News

Jahresempfang des VBI: „Bahnindustrie = Klimaschutzindustrie“

Foto: Matthias Jaidl
(v.l.n.r.) ÖBB-Holding AG CEO Andreas Matthä; VBI-Präsident Hannes Boyer; Staatssekretärin Claudia Plakolm; IV-Vizepräsidentin, FEEI-Obmann Stv. sowie Infineon-Österreich-CEO Sabine Herlitschka; VBI-Geschäftsführer Anil W. Rai und IV-Chefökonom Christian Helmenstein beim diesjährigen Empfang des VBI.
Foto: Matthias Jaidl

Die Interessenvertretung der Schienenverkehrs-Zulieferbetriebe, der Verband der Bahnindustrie, traf sich vor kurzem in Wien, um über die wichtigsten Weichenstellungen für eine erfolgreiche Zukunft des österreichischen Schienenverkehrs zu sprechen. Über 100 Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Medien versammelten sich aus diesem Anlass in luftiger Höhe im 19. Stockwerk des Tech Gate Vienna.

Bei der Präsentation der aktuellen Kennzahlen der Bahnindustrie von Christian Helmenstein zeigte sich, dass die Mitgliedsunternehmen des VBI sowohl in der Wirtschaftsleistung als auch in den Bereichen Klimaschutz und Innovation Vorreiter sind. Besonders hervorgehoben wurde das Branchenwachstum bei der Wertschöpfung, der direkt und indirekt geschaffenen Arbeitsplätze und den Fiskaleffekten, also der Steuer- und Abgabenleistung in Österreich.

Hochkarätige Podiumsdiskussion
Anschließend debattierte ein hochkarätiges Panel aus Politik, Interessenvertretung und Industrie über die Leistungen der Branche und die Herausforderungen für die Bahnindustrie in Österreich. VBI-Präsident und Thales Österreich CEO Hannes Boyer, CEO ÖBB-Holding Andreas Matthä, IV-Vizepräsidentin, FEEI-Obmann Stv. und Infineon Österreich CEO Sabine Herlitschka und Staatssekretärin Claudia Plakolm tauschten Ideen und Ziele in den Bereichen Klimaschutz, Fachkräftemangel und der Lehre aus.

Allgegenwertig: Mobilitätswende im Zeichen des Klimaschutzes
VBI-Präsident Hannes Boyerlegte den inhaltlichen Fokus auf die entscheidende Rolle der Schienenverkehrs-Industrie bei der Mobilitätswende: „Die österreichische Bahnindustrie erwirtschaftet mit knapp 28.000 Beschäftigten eine Wertschöpfung von rund 2,7 Milliarden Euro jährlich und eine Steuerleistung von 790 Millionen Euro. Als Wirtschaftssektor spielen wir eine zentrale Rolle bei der Schaffung grüner Arbeitsplätze und damit für den Weg zur Klimaneutralität in Österreich. Unsere Mitgliedsunternehmen investieren im europäischen Vergleich überdurchschnittlich viel in nachhaltige Technologien und Innovationen. Das macht die heimische Bahnindustrie klar zur Klimaschutzindustrie!“

Vorzeigestandort Österreich
„Wir können in Österreich wechselseitig sehr stolz auf die gute Partnerschaft zwischen den ÖBB und den Unternehmen der Bahnindustrie sein. Die ÖBB nehmen ihre Rolle als verlässlicher innovativer Entwicklungspartner und starkes Testimonial im Rahmen unserer internationalen Netzwerke sehr ernst. Gemeinsamen machen wir Österreich zu einem Vorzeigestandort für die klimaneutrale Mobilität von morgen und übermorgen“, so der Vorstandsvorsitzende der ÖBB-Holding, Andreas Matthä.


Das könnte Sie auch noch interessieren

Seit August 2023 starten vom BLG AutoTerminal Kelheim in einem Pilotprojekt monatlich zwei Autozüge in Richtung Köseköy. Köseköy ist eines der größten…

Weiterlesen
Foto: Tailwind Shipping Lines

Das Tochterunternehmen von Lidl International passt die Fahrpläne seiner beiden Liniendienste an, um Kundenbedürfnissen noch stärker entgegenzukommen.…

Weiterlesen

Mit 548 für Pharmatransporte qualifizierten Thermofahrzeugen erneuern der Expressdienst trans-o-flex für seinen Ambient-Service (Transporte bei 15 bis…

Weiterlesen
Foto: Jörg Sarbach / MYFLEXBOX

Mitte September gab es für das Smart-Locker-Netzwerk einen Grund zu feiern: In Bremen ging die 500. Paketstation im Gesamtnetzwerk der MYFLEXBOX in…

Weiterlesen
Foto: DSV

Pilotprojekt bei DSV in Weilerswist: Das internationale Logistikunternehmen testet in Deutschland erstmalig den vollelektrischen Lkw vom Typ Volta…

Weiterlesen
Foto: Gisela Blaas / COM.SENSE GmbH

Alternative Antriebe auf dem Vormarsch: Im Güterverkehrszentrum (GVZ) Region Augsburg wird ab 2024 eine öffentliche Tankstelle Nutzfahrzeuge, Busse…

Weiterlesen
Foto: Kone

Logistikabteilungen in Unternehmen benötigen eine eigene Strategie, wie ein Projekt von Kone und Econsult zeigt. Was eine Balanced Scorecard damit zu…

Weiterlesen

Der Logistikdienstleister weitet die emissionsfreie Zustellung von ungekühlten Stückgutsendungen in definierten Innenstadtgebieten deutlich aus. Bis…

Weiterlesen

Walter Holzhammer, Vertreter des Hafens Antwerpen-Zeebrugge in Österreich und Ungarn, spricht über Bahntransporte, grüne Initiativen und die…

Weiterlesen

Die BVL Bundesvereinigung Logistik Österreich vergibt - erstmalig in Kooperation mit der Internationalen Wochenzeitung Verkehr - den Großen…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

VNL: Logistik-Forum Wien 2023

Datum: 04.10.2023
Ort: Wien, Konzernzentrale der Österreichischen Post AG

Tag des Handels 2023

Datum: 05.10.2023 bis 06.10.2023
Ort: Gmunden / Toscana Congress Gmunden

Vienna Cargo Day 2023

Datum: 09.10.2023
Ort: Flughafen Wien-Schwechat, AirportCity Space

Deutscher Logistik-Kongress 2023

Datum: 18.10.2023 bis 20.10.2023
Ort: Berlin

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs