News

Kosten optimieren mit dem neuen ULD-Basis-Service von Jettainer

Foto: Jettainer GmbH
Mit dem neuen ULD-Basis-Service plug&fly können auch KMU die Vorteile der ausgelagerten ULD-Steuerung nutzen und Kosten sparen.
Foto: Jettainer GmbH

Der international führende Anbieter für Unit Load Device (ULD)-Management, Jettainer, hat mit plug&fly einen neuen ULD-Basis-Service entwickelt, der sich besonders an kleine und mittelgroße Airlines richtet. Damit werden die Vorteile der ausgelagerten ULD-Steuerung erstmals auch für diese Airlines leicht nutzbar, denn mit plug&fly werden schnell und einfach ULD-Kosten optimiert.

„Bisher konnten im Wesentlichen große Fluggesellschaften ULD-Management-Lösungen in Anspruch nehmen. Mit unserem neuen Service plug&fly profitieren nun auch Airlines mit einer Flotte bis zu 2.000 ULD von Jettainers intelligenter Steuerung“, erklärt Thomas Sonntag, Managing Director von Jettainer.

Jettainer bietet zahllose Möglichkeiten für eine individuell auf die Kundenanforderungen angepasste Zusammenarbeit. Dazu zählen neben einzelnen Services auch maßgeschneiderte Voll-Service-Lösungen. Diese entsprechen aber nicht immer den Bedürfnissen aller Airlines. 

Deshalb hat Jettainer ein Basis-Produkt mit einem festen und transparenten Preismodell in Abhängigkeit von der ULD-Menge erstellt. Die ULD bleiben dabei im Besitz des Kunden. Jettainer optimiert diese Flotte und generiert auf diese Weise unmittelbar Kosteneinsparungen für den Kunden. Der vermiedene Aufwand im Bereich IT und Koordinierung für die ULD-Steuerung reduziert zusätzlich Kosten. Für das ULD-Management verwendet Jettainer integrierte IT-Lösungen, die Künstliche Intelligenz für die Steuerungsentscheidungen nutzen und in Echtzeit transparent Auskunft über Einheiten und Bestände geben. Darüber hinaus profitieren die Kunden von Jettainers globalem Netzwerk und damit verbundenen Synergieeffekten bei der Positionierung der Einheiten. Die Steuerungsleistung hat daher auch bei plug&fly die gewohnte Premiumqualität des internationalen Marktführers, und die Verfügbarkeit von ULD innerhalb des Netzwerks ist überall und jederzeit gesichert. Die Airlines können sich somit auf ihr Kerngeschäft fokussieren, bleiben flexibel und haben volle Kostentransparenz.

„plug&fly nimmt Airlines die komplette ULD-Steuerung und den damit verbundenen Aufwand ab. Unser neuer Basis-Service bietet den Kunden eine schnelle, einfache und transparente Möglichkeit, Kostenvorteile zu realisieren“, fügt Sonntag hinzu.


Das könnte Sie auch noch interessieren

Walter Holzhammer, Vertreter des Hafens Antwerpen-Zeebrugge in Österreich und Ungarn, spricht über Bahntransporte, grüne Initiativen und die…

Weiterlesen

Die BVL Bundesvereinigung Logistik Österreich vergibt - erstmalig in Kooperation mit der Internationalen Wochenzeitung Verkehr - den Großen…

Weiterlesen
Foto: ELL

ELL will wachsen und bestellt weitere Lokomotiven, sagt CEO Christian Kern. Wie das Geschäftsmodell aussieht und wo die Reise hingehen soll, hat…

Weiterlesen
Graphik: Transporeon

Die Transportmanagement-Plattform (ein Unternehmen der Trimble-Gruppe) kündigte auf der Transporeon NEXT, der wichtigsten halbjährlichen Veranstaltung…

Weiterlesen
Foto: Lufthansa Industry Solutions

Zum Abschluss der Nationalen Maritimen Konferenz (NMK) in Bremen veröffentlicht Lufthansa Industry Solution das neue Whitepaper „Effizient, vernetzt,…

Weiterlesen

Linz. Das Hafenviertel zählt zu den spannendsten Entwicklungsarealen des Stadtgebietes und ist für die Wirtschaftsregion von höchster Bedeutung. Um…

Weiterlesen

Das 8. Railway Forum in Berlin war mit mehr als 2.000 Teilnehmern das größte aller Zeiten. Verkehr liefert einen Nachbericht.

Weiterlesen
Foto: Lidl Österreich

Nachhaltige Logistik auf dem Vormarsch: Seit August testet Lidl Österreich als erster heimischer Lebensmittelhändler einen vollelektrischen 40 Tonnen…

Weiterlesen
Foto: HelloFresh / Liefergrün

Der Anbieter von Kochboxen HelloFresh startet in Zusammenarbeit mit Liefergrün die emissionsfreie Lieferung auf der letzten Meile in Österreich. Um…

Weiterlesen
Foto: Wiener Stadtwerke

Der Online-Handel und der Paketversand boomen: Von 2021 auf 2022 ist der Online-Handel in Österreich um acht Prozent gewachsen. Während vor allem…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

NUFAM - die Nutzfahrzeugmesse

Datum: 21.09.2023 bis 24.09.2023
Ort: Messe Karlsruhe

VNL: Logistik-Forum Bodensee 2023

Datum: 27.09.2023
Ort: Bregenz

VNL: Powerday Supply Chain Resilience

Datum: 28.09.2023
Ort: Linz

VNL: Logistik-Forum Wien 2023

Datum: 04.10.2023
Ort: Wien, Konzernzentrale der Österreichischen Post AG

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs