News

Kühne+Nagel startet die echte Dekarbonisierung in der Seefracht

Foto: Kühne+Nagel

Foto: Kühne+Nagel

Im Einklang mit den Null-Emissionszielen setzt der Logistiker sein Biokraftstoff-Konzept nun in die Tat um und verkündet, 40.000 TEU mit Biokraftstoff verschiffen zu wollen. Dafür hat sich das Unternehmen die entsprechenden Volumina eines abfallbasierten Biokraftstoffs gesichert, um CO2-Emissionen zu 100% zu vermeiden.

Das Kühne+Nagel-Biokraftstoffkonzept basiert auf Biokraftstoffen der nächsten Generation gemäß RED II. Biokraftstoff ist derzeit die effektivste Maßnahme, um in der Containerschifffahrt Güter mit null CO2-Emissionen zu transportieren.

Im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen, die eine endliche Ressource sind und zusätzliche CO2-Emissionen freisetzen, werden Biokraftstoffe der nächsten Generation ausschließlich aus erneuerbaren Rohstoffen hergestellt und haben einen kreisförmigen Kohlenstofflebenszyklus, der auf die Wiederverwendung von Abfällen oder Biomasse abzielt. Kühne+Nagel garantiert seinen Kunden eine 100-prozentige Vermeidung von Treibhausgasen (CO2) im Seetransport, da die Produktionsemissionen und die geringere Dichte des Biokraftstoffs im Vergleich zu herkömmlichen Kraftstoffen überkompensiert werden.

Zugang zu CO2-freien Seetransporten erleichtern
Otto Schacht, Mitglied der Geschäftsleitung der Kühne + Nagel International AG, verantwortlich für den Bereich Seelogistik, erklärt: „Kühne+Nagel hat sich verpflichtet, die Emissionen von 40.000 TEU durch den Einsatz von Biokraftstoff einzusparen. Wir haben uns dies als erste von mehreren großvolumigen Optionen gesichert, um unseren Kunden einen einfachen Zugang zum direkten CO2-emissionsfreien Transport zu bieten. Wir möchten unsere Kunden dazu ermutigen, sich uns auf dem Weg in eine kohlenstofffreie Zukunft anzuschließen.“

Maßnahmnahmenpaket und Investitionen 
Auch mit dem Beitritt zur Science Based Targets-Initiative hat Kühne+Nagel seine ehrgeizigen Umweltziele für den Übergang zu einem kohlenstofffreien Geschäftsmodell noch einmal unterstrichen. Das Unternehmen will zum einen dadurch seine eigenen CO2-Emissionen reduzieren, aber auch seine Kunden bei deren Umstellung unterstützen.
Um die Transportemissionen zu reduzieren und die wachsende Kundennachfrage nach umweltfreundlicher Logistik zu befriedigen, erweitert Kühne+Nagel proaktiv sein nachhaltiges Dienstleistungsportfolio mit innovativen und leicht anpassbaren Versandoptionen. Dabei investiert das Unternehmen in kohlenstoffarme Kraftstoffe und erneuerbare Energien sowie in eine verifizierte CO2-Berichterstattung. Die digitale Plattform seaexplorer ermöglicht zudem die Identifizierung von Seefrachtrouten mit geringeren CO2-Emissionen.


Das könnte Sie auch noch interessieren

Daimler Truck hat erfolgreich demonstriert, dass die Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie eine richtige Lösung für die Dekarbonisierung des…

Weiterlesen
Foto: UECC

Aktuell findet in Wien die Konferenz der UECC, der Union of European Chambers of Commerce and Industry for Transport, statt. Mit dabei sind…

Weiterlesen
Foto: GLS Group

Die GLS Gruppe (General Logistics Systems) hat vor kurzem die Ernennung von Karl Pfaff zum neuen Chief Executive Officer (CEO) bekanntgegeben. Karl…

Weiterlesen
Foto: Radial

Anfang Juli haben Radial, ein führender Anbieter von E-Commerce- und Omnichannel Fulfilment-Lösungen, der zur bpostgroup gehört, und byrd, eine…

Weiterlesen
Foto: BLG Logistics

Seit August 2023 starten vom BLG AutoTerminal Kelheim in einem Pilotprojekt monatlich zwei Autozüge in Richtung Köseköy. Köseköy ist eines der größten…

Weiterlesen
Foto: Tailwind Shipping Lines

Das Tochterunternehmen von Lidl International passt die Fahrpläne seiner beiden Liniendienste an, um Kundenbedürfnissen noch stärker entgegenzukommen.…

Weiterlesen

Mit 548 für Pharmatransporte qualifizierten Thermofahrzeugen erneuern der Expressdienst trans-o-flex für seinen Ambient-Service (Transporte bei 15 bis…

Weiterlesen
Foto: Jörg Sarbach / MYFLEXBOX

Mitte September gab es für das Smart-Locker-Netzwerk einen Grund zu feiern: In Bremen ging die 500. Paketstation im Gesamtnetzwerk der MYFLEXBOX in…

Weiterlesen
Foto: DSV

Pilotprojekt bei DSV in Weilerswist: Das internationale Logistikunternehmen testet in Deutschland erstmalig den vollelektrischen Lkw vom Typ Volta…

Weiterlesen
Foto: Gisela Blaas / COM.SENSE GmbH

Alternative Antriebe auf dem Vormarsch: Im Güterverkehrszentrum (GVZ) Region Augsburg wird ab 2024 eine öffentliche Tankstelle Nutzfahrzeuge, Busse…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

VNL: Logistik-Forum Wien 2023

Datum: 04.10.2023
Ort: Wien, Konzernzentrale der Österreichischen Post AG

Tag des Handels 2023

Datum: 05.10.2023 bis 06.10.2023
Ort: Gmunden / Toscana Congress Gmunden

Vienna Cargo Day 2023

Datum: 09.10.2023
Ort: Flughafen Wien-Schwechat, AirportCity Space

Deutscher Logistik-Kongress 2023

Datum: 18.10.2023 bis 20.10.2023
Ort: Berlin

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs