News

Ladeinfrastruktur ist Schlüssel zur Verkehrswende

Foto: Heliox
Foto: Heliox

Heliox, der europäische Marktführer bei Schnellladesystemen für den Personen- und Güterverkehr, beleuchtet in einem vor kurzem veröffentlichten Bericht die aktuelle E-Transition der europäischen Straßengüterverkehrsbranche und erstellt einen Leitfaden für die Elektrifizierung von Lkw.

In Zusammenarbeit mit Censuswide hat Heliox eine Umfrage unter 151 Flottenmanagern in Deutschland, Frankreich, Großbritannien und den Niederlanden durchgeführt. Ziel dieser Untersuchung war es, die Einstellungen, Bedürfnisse und Wünsche von Flottenmanagern gegenüber der E-Truck-Branche besser zu verstehen. Heliox führte zudem eine qualitative Studie durch, bei der Kunden bezüglich ihrer Prioritäten bei der Umstellung auf E-Trucks befragt wurden. Dazu gehörten Fallstudien mit Albert Heijn, Cure und dem HoLa-Projekt.

Das Ergebnis
Niederländische und deutsche Flotten sind am stärksten elektrifiziert. Großbritannien und Frankreich fallen im Vergleich zurück. In Deutschland gibt bereits knapp die Hälfte (47 Prozent) an, dass ihr Fuhrpark zu 51–75 Prozent elektrisch ist. Ebenfalls fast die Hälfte (45 Prozent) der Unternehmen verfügt über eigene Ladestationen (Depot-Ladelösung). 49 Prozent besitzen keine eigene Ladeinfrastruktur und 5 Prozent erwägen die Anschaffung einer eigenen Lösung.  

Die drei wichtigsten Faktoren der Elektrifizierung
Die erfolgreiche Elektrifizierung des Fuhrparks hängt dabei von drei zentralen Faktoren ab:

1. müssen Unternehmen den standardmäßigen Einsatz von Dieselfahrzeugen hinterfragen und konsequent auf Elektroantrieb umstellen. Dieselfahrzeuge bieten zwar eine hohe Reichweite und geringere Anschaffungskosten, für die tägliche Fahrleistung haben E-Lkw aber bereits eine ausreichende Reichweite. Hinzu kommt, dass elektrische Fahrzeuge schon heute günstiger im Betrieb sind.

2. müssen die Förderprogramme einfacher und attraktiver gestaltet werden, denn sie sind ausschlaggebend bei der Umstellung des Fuhrparks. Überraschenderweise geben jedoch 39 Prozent der befragten Unternehmen an, noch keine Fördermittel in Anspruch genommen zu haben. Zum jetzigen Zeitpunkt entfalten sie also nicht ihre gewünschte Wirkung. 

3. müssen die Investitionen in öffentliche Lkw-Lademöglichkeiten ausgeweitet werden. 27 Prozent der befragten Unternehmen sehen im Mangel an öffentlicher Ladeinfrastruktur das größte Hindernis für die Elektrifizierung ihrer Flotte. Fast die Hälfte der Befragten (43 Prozent) ist der Meinung, dass Lkws aufgrund der schlecht ausgebauten öffentlichen Ladeinfrastruktur als letztes Segment des Straßenverkehrssektors elektrifiziert werden.

Ziel: bis 2040 zu 100 Prozent elektrisch
Die meisten Unternehmen (74 Prozent), die noch nicht zu 100 Prozent elektrisch unterwegs sind, planen eine vollständige Umstellung bis 2040, 12 Prozent sogar schon bis 2030. Um die Probleme in der öffentlichen Ladeinfrastruktur zu umgehen, setzen viele Fuhrparkbetreiber auf Depot-Ladelösungen, wie die Beispiele der niederländischen Supermarktkette Albert Heijn und des Abfallentsorgungsunternehmens Cure Afvalbeheer im Bericht zeigen.

Fazit
Der Heliox-Bericht zeigt, dass eine erfolgreiche Elektrifizierung bereits stattfindet, aber erheblich beschleunigt werden kann. Um die Ziele zu erreichen, ist es zwingend erforderlich, dass alle Akteure eng zusammenarbeiten, um die Verkehrswende im Transportwesen schnell zu realisieren.

Heliox etabliert neuen Geschäftsbereich für Nutzfahrzeuge und Flotten
Um die Verkehrswende im Straßengüterverkehr voranzutreiben, gründet Heliox den Geschäftsbereich Commercial Vehicles and Fleets. Während im Jahr 2021 in Europa nur 321 E-Lkw (über 16 Tonnen) zugelassen waren, wird erwartet, dass diese Zahl im Jahr 2027 auf 36.000 ansteigt. Die Ladeinfrastruktur wird dabei eine Schlüsselrolle spielen. 

Jasper Konings, Leiter des neuen Geschäftsbereichs: „Obwohl es noch Hürden zu überwinden gibt, kommt der Wandel im Transportwesen in Gang. Flottenmanager wollen und müssen ihre Flotten elektrifizieren, um langfristig wettbewerbsfähig zu bleiben. Der Heliox-Bericht zeigt, dass die Elektrifizierung machbar ist und die notwendigen Lösungen und Kenntnisse vorhanden sind. Mit einem Investitionsschub in öffentliche Ladeinfrastruktur kann das Ziel eines nachhaltigen Verkehrs erreicht werden.“

Über Heliox
Das 2009 gegründete Unternehmen Heliox ist ein weltweiter Marktführer im Bereich Schnellladesysteme für öffentliche Verkehrsmittel, E-Trucks, Marine, Bergbau und Hafentechnik. Die qualitativ hochwertigen und hocheffizienten Ladestationen ermöglichen es Betreibern, ihre Leistung zu verbessern und gleichzeitig die Umweltbelastung zu verringern. Heliox bietet Schnellladesysteme für alle OEM unter anderem E-Busse und -Lkw an. Heliox ist weltweit tätig und hat seinen Hauptsitz in den Niederlanden und Niederlassungen in Deutschland, Schweden, dem Vereinigten Königreich, Spanien und den Vereinigten Staaten.

Um die Verkehrswende im Straßengüterverkehr voranzutreiben, gründete Heliox den Geschäftsbereich Commercial Vehicles and Fleets. Während im Jahr 2021 in Europa nur 321 E-Lkw (über 16 Tonnen) zugelassen waren, wird erwartet, dass diese Zahl im Jahr 2027 auf 36.000 ansteigt. Die Ladeinfrastruktur wird dabei eine Schlüsselrolle spielen. 


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto: QSL Österreich / Daniel Hinterramskogler

QSL Österreich hat sich in den letzten Jahren als wichtiger Logistikpartner der österreichischen Systemgastronomie etabliert. Mit dem Umzug in ein…

Weiterlesen
Foto: HHLA / Thies Rätzke

Am Container Terminal Altenwerder (CTA) der Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) in Hamburg wird die AGV-Flotte nun vollständig batterieelektrisch…

Weiterlesen
Foto: NOSTA Group

Die NOSTA Group hat zum 1. Dezember 2023 einen neuen Standort in Rumänien eröffnet. Der Hauptstandort wird die nordrumänische Stadt Cluj-Napoca sein.…

Weiterlesen

Der Kögel Multi Container Stop lässt sich intuitiv bedienen, verbessert Bedienkomfort sowie Arbeitssicherheit und ermöglicht Nutzlastvorteile. Damit…

Weiterlesen
Foto: A.P. Moller – Maersk

Die Vorstandsvorsitzenden weltweit führender Linienreedereien haben auf der COP28 eine gemeinsame Erklärung abgegeben, in der sie ein Enddatum für…

Weiterlesen
Foto: WienCont / Barbara Nidetzky / Materna

Im Interview mit Verkehr spricht Monika Gindl-Muzik, Geschäftsführerin von Österreichs größtem Trimodal-Terminal WienCont, über rückläufige Volumina,…

Weiterlesen
Foto: Roy Borghouts Fotografie

Nach einer langen Vorbereitungsphase wurde die Container Exchange Route (CER) auf der Maasvlakte vor kurzem offiziell eröffnet. Das 17 Kilometer…

Weiterlesen
Foto: Florian Wieser

Es gibt in der Logistik noch viele Schrauben, an denen gedreht werden muss. Verkehr hat bei Davor Sertic, CEO von UnitCargo und Spartenobmann in der…

Weiterlesen
Foto: Gerry Frank Photography

Die Handelsakademie bietet eine einzigartige Ausbildung: Nach dem Abschluss verfügen Absolventen über die Matura sowie eine abgeschlossene…

Weiterlesen
Foto: AdobeStock / PTV Logistics

PTV Logistics präsentiert eine neue Mautberechnung in den Produkten PTV Map&Guide und PTV Developer für Deutschland und Österreich. Diese erweiterte…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Forum Verkehr

Datum: 28.02.2024 bis 29.02.2024
Ort: Wien, DoubleTree by Hilton Vienna

Deutsch – Österreichisches Technologieforum 2024

Datum: 13.03.2024 bis 14.03.2024
Ort: Wien, Novotel Hauptbahnhof

VNL: Verleihung Österreichischer Logistik-Preis 2024 + Logistik-Sommerfest

Datum: 05.06.2024
Ort: Design Center Linz, 4020 Linz

VNL: Logistik-Future-Lab 2024

Datum: 05.06.2024
Ort: Design Center Linz, 4020 Linz

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs