News

Gutes Geschäftsjahr für Kühne+ Nagel

Bild: Kuehne + Nagel International AG
Bild: Kuehne + Nagel International AG

Die Kühne + Nagel-Gruppe hat im Geschäftsjahr 2016 einen Reingewinn von 720 Mio. Schweizer Franken erzielt.

Nach Zöllen und Abgaben erzielte die Kühne + Nagel-Gruppe 2016 einen Nettoumsatz von 16.525 Mio. CHF, was einem Rückgang von 1,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Ursachen hierfür waren die niedrigen Raten in der See- und Luftfracht sowie Fremdwährungseffekte. Der Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) konnte um 68 Mio. auf 918 Mio. CHF verbessert werden. Davon trug Region EMEA 509 Mio. CHF (55,5 Prozent) zu Ergebnis bei.

Bei der Seefracht hat das Unternehmen bei der Containerdisposition erstmals die Marke von 4 Millionen TEU überschritten. Mit einer Volumensteigerung von 6,1 Prozent realisierte das Unternehmen ein etwa doppelt so starkes Wachstum wie der Gesamtmarkt. Den negativen Auswirkungen der andauernden Schifffahrtskrise, die sich 2016 vor allem an historisch niedrigen Frachtraten und Margendruck zeigten, sowie der schwachen Entwicklung der Öl- und Gasindustrie konnte Kühne + Nagel sich aber nicht gänzlich entziehen.

Bei der Luftfracht stieg die Tonnage um 4,3 Prozent auf 1.304.000 Tonnen. Massgeblich für den Geschäftserfolg war die Ausrichtung auf industriespezifische Luftfrachtangebote wie KN EngineChain, ein spezialisiertes Dienstleistungspaket für Produktions- und Ersatzteillogistik sowie Wartung von Flugzeugtriebwerken.

Der Nettoumsatz im Landverkehr stieg um 11,9 Prozent. Der Anstieg des Rohertrags um 7,3 Prozent wie auch die Verbesserung der operativen Leistung schlugen sich in einem stark gestiegenen EBIT nieder. In der Kontraktlogistik führte die Fokussierung auf spezialisierte Logistiklösungen für Industrien wie Automobil, E-Commerce, Hightech, Konsumgüter, Luft- und Raumfahrt sowie Pharma und Healthcare auch im Jahr 2016 zu Neukundengeschäft und resultierte in einer Erhöhung des Nettoumsatzes um währungsbereinigt 5,7 Prozent.

"Wir konnten in allen Geschäftsbereichen Marktanteile hinzugewinnen und die Rentabilität insgesamt weiter verbessern," zeigt sich Detlef Trefzger, CEO, Kühne + Nagel International AG, zufrieden.


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto: DSV

Pilotprojekt bei DSV in Weilerswist: Das internationale Logistikunternehmen testet in Deutschland erstmalig den vollelektrischen Lkw vom Typ Volta…

Weiterlesen
Foto: Gisela Blaas / COM.SENSE GmbH

Alternative Antriebe auf dem Vormarsch: Im Güterverkehrszentrum (GVZ) Region Augsburg wird ab 2024 eine öffentliche Tankstelle Nutzfahrzeuge, Busse…

Weiterlesen
Foto: Kone

Logistikabteilungen in Unternehmen benötigen eine eigene Strategie, wie ein Projekt von Kone und Econsult zeigt. Was eine Balanced Scorecard damit zu…

Weiterlesen

Der Logistikdienstleister weitet die emissionsfreie Zustellung von ungekühlten Stückgutsendungen in definierten Innenstadtgebieten deutlich aus. Bis…

Weiterlesen

Walter Holzhammer, Vertreter des Hafens Antwerpen-Zeebrugge in Österreich und Ungarn, spricht über Bahntransporte, grüne Initiativen und die…

Weiterlesen

Die BVL Bundesvereinigung Logistik Österreich vergibt - erstmalig in Kooperation mit der Internationalen Wochenzeitung Verkehr - den Großen…

Weiterlesen
Foto: ELL

ELL will wachsen und bestellt weitere Lokomotiven, sagt CEO Christian Kern. Wie das Geschäftsmodell aussieht und wo die Reise hingehen soll, hat…

Weiterlesen
Graphik: Transporeon

Die Transportmanagement-Plattform (ein Unternehmen der Trimble-Gruppe) kündigte auf der Transporeon NEXT, der wichtigsten halbjährlichen Veranstaltung…

Weiterlesen
Foto: Lufthansa Industry Solutions

Zum Abschluss der Nationalen Maritimen Konferenz (NMK) in Bremen veröffentlicht Lufthansa Industry Solutions das neue Whitepaper „Effizient, vernetzt,…

Weiterlesen

Linz. Das Hafenviertel zählt zu den spannendsten Entwicklungsarealen des Stadtgebietes und ist für die Wirtschaftsregion von höchster Bedeutung. Um…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

VNL: Logistik-Forum Bodensee 2023

Datum: 27.09.2023
Ort: Bregenz

VNL: Powerday Supply Chain Resilience

Datum: 28.09.2023
Ort: Linz

VNL: Logistik-Forum Wien 2023

Datum: 04.10.2023
Ort: Wien, Konzernzentrale der Österreichischen Post AG

Tag des Handels 2023

Datum: 05.10.2023 bis 06.10.2023
Ort: Gmunden / Toscana Congress Gmunden

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs