News

Hafen Rotterdam führt OnTrack ein

Port of Rotterdam / Aeroview
Port of Rotterdam / Aeroview

Echtzeitinformationen über den Bahnverkehr

Es verlaufen über 250 internationale Bahnverbindungen vom und zum Rotterdamer Hafen. Der Transport per Bahn ist für den Transport von Ladung zwischen dem Rotterdamer Hafen und dem Hinterland von zunehmender Bedeutung. Zur effizienteren Gestaltung des Bahntransports entwickelte der Hafenbetrieb Rotterdam OnTrack. Diese Anwendung ermöglicht einen Echtzeitüberblick über den Bahntransport im Rotterdamer Hafen und dessen Abfertigung am Terminal. OnTrack entspricht damit dem Bedarf von Terminals und Transportunternehmen, die dadurch effizienter planen und sich besser auf Abweichungen einstellen können.

Echtzeitinformationen
Zur weiteren Optimierung des Transports von Ladung mit der Bahn zwischen dem Rotterdamer Hafen und dem Hinterland benötigen die Marktparteien einen Einblick in die Planung und Statusinformationen des Bahnverkehrs und dessen Abfertigung. Derzeit nutzen die meisten Terminals ein eigenes Planungssystem und eigene Standards für den Bahnverkehr. Der Informationsaustausch erfolgt derzeit überwiegend per Telefon und E-Mail. Die Anwendung OnTrack kombiniert Daten von verschiedenen Parteien in der Schienenkette und bereichert sie mit intelligenten Geschäftsalgorithmen. So erhält ein Transportunternehmen mit OnTrack einen Einblick in die Abfertigung des Zugs an einem Terminal. OnTrack informiert darüber, wie viele Container oder Waggons be- oder entladen wurden und wann der Vorgang abgeschlossen wird. Abweichungen vom geplanten Zeitfenster sind direkt sichtbar und müssen nicht mehr auf verschiedenen Websites oder telefonisch eingeholt werden. Ein Terminal erhält in OnTrack einen besseren Einblick in die voraussichtlichen und tatsächlichen Abfahrtszeiten der Züge, die den jeweiligen Terminal ansteuern. Durch die Benachrichtigungen können alle Partner besser auf Abweichungen reagieren und dadurch ihre Teams und Kapazität optimieren. Auch für Bahnunternehmen und Inlandterminals wird OnTrack in Kürze verfügbar sein.

OnTrack wurde in Zusammenarbeit mit verschiedenen Marktparteien unter dem Projektnamen HaROLD entwickelt und getestet. Anfang April beginnt die operative Nutzung durch nahezu alle Verkehrsunternehmen und Terminals, die Ladung über den Rotterdamer Hafen transportieren. Sollte bei nationalen und internationalen Häfen Interesse an der Anwendung bestehen, kann sie auch an anderen Orten eingeführt werden.


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto: Tailwind Shipping Lines

Das Tochterunternehmen von Lidl International passt die Fahrpläne seiner beiden Liniendienste an, um Kundenbedürfnissen noch stärker entgegenzukommen.…

Weiterlesen

Mit 548 für Pharmatransporte qualifizierten Thermofahrzeugen erneuern der Expressdienst trans-o-flex für seinen Ambient-Service (Transporte bei 15 bis…

Weiterlesen
Foto: Jörg Sarbach / MYFLEXBOX

Mitte September gab es für das Smart-Locker-Netzwerk einen Grund zu feiern: In Bremen ging die 500. Paketstation im Gesamtnetzwerk der MYFLEXBOX in…

Weiterlesen
Foto: DSV

Pilotprojekt bei DSV in Weilerswist: Das internationale Logistikunternehmen testet in Deutschland erstmalig den vollelektrischen Lkw vom Typ Volta…

Weiterlesen
Foto: Gisela Blaas / COM.SENSE GmbH

Alternative Antriebe auf dem Vormarsch: Im Güterverkehrszentrum (GVZ) Region Augsburg wird ab 2024 eine öffentliche Tankstelle Nutzfahrzeuge, Busse…

Weiterlesen
Foto: Kone

Logistikabteilungen in Unternehmen benötigen eine eigene Strategie, wie ein Projekt von Kone und Econsult zeigt. Was eine Balanced Scorecard damit zu…

Weiterlesen

Der Logistikdienstleister weitet die emissionsfreie Zustellung von ungekühlten Stückgutsendungen in definierten Innenstadtgebieten deutlich aus. Bis…

Weiterlesen

Walter Holzhammer, Vertreter des Hafens Antwerpen-Zeebrugge in Österreich und Ungarn, spricht über Bahntransporte, grüne Initiativen und die…

Weiterlesen

Die BVL Bundesvereinigung Logistik Österreich vergibt - erstmalig in Kooperation mit der Internationalen Wochenzeitung Verkehr - den Großen…

Weiterlesen
Foto: ELL

ELL will wachsen und bestellt weitere Lokomotiven, sagt CEO Christian Kern. Wie das Geschäftsmodell aussieht und wo die Reise hingehen soll, hat…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

VNL: Powerday Supply Chain Resilience

Datum: 28.09.2023
Ort: Linz

VNL: Logistik-Forum Wien 2023

Datum: 04.10.2023
Ort: Wien, Konzernzentrale der Österreichischen Post AG

Tag des Handels 2023

Datum: 05.10.2023 bis 06.10.2023
Ort: Gmunden / Toscana Congress Gmunden

Vienna Cargo Day 2023

Datum: 09.10.2023
Ort: Flughafen Wien-Schwechat, AirportCity Space

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs