News

Klimaeffekte: E-Commerce und stationärer Handel im Vergleich

Foto: Österreichische Post AG
Haben die Analyse zu den Klimaeffekten des E-Commerce vorgestellt: Peter Umundum, (li., Vorstandsdirektor für Paket & Logistik, Österreichische Post AG) und Günther Lichtblau (Klimaexperte im Umweltbundesamt).
Foto: Österreichische Post AG

Das Umweltbundesamt hat im Auftrag der Österreichischen Post die Klimaeffekte von Einkäufen im Online- sowie im stationären Handel analysiert. Darüber hinaus wurden die volkswirtschaftlichen Effekte des nationalen und internationalen Online-Handels untersucht. Das Ergebnis: Eine klimafreundliche Paketzustellung bietet Einsparungspotenziale von Treibhausgas-Emissionen. Greifen die Besteller außerdem auf heimische Online-Händler zurück, entstehen auch positive Effekte für die österreichische Wirtschaft.

„Unsere Szenarien zeigen, dass es im stationären und im Online-Handel viele Möglichkeiten gibt, Treibhausgas-Emissionen einzusparen. Die Schlüsselfaktoren sind Einkaufs- und Retourenfahrten; sie können die Klimabilanz maßgeblich beeinflussen. Im Sinne der Klimabilanz ist ein zielgerichtetes Angebot und eine optimierte Kombination von stationärem und Online-Handel sinnvoll“, erläutert Günther Lichtblau, Klimaexperte im Umweltbundesamt.

Online-Handel spart CO2 ein
„E-Commerce ist eine grüne Form des Einkaufens! Die Studie des Umweltbundesamtes bestätigt, was auch andere Untersuchungen schon gezeigt haben, nämlich eine hohe Effizienz des E-Commerce. Durch die konsolidierte Paketzustellung können im Vergleich zum stationären Handel bis zu 56 Prozent der Treibhausgas-Emissionen eingespart werden. Werden Retouren optimiert und der Fuhrpark auf E-Antrieb umgestellt - so wie bei der Post - ist der Hebel noch wesentlich größer“, erklärt Peter Umundum, Vorstandsdirektor für Paket & Logistik, Österreichische Post AG.

Überlegen in Sachen Klimabilanz
Die Studie unterstreicht, dass der Online-Handel dem stationären Handel in puncto Klimabilanz in den gängigsten Praxisszenarien überlegen ist. Sowohl im ländlichen und städtischen Raum als auch bei der Miteinbeziehung von Retouren fallen beim Online-Handel weniger Treibhausgas-Emissionen pro Produkt an als im stationären Handel.
 
Ergebnisse im Detail
Zur Erstellung des Vergleichs der Umweltauswirkungen hat das Umweltbundesamt alle treibhausgaswirksamen Emissionen und Prozesse berücksichtigt. Vertreter der Elektro-, Bekleidungs- und Buchbranche, die zu den typischen Online-Händlern zählen, haben ihrerseits Erfahrungen beigesteuert. Aus der Berechnung von insgesamt 42 Szenarien zeigt sich: 

  •     Die Reduktion von Pkw-Fahrten wirkt sich positiv auf die Klimabilanz aus. Der konsolidierte Pakettransport kann die Treibhausgas-Emissionen um bis zu 56 Prozent verringern. So ist zum Beispiel die konsolidierte Zustellung von rund 150 Paketen in einem Pakettransporter durch die Post effizienter als 150 Pkw-Einzelfahrten um je ein Produkt zu kaufen.

  •     Retouren beeinflussen die Klimabilanz maßgeblich. Durch eine Optimierung des Prozesses, wiederverwendbaren Verpackungen und Fahrzeugen mit Alternativen Antriebssystemen können Treibhausgas-Emissionen von Online-Retouren deutlich reduziert werden.

  •     Transporte mit alternativen Antriebssystemen wie E-Fahrzeugen, verringern die Treibhausgas-Emissionen im Online-Handel um über 60 Prozent.

Mehr Wertschöpfung und Arbeitsplätze in Österreich
Die ökonomische Betrachtung zeigt, dass die durch den Online-Handel entstehende Wertschöpfung und Arbeitsplätze in Österreich umso höher ausfallen, je größer der Anteil am österreichischen Handel ist. Das bedeutet konkret: 

  •     Fließt die gesamte E-Commerce-Nachfrage in den internationalen Online-Handel, wird pro Nachfrageerhöhung um eine Million Euro lediglich ein neuer Arbeitsplatz in Österreich geschaffen. Würde die Nachfrageerhöhung jedoch vollständig an heimische Händler gehen, würden in Österreich sechs neue Arbeitsplätze entstehen.

  •     Gleiches gilt für die Wertschöpfung: Hier würde sich der Anteil der in Österreich verbleibenden Wertschöpfung fast um den Faktor fünf erhöhen.

Methodik der Studie
Bei der Berechnung von Treibhausgas-Emissionen wurden alle treibhausgaswirksamen Emissionen berücksichtigt und in einem sogenannten CO2-Äquivalent-Emissionen (COe) dargestellt. Als Bezugsgas für die Erfassung anderer Klimagase dient Kohlenstoffdioxid, weitere Gase wie Methan und Stickstoffmonoxid wurden entsprechend ihrer Klimawirksamkeit berücksichtigt. Die Umrechnung erfolgte gemäß den Vorgaben des Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC). In der Modellierung werden alle wesentlichen Prozesse berücksichtigt, von der Primärenergie- und Rohstoffgewinnung bis zur genützten Energie und Stoffbereitstellung. Das heißt, es werden neben den direkten auch indirekte Emissionen abgebildet, die bei vor- und nachgelagerten Prozessen entstehen.


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto: VACAD

Kurz nach Beginn des Sommerflugplans bestreikt die Gewerkschaft ver.di am 27. März ganztägig einen Großteil der Flughäfen in der Bundesrepublik…

Weiterlesen
Foto: Marina Bay Sands

Die Messe München bringt ihr internationales Logistik-Cluster erstmals nach Südostasien. Vom 1. bis 3. November 2023 versammelt die neueste Ausgabe…

Weiterlesen
Foto: Dachser

Zwischen Sonderkonjunktur und Normalisierung: Der Logistikdienstleister Dachser erzielte im vergangenen Jahr eine Milliarde Euro mehr Umsatz und will…

Weiterlesen
Foto: Gebrüder Weiss / Somweber

Der Logistikdienstleister hat vor kurzem ein Logistikterminal im Reuttener Gewerbegebiet Kreckelmoos eröffnet. Der Standort ist speziell auf die…

Weiterlesen

Um lange Liefer- und Abholwege zu vermeiden und Kunden das höchste Maß an Service zu bieten, arbeitet IKEA bereits seit 2021 mit Storebox zusammen und…

Weiterlesen
Foto: MAN

Mit einem Investitionsvolumen von 170 Millionen Euro ist der 23.000 m2 große Neubau für die künftige Produktion des neu entwickelten…

Weiterlesen
Foto: Felix Lang

Verstöße gegen ein erteiltes Weitergabeverbot können erhebliche Schadenersatzforderungen

auslösen, wie Wolfgang Motter und Vincent Bretschneider in…

Weiterlesen
Foto: Linz AG

Mit einem Plus von 12 Prozent und einem Umschlag von 6,3 Millionen Tonnen erreicht Österreich neue Höchstwerte im Güterumschlag im Hamburger Hafen.

Weiterlesen

Eine exportstarke Wirtschaft, effiziente Prozesse und eine gute geographische Lage sind Faktoren, die den Flughafen Linz zu einem bedeutenden…

Weiterlesen
Foto: ÖBB RCG / Baumann Paletten

Die ÖBB Rail Cargo Group und Baumann Paletten wollen gemeinsam die originale sowie unverzichtbare EUR-Europalette mehr in den Mittelpunkt rücken und…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Handelskolloquium 2023

Datum: 20. April 2023
Ort: Wien

VNL: Tag der Logistik - Österreich

Datum: 20. April 2023
Ort: österreichweit

BVL: Tag der Logistik - Deutschland

Datum: 20. April 2023
Ort: deutschlandweit

LogiMAT

Datum: 25. April 2023 bis 27. April 2023
Ort: Messe Stuttgart

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs