News

HHLA investiert im Adria-Hafen Triest

Die Terminalanlage „Piattaforma Logistica Trieste” (PLT) liegt innerhalb der Freihafenzone von Triest und verfügt über eine Gesamtfläche von 28 Hektar.

Der Vollzug der Transaktion erfolgt voraussichtlich im Jänner 2021.

Die Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) übernimmt mit 50,01 Prozent die Mehrheit am Multifunktions-Terminal „Piattaforma Logistica Trieste” (PLT) im italienischen Seehafen Triest. Ein entsprechender Vertrag wurde am 28. September unterzeichnet. Die Beteiligung wird vertraglich und organisatorisch der HHLA International GmbH zugeordnet. Die HHLA positioniert sich mit dieser Beteiligung an der Adria in einem wachstumsstarken Markt, der durch seine strategische Lage gute Entwicklungsmöglichkeiten bietet. Nach Odessa (Ukraine) und Tallinn (Estland) ist dies die dritte Hafenbeteiligung der HHLA außerhalb von Hamburg. Angela Titzrath, Vorstandsvorsitzende der HHLA: „Die Adria-Region hat sich in den vergangenen Jahren sehr dynamisch entwickelt. Als nördlichster Hafen im Mittelmeer ist Triest das südliche Tor für Zentral- und Osteuropa. Die Beteiligung ist eine strategische Erweiterung unseres bestehenden Hafen- und Intermodal-Netzwerks. Der Terminal eröffnet uns die Möglichkeit, an neuen und sich verändernden Ladungsströmen zu partizipieren und diese aktiv mitzugestalten. Wir unterstreichen damit unsere Ambitionen, international wachsen zu wollen. Gleichzeitig werden wir durch Investitionen in Anlagen und Technik unsere Hamburger Terminals weiter stärken. Wir sind ein Hamburger Unternehmen, das in Europa zu Hause ist und global agiert.“

Francesco Parisi, Vorstandsvorsitzender der PLT: „Die Beteiligung der HHLA stärkt die Wachstumsaussichten der PLT und des gesamten Hafens von Triest. Unsere Entwicklungsstrategie in Richtung Mittel- und Osteuropa passt zur Ausrichtung der HHLA. Die Position der neuen Partner bestätigt uns in der Entwicklung des von uns vorangetriebenen Terminalausbaus.“ Die Terminalanlage liegt innerhalb der Freihafenzone von Triest und verfügt über eine Gesamtfläche von 28 Hektar. Im Norden der Anlage werden vorrangig Stückgutverkehre abgefertigt und logistische Dienstleistungen erbracht. Im Süden entsteht derzeit das neue Herzstück des Terminals: Das neu erschlossene Areal am seeschifftiefen Wasser nimmt im ersten Quartal 2021 den Betrieb auf. Der Terminal ist auf den Umschlag von Container- und RoRo-Verkehren ausgelegt. Die Kapazität des PLT-Terminals umfasst dann insgesamt ca. 300.000 TEU (Standardcontainer), 90.000 RoRo-Units und 700.000 Tonnen General Cargo. Zudem besteht die Option, die Terminalkapazität durch angrenzende Flächenerweiterungen deutlich auszubauen. Die strategisch günstige Lage des Adria-Hafens Triest bietet im Hinterlandverkehr sehr gute Entwicklungsmöglichkeiten. Der PLT-Terminal verfügt über einen eigenen Bahnanschluss. Zudem verbindet die HHLA-Bahntochter Metrans den Hafen von Triest bereits mit ihrem europäischen Intermodel-Netzwerk. Der Vollzug der Transaktion steht unter verschiedenen aufschiebenden Bedingungen und erfolgt voraussichtlich im Jänner 2021.


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto: Tailwind Shipping Lines

Das Tochterunternehmen von Lidl International passt die Fahrpläne seiner beiden Liniendienste an, um Kundenbedürfnissen noch stärker entgegenzukommen.…

Weiterlesen

Mit 548 für Pharmatransporte qualifizierten Thermofahrzeugen erneuern der Expressdienst trans-o-flex für seinen Ambient-Service (Transporte bei 15 bis…

Weiterlesen
Foto: Jörg Sarbach / MYFLEXBOX

Mitte September gab es für das Smart-Locker-Netzwerk einen Grund zu feiern: In Bremen ging die 500. Paketstation im Gesamtnetzwerk der MYFLEXBOX in…

Weiterlesen
Foto: DSV

Pilotprojekt bei DSV in Weilerswist: Das internationale Logistikunternehmen testet in Deutschland erstmalig den vollelektrischen Lkw vom Typ Volta…

Weiterlesen
Foto: Gisela Blaas / COM.SENSE GmbH

Alternative Antriebe auf dem Vormarsch: Im Güterverkehrszentrum (GVZ) Region Augsburg wird ab 2024 eine öffentliche Tankstelle Nutzfahrzeuge, Busse…

Weiterlesen
Foto: Kone

Logistikabteilungen in Unternehmen benötigen eine eigene Strategie, wie ein Projekt von Kone und Econsult zeigt. Was eine Balanced Scorecard damit zu…

Weiterlesen

Der Logistikdienstleister weitet die emissionsfreie Zustellung von ungekühlten Stückgutsendungen in definierten Innenstadtgebieten deutlich aus. Bis…

Weiterlesen

Walter Holzhammer, Vertreter des Hafens Antwerpen-Zeebrugge in Österreich und Ungarn, spricht über Bahntransporte, grüne Initiativen und die…

Weiterlesen

Die BVL Bundesvereinigung Logistik Österreich vergibt - erstmalig in Kooperation mit der Internationalen Wochenzeitung Verkehr - den Großen…

Weiterlesen
Foto: ELL

ELL will wachsen und bestellt weitere Lokomotiven, sagt CEO Christian Kern. Wie das Geschäftsmodell aussieht und wo die Reise hingehen soll, hat…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

VNL: Powerday Supply Chain Resilience

Datum: 28.09.2023
Ort: Linz

VNL: Logistik-Forum Wien 2023

Datum: 04.10.2023
Ort: Wien, Konzernzentrale der Österreichischen Post AG

Tag des Handels 2023

Datum: 05.10.2023 bis 06.10.2023
Ort: Gmunden / Toscana Congress Gmunden

Vienna Cargo Day 2023

Datum: 09.10.2023
Ort: Flughafen Wien-Schwechat, AirportCity Space

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs