News

Hafen Hamburg: Kein Rückgang beim Containerumschlag

Foto: HHM / Dietmar Hasenpusch
Der Hamburger Hafen rechnet nicht mit einem Rückgang im Containerumschlag durch angekündigte Änderungen bei Liniendiensten der Ocean Alliance und Maersk.
Foto: HHM / Dietmar Hasenpusch

Der Hamburger Hafen rechnet nicht mit einem Rückgang im Containerumschlag durch angekündigte Änderungen bei Liniendiensten der Ocean Alliance und Maersk.

Ab April wird der am Eurogate Containerterminal Hamburg (CTH) abgefertigte Neu-5-Dienst der Ocean Alliance nach Antwerpen verlegt. Dieser Dienst wird beim Ocean Alliance Partner CMA CGM unter der Bezeichnung FAL-3 geführt und hat ein ungefähres Jahresvolumen von 150.000 TEU. Die komplette bisher mit diesem Dienst von und nach Hamburg transportierte Containerladung wird nach Auskunft von CMA CGM künftig mit den weiterhin Hamburg anlaufenden fünf Liniendiensten der Ocean Alliance abgefertigt. „Die im Rahmen jährlicher Optimierungsüberlegungen erfolgende Verlegung eines der bisher sechs Dienste stellt für die Verlader und den Hamburger Hafen insgesamt kein Problem dar. Die Containerladung wird weiterhin in vollem Umfange von diesen Diensten in Hamburg abgefertigt werden“, sagt Axel Mattern, Vorstand Hafen Hamburg Marketing. „Solche Anpassungen von Liniendiensten in der Schifffahrt sind im Rahmen neuer Produkte der Reeder-Allianzen völlig normal und kein Grund zur Beunruhigung. Hamburg verliert dadurch keine Ladung“, ergänzt Mattern.

Partner der Ocean Alliance sind die Reedereien CMA CGM, Cosco Shipping, Evergreen und OOCL. Für die Reederei CMA CGM, die in Hamburg mit insgesamt 15 Vollcontainer- und Feederdiensten einer der größten Hafenkunden im Containerverkehr ist, handelt es sich bei der Verlegung des FAL-3-Dienst um eine Entscheidung der Allianzpartner zur Optimierung der Schiffsumläufe im Rahmen der weltweiten Verkehre. Auch die Reederei CMA CGM weist darauf hin, dass bisher mit diesem Dienst in Hamburg abgefertigte Containerladung auf die Hamburg weiterhin anlaufenden fünf Liniendienste im Asien-Europa-Verkehr umverteilt wird. Mit einem Wegfall von Containerladung sei nicht zu rechnen. Mit dem im April startenden „Ocean Alliance Day 4 Product“ werden Transportkapazitäten und Umlaufzeiten für die weltweiten Kunden sogar verbessert.

Die dänische Reederei Maersk meldet ebenfalls eine Fahrplanänderung: Der ME-1-Dienst, der bisher wöchentlich von Indien über Dubai und Saudi-Arabien die deutschen Häfen Hamburg, Bremerhaven und Wilhelmshaven bedient, wird ab Februar Hamburg temporär nicht anlaufen. In einer Kundeninformation der Reederei MAERSK wird darauf hingewiesen, dass bisherige ME-1-Containerladung mit dem AE-7-Dienst von MAERSK weiterhin problemlos von und nach Hamburg abgefertigt werden kann. „Wir gehen davon aus, dass durch die Anbindung Hamburgs mit dem AE-7-Dienst ein großer Teil der Container aus dem ME-1-Dienst auch nach der Fahrplananpassung in Hamburg abgefertigt werden. Die im AE-7-Dienst eingesetzten 12 Großcontainerschiffe mit einer Kapazität von 16.500 und 19.500 TEU bieten dafür entsprechende Transportkapazität“, erläutert Ingo Egloff, Vorstandskollege von Axel Mattern bei Hafen Hamburg Marketing.


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto: ÖBB / Andreas Scheiblecker

Multimodale Logistik, kurz MML, erfreut sich zunehmender Beliebtheit. Auch bei der ÖBB Rail Cargo Group (RCG) ist die durch vielfältige…

Weiterlesen
Foto: DB Schenker / Rendy Aryanto

DB Schenker hat Niklas Wilmking als Vorstand für Kontraktlogistik und Supply Chain Management berufen. Er tritt sein Amt zum 1. Januar 2024 an und…

Weiterlesen

Hochkarätige Vertreterinnen und Vertreter aus Luftfahrt, Politik und Wirtschaft kamen am 5. Dezember 2023 beim 21. Luftfahrtsymposium des…

Weiterlesen

Vor kurzem erlebten Besucher im Hafen von Valencia in Spanien den Hyster-ReachStacker mit Wasserstoff-Brennstoffzelle live in Aktion. Der „Demo-Tag“…

Weiterlesen
Foto: FS Gruppe / TX Logistik AG

Die Tochtergesellschaft der Mercitalia Logistics (FS Gruppe) hat die Übernahme der Exploris Deutschland Holding GmbH Hamburg, einem europäischen…

Weiterlesen

Das Münchner E-Commerce- und Logistik-Start-up advastore, das Fulfillment-Lösungen neu definiert, eröffnete Anfang September sein erstes vollständig…

Weiterlesen
Foto: Shutterstock / Zapp2Photo

Das Thema Nachhaltigkeit sowie ein verantwortungsvoller Umgang mit vorhandenen Ressourcen findet bereits seit langem auch in der europäischen…

Weiterlesen
Foto: BMDV

Volker Wissing, der deutsche Bundesminister für Digitales und Verkehr, und sein dänischer Amtskollege Verkehrsminister Thomas Danielsen haben am 4.…

Weiterlesen

Karl Böntner, Geschäftsführer von Saexinger, zieht ein kurzes Resümee des laufenden Jahres und wagt einen Blick auf die kommenden zwölf Monate in…

Weiterlesen

Der weltweite Anbieter von internationalem Expressversand hat die Ernennung neuer regionaler CEO für Europa und die Region Americas bekannt gegeben.…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Forum Verkehr

Datum: 28.02.2024 bis 29.02.2024
Ort: Wien, DoubleTree by Hilton Vienna

Deutsch – Österreichisches Technologieforum 2024

Datum: 13.03.2024 bis 14.03.2024
Ort: Wien, Novotel Hauptbahnhof

VNL: Verleihung Österreichischer Logistik-Preis 2024 + Logistik-Sommerfest

Datum: 05.06.2024
Ort: Design Center Linz, 4020 Linz

VNL: Logistik-Future-Lab 2024

Datum: 05.06.2024
Ort: Design Center Linz, 4020 Linz

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs