News

Hyperloop-Wettbewerb: Innovationspreis für Gebrüder Weiss-Team

Foto: Eugenio Valli
Groundhog Beta, die mit dem Innovations-Award ausgezeichnete Tunnelbohrmaschine von Swissloop Tunneling.
Foto: Eugenio Valli
Foto: Eugenio Valli
Die Freude über den Innovationsaward ist groß: Das von Gebrüder Weiss gesponserte Team Swissloop Tunneling der ETH-Zürich.
Foto: Eugenio Valli
Foto: Gebrüder Weiss / Gnaudschun
Lothar Thoma, Geschäftsführer Air & Sea bei Gebrüder Weiss.
Foto: Gebrüder Weiss / Gnaudschun
Foto: Gebrüder Weiss
Die Tunnelbohrmaschine wird auf die Startplattform gesetzt.
Foto: Gebrüder Weiss
Foto: Eugenio Valli
Stefan Kaspar, Gründer und Co-Präsident von Swissloop Tunneling.
Foto: Eugenio Valli

Das von Gebrüder Weiss geförderte Studierenden-Team Swissloop Tunneling gewann Anfang April in Texas den Innovationspreis beim Tunnelbohrwettbewerb „Not-A-Boring-Competition“. Vor Ort setzte sich die 40-köpfige Mannschaft der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich gegen die Konkurrenz aus aller Welt durch. Im Vorfeld organisierte das internationale Transport- und Logistikunternehmen den pünktlichen und sicheren Transport des High-Tech-Bohrroboters in die USA.

Lothar Thoma, Geschäftsführer Air & Sea bei Gebrüder Weiss, ordnet das Sponsoring in einem größeren Kontext für den Logistiker ein: „Investitionen in die Zukunft der Mobilität und im Bereich Nachhaltigkeit besitzen eine fundamentale Bedeutung für uns. Wir beteiligen uns deshalb an Projekten wie dem Hyperloop-Wettbewerb, der Mars- oder der Raketenmission SubOrbital Express. Parallel arbeiten wir auch an der Entwicklung alternativer Antriebe mit, da alle diese ressourcenschonenderen Lösungen die Werte von Gebrüder Weiss abbilden und unseren Weg zur Klimaneutralität ebnen.“

Ziel: Schneller Langstreckentransport
Bei dem von The Boring Company ausgerichteten Wettstreit traten die Teams in vier Disziplinen gegeneinander an: 1. Schnelligkeit, 2. Innovation, 3. Präzision und 4. Tunnel mit engstem Kurvenradius. Neben dem 2. Gesamtrang siegte Swissloop Tunneling in der Innovationskategorie. Die Grundidee für den geplanten Einsatz der Hyperloop-Technologie ist ein schnellerer Langstreckentransport von Gütern, aber auch Passagieren.

Vertrauensvolle Kooperation
„Unser Team hat das große Glück, Gebrüder Weiss als Logistiker an seiner Seite zu wissen. Dass beide Partner identische Werte vertreten und die Zukunft der Mobilität vorantreiben, schafft Vertrauen für diese Kooperation“, sagt Stefan Kaspar, Gründer und Co-Präsident von Swissloop Tunneling. „In den Jahren 2021 und 2023 haben wir das außergewöhnliche Engagement und die Servicequalität des Unternehmens schätzen gelernt. Ohne die Unterstützung von Gebrüder Weiss wäre unsere Beteiligung nicht garantiert gewesen.“

Über Swissloop Tunneling
Hinter Swissloop Tunneling steht ein Team von Studierenden der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich, das an der Erforschung und Weiterentwicklung der Hyperloop-Technologie arbeitet. Das Team vereint mehr als 40 Studierende aus mehreren technischen Disziplinen. Swissloop Tunneling und weitere Teams qualifizierten sich aus den globalen Bewerberteams für die Teilnahme am Wettbewerb. Dabei muss mit einem selbst konstruierten Bohrgerät ein 30 Meter langer Tunnel mit einem Durchmesser von 0,5 Metern inklusive einer befahrbaren Tunneloberfläche und eines genauen Leitsystems fertiggestellt werden.


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto: DSV

Pilotprojekt bei DSV in Weilerswist: Das internationale Logistikunternehmen testet in Deutschland erstmalig den vollelektrischen Lkw vom Typ Volta…

Weiterlesen
Foto: Gisela Blaas / COM.SENSE GmbH

Alternative Antriebe auf dem Vormarsch: Im Güterverkehrszentrum (GVZ) Region Augsburg wird ab 2024 eine öffentliche Tankstelle Nutzfahrzeuge, Busse…

Weiterlesen
Foto: Kone

Logistikabteilungen in Unternehmen benötigen eine eigene Strategie, wie ein Projekt von Kone und Econsult zeigt. Was eine Balanced Scorecard damit zu…

Weiterlesen

Der Logistikdienstleister weitet die emissionsfreie Zustellung von ungekühlten Stückgutsendungen in definierten Innenstadtgebieten deutlich aus. Bis…

Weiterlesen

Walter Holzhammer, Vertreter des Hafens Antwerpen-Zeebrugge in Österreich und Ungarn, spricht über Bahntransporte, grüne Initiativen und die…

Weiterlesen

Die BVL Bundesvereinigung Logistik Österreich vergibt - erstmalig in Kooperation mit der Internationalen Wochenzeitung Verkehr - den Großen…

Weiterlesen
Foto: ELL

ELL will wachsen und bestellt weitere Lokomotiven, sagt CEO Christian Kern. Wie das Geschäftsmodell aussieht und wo die Reise hingehen soll, hat…

Weiterlesen
Graphik: Transporeon

Die Transportmanagement-Plattform (ein Unternehmen der Trimble-Gruppe) kündigte auf der Transporeon NEXT, der wichtigsten halbjährlichen Veranstaltung…

Weiterlesen
Foto: Lufthansa Industry Solutions

Zum Abschluss der Nationalen Maritimen Konferenz (NMK) in Bremen veröffentlicht Lufthansa Industry Solutions das neue Whitepaper „Effizient, vernetzt,…

Weiterlesen

Linz. Das Hafenviertel zählt zu den spannendsten Entwicklungsarealen des Stadtgebietes und ist für die Wirtschaftsregion von höchster Bedeutung. Um…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

VNL: Logistik-Forum Bodensee 2023

Datum: 27.09.2023
Ort: Bregenz

VNL: Powerday Supply Chain Resilience

Datum: 28.09.2023
Ort: Linz

VNL: Logistik-Forum Wien 2023

Datum: 04.10.2023
Ort: Wien, Konzernzentrale der Österreichischen Post AG

Tag des Handels 2023

Datum: 05.10.2023 bis 06.10.2023
Ort: Gmunden / Toscana Congress Gmunden

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs