipe. Von dem Fahrverbot ausgenommen ist der Ziel- und Quellverkehr in den Gemeindegebieten von Baumkirchen, Fritzens, Kolsass, Kolsassberg, Volders, Wattens, Wattenberg und Weer.

Fahrverbot auf der Brennerstraße B 182

Selbiges Fahrverbot gilt auf der Brennerstraße B 182 zwischen Innsbruck und Gries am Brenner. Eine Fahrverbotstafel wird dabei in beide Fahrtrichtungen auf die Verordnung hinweisen. „Wie in Fritzens beobachten wir auch hier im Tankstellenbereich massive Rückstauungen durch Lastkraftfahrzeuge mit größerer Länge – vor allem in Fahrtrichtung Süden. Hier treffen mehrere Verkehre aufeinander und es kommt immer wieder zu gefährlichen Situationen. Umso wichtiger ist es, dass an diesem wichtigen Knoten die Verkehrs- und Versorgungssicherheit aufrechterhalten wird. In den letzten drei Jahren haben sich hier eindeutig mehr Unfälle ereignet. Im Sinne der Sicherheit aller Verkehrsteilnehmenden müssen wir handeln“, führt LHStvin Felipe aus.

Pilotprojekt für sechs Monate, dann Evaluierung

„Mit den nun verhängten, zeitlich beschränkten Fahrverboten sollen die Flüssigkeit des Verkehrs und die Verkehrssicherheit bestmöglich aufrechterhalten werden. Es handelt sich dabei um ein Pilotprojekt für sechs Monate. Die Abläufe und Auswirkungen der Fahrverbote werden genauestens beobachtet und evaluiert und allenfalls auf weitere Tankstellen-Standorte ausgeweitet“, erklärt LH Platter abschließend.


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto: Tailwind Shipping Lines

Das Tochterunternehmen von Lidl International passt die Fahrpläne seiner beiden Liniendienste an, um Kundenbedürfnissen noch stärker entgegenzukommen.…

Weiterlesen

Mit 548 für Pharmatransporte qualifizierten Thermofahrzeugen erneuern der Expressdienst trans-o-flex für seinen Ambient-Service (Transporte bei 15 bis…

Weiterlesen
Foto: Jörg Sarbach / MYFLEXBOX

Mitte September gab es für das Smart-Locker-Netzwerk einen Grund zu feiern: In Bremen ging die 500. Paketstation im Gesamtnetzwerk der MYFLEXBOX in…

Weiterlesen
Foto: DSV

Pilotprojekt bei DSV in Weilerswist: Das internationale Logistikunternehmen testet in Deutschland erstmalig den vollelektrischen Lkw vom Typ Volta…

Weiterlesen
Foto: Gisela Blaas / COM.SENSE GmbH

Alternative Antriebe auf dem Vormarsch: Im Güterverkehrszentrum (GVZ) Region Augsburg wird ab 2024 eine öffentliche Tankstelle Nutzfahrzeuge, Busse…

Weiterlesen
Foto: Kone

Logistikabteilungen in Unternehmen benötigen eine eigene Strategie, wie ein Projekt von Kone und Econsult zeigt. Was eine Balanced Scorecard damit zu…

Weiterlesen

Der Logistikdienstleister weitet die emissionsfreie Zustellung von ungekühlten Stückgutsendungen in definierten Innenstadtgebieten deutlich aus. Bis…

Weiterlesen

Walter Holzhammer, Vertreter des Hafens Antwerpen-Zeebrugge in Österreich und Ungarn, spricht über Bahntransporte, grüne Initiativen und die…

Weiterlesen

Die BVL Bundesvereinigung Logistik Österreich vergibt - erstmalig in Kooperation mit der Internationalen Wochenzeitung Verkehr - den Großen…

Weiterlesen
Foto: ELL

ELL will wachsen und bestellt weitere Lokomotiven, sagt CEO Christian Kern. Wie das Geschäftsmodell aussieht und wo die Reise hingehen soll, hat…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

VNL: Powerday Supply Chain Resilience

Datum: 28.09.2023
Ort: Linz

VNL: Logistik-Forum Wien 2023

Datum: 04.10.2023
Ort: Wien, Konzernzentrale der Österreichischen Post AG

Tag des Handels 2023

Datum: 05.10.2023 bis 06.10.2023
Ort: Gmunden / Toscana Congress Gmunden

Vienna Cargo Day 2023

Datum: 09.10.2023
Ort: Flughafen Wien-Schwechat, AirportCity Space

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs