HHLA Sky gewinnt den German Design Award 2023

(v.l.n.r.): Rebecca Heinsohn (WPS), Felix Tenberg (USE institute), Matthias Gronstedt (HHLA Sky), Svenja Knothe (USE institute), Manfred Lang (HHLA Sky) bei der Verleihung des German Design Award 2023 in Frankfurt.
Der Sieger: First Responder Drohne X4 von HHLA Sky
Design-Professor Thomas Hofmann von der Hochschule Osnabrück: "Die X4 vereint optimierte Flugzeiten, Benutzerfreundlichkeit, Langlebigkeit sowie Modularität für schnelle Wartung und Konnektivität.“
Fotos: HHLA Sky
„Die X4 ist für den täglichen industriellen Einsatz konzipiert: flugbereit bei Wind und Regen, einfach im Handling und für den schnellen Einsatz gemacht", erklärt Matthias Gronstedt, Geschäftsführer bei HHLA Sky.
Fotos: HHLA Sky

Die automatisierte „First Responder Drohne X4“ von HHLA Sky ist mit dem German Design Award 2023 in der Kategorie „Excellent Product Design“ ausgezeichnet worden. Die Quadcopter-Drohne wurde speziell für die Bedürfnisse von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben (BOS) entwickelt. Die renommierte Auszeichnung wurde von der internationalen Jury des Rates für Formgebung verliehen.

Die Quadcopter-Drohne von HHLA Sky wurde aus mehr als 4.200 Einreichungen aus 47 Ländern ausgewählt. „Die Automated First Responder Drone X4 bleibt nicht nur lange in der Luft, sondern ist durch ihr fortschrittliches, funktionales Design auch einfach zu bedienen und wartungsfreundlich. Sie ist perfekt für den professionellen Einsatz“, begründete die Jury ihre Entscheidung.

Einfach handhabbar, leistungsfähig, einfach zu warten, langlebig
„Der X4 ist auf absolute Effizienz und Benutzerfreundlichkeit ausgelegt“, erklärt Designprofessor Thomas Hofmann von der Hochschule Osnabrück. Er hat das Design für den X4 von HHLA Sky zusammen mit einem interdisziplinären Team aus Industriedesignern und Experten für Sicherheit, Drohnen und IT entwickelt. Hofmann ergänzt: „Die Flugzeit ist ein wichtiger Faktor bei der Beschaffung. Die X4 kombiniert optimierte Flugzeiten mit maximaler Benutzerfreundlichkeit und Langlebigkeit mit Modularität für schnelle Wartung und Konnektivität mit dem Integrated Control Center von HHLA Sky.“

Schnell einsatzbereit und betriebssicher
„Die X4 ist für den täglichen industriellen Einsatz konzipiert“, erläutert HHLA-Sky-Geschäftsführer Matthias Gronstedt. „Flugbereit bei Wind und Regen. Sie ist einfach zu handhaben und für den schnellen Einsatz gemacht – direkt aus dem Koffer.“ Bei der Entwicklung des X4 habe sein Team besonderes Augenmerk auf Cyber- und Betriebssicherheit gelegt, betont Gronstedt: „Diese Anforderungen sind sowohl bei Rettungs- und Sicherheitsdiensten als auch bei industriellen Anwendungen gleichermaßen gefragt.“

Mobiles Robotermanagement
Die Automatisierbarkeit ist die eigentliche Innovation des X4. „Das macht Drohneneinsätze skalierbar“, so Gronstedt. „Der X4 kann eine Einheit mit dem Integrated Control Center von HHLA Sky bilden, einer hochautomatisierten mobilen Robotermanagement-Software, die sozusagen die Zentrale bildet. Die Software bzw. Zentrale steuert und überwacht die Drohnen. Daher sind für die Bedienung nur wenige Mitarbeiter erforderlich. „Im Control Center wird alles koordiniert und – wenn gewünscht – auch ferngesteuert.“ Das ermöglicht den gleichzeitigen Flug von 100 oder 200 X4-Drohnen, die an ganz unterschiedlichen Orten verschiedene Missionen erfüllen können. Auch ohne Piloten vor Ort.


Das könnte Sie auch noch interessieren

Daimler Truck hat erfolgreich demonstriert, dass die Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie eine richtige Lösung für die Dekarbonisierung des…

Weiterlesen
Foto: UECC

Aktuell findet in Wien die Konferenz der UECC, der Union of European Chambers of Commerce and Industry for Transport, statt. Mit dabei sind…

Weiterlesen
Foto: GLS Group

Die GLS Gruppe (General Logistics Systems) hat vor kurzem die Ernennung von Karl Pfaff zum neuen Chief Executive Officer (CEO) bekanntgegeben. Karl…

Weiterlesen
Foto: Radial

Anfang Juli haben Radial, ein führender Anbieter von E-Commerce- und Omnichannel Fulfilment-Lösungen, der zur bpostgroup gehört, und byrd, eine…

Weiterlesen
Foto: BLG Logistics

Seit August 2023 starten vom BLG AutoTerminal Kelheim in einem Pilotprojekt monatlich zwei Autozüge in Richtung Köseköy. Köseköy ist eines der größten…

Weiterlesen
Foto: Tailwind Shipping Lines

Das Tochterunternehmen von Lidl International passt die Fahrpläne seiner beiden Liniendienste an, um Kundenbedürfnissen noch stärker entgegenzukommen.…

Weiterlesen

Mit 548 für Pharmatransporte qualifizierten Thermofahrzeugen erneuern der Expressdienst trans-o-flex für seinen Ambient-Service (Transporte bei 15 bis…

Weiterlesen
Foto: Jörg Sarbach / MYFLEXBOX

Mitte September gab es für das Smart-Locker-Netzwerk einen Grund zu feiern: In Bremen ging die 500. Paketstation im Gesamtnetzwerk der MYFLEXBOX in…

Weiterlesen
Foto: DSV

Pilotprojekt bei DSV in Weilerswist: Das internationale Logistikunternehmen testet in Deutschland erstmalig den vollelektrischen Lkw vom Typ Volta…

Weiterlesen
Foto: Gisela Blaas / COM.SENSE GmbH

Alternative Antriebe auf dem Vormarsch: Im Güterverkehrszentrum (GVZ) Region Augsburg wird ab 2024 eine öffentliche Tankstelle Nutzfahrzeuge, Busse…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

VNL: Logistik-Forum Wien 2023

Datum: 04.10.2023
Ort: Wien, Konzernzentrale der Österreichischen Post AG

Tag des Handels 2023

Datum: 05.10.2023 bis 06.10.2023
Ort: Gmunden / Toscana Congress Gmunden

Vienna Cargo Day 2023

Datum: 09.10.2023
Ort: Flughafen Wien-Schwechat, AirportCity Space

Deutscher Logistik-Kongress 2023

Datum: 18.10.2023 bis 20.10.2023
Ort: Berlin

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs