News

Grüne Schifffahrt: Flagship Founders gründet Start-up zero44

Friederike Hesse und Nils Obermann wollen mit ihrem Start-up zero44 Schifffahrtsunternehmen helfen, die optimale CO2-Strategie zu finden. Foto: Flagship Founders / zero44

Flagship Founders verkündet die Ausgründung seines dritten Start-ups: Das Unternehmen mit dem Namen zero44 wird Reedereien, Schiffsmanager und Charterer künftig dabei unterstützen, die CO2-Emissionen ihrer Flotte zu messen und zu steuern, um eine möglichst optimale CO2-Bilanz und damit kommerziellen Erfolg möglich zu machen. Dies ist ein wichtiger Erfolgsfaktor für die Zukunft in einer Branche, die sich ab 2023 strengen Regularien zur Emissionsreduktion gegenübersieht.

Die Schifffahrt will bis 2050 CO2-neutral sein. Noch aber steigen die globalen Emissionen, statt zu sinken. Auch neue sparsame Technologien und nachhaltige Kraftstoffe sind noch nicht unmittelbar einsatzbereit. Bis die gesamte Welthandelsflotte ausgetauscht worden sein wird, werden noch Jahrzehnte vergehen.

Zugleich steigt der Druck auf die Akteure deutlich früher: 2023 treten die verschärften IMO-Regularien in Kraft, auch mit einer baldigen Aufnahme der Schifffahrt in den EU-Emissionshandel ist zu rechnen. Allein diese dürfte künftig zu durchschnittlich ca. einer Million Euro Zusatzkosten pro Schiff und Jahr führen. Reedereien, Schiffsmanager und Charterer brauchen also schon jetzt dringend Lösungen, um sich für die Zukunft zu wappnen und CO2-Emissionen so schnell wie möglich nachhaltig zu reduzieren.

 CO2-Strategien für bestmögliche Geschäftsergebnisse
Genau hier setzt zero44 an: Das Unternehmen will seinen Kunden dabei helfen, die bestmöglichen Entscheidungen rund um ihre CO2-Emissionen zu treffen. zero44 greift dabei schon an einem sehr frühen Zeitpunkt in das CO2-Management ein. So erhalten Schifffahrtsunternehmen mit Hilfe der digitalen Lösung nicht nur einen umfassenden und tagesaktuellen Überblick über ihre Emissionen, sondern auch ganz konkrete Entscheidungshilfen für ihre CO2-Planung. Sie erfahren, welche kommerziellen Auswirkungen bestimmte Entscheidungen haben und wie sie ihre Prozesse daraufhin optimieren können. Dafür werden diverse relevante Parameter und Optionen berücksichtigt: Dazu kann etwa die Planung der Dauer und Strecke einer Schiffsroute gehören, die sich stark auf den CO2-Ausstoß auswirken. Auch bereits bestehende IMO-Ratings für Schiffe werden in den Berechnungen einkalkuliert. In anderen Fällen wiederum kann es die geschäftlich sinnvollste Lösung für beteiligte Unternehmen sein, einen Aufpreis für höhere CO2-Emissionen zu zahlen – auch dies berücksichtigt zero44 in seinen Empfehlungen. Damit bietet das Unternehmen eine wirklich umfassende Lösung, mit der sich Unternehmen der Schifffahrt schnell und effizient nachhaltig aufstellen können.

Geleitet wird zero44 von Friederike Hesse und Nils Obermann, die beide als Managing Director und Mitgründer fungieren. Das Unternehmen befindet sich vorerst in der Produktentwicklungsphase und fokussiert zudem auf den Aufbau des Teams und von Kundenbeziehungen. Der Launch der Software für den breiten Markt ist im Laufe des Jahres geplant.


Das könnte Sie auch noch interessieren

Der Marktführer in der intermodalen Chemielogistik in Europa Bertschi und Dow Inc., ein führendes Unternehmen im Bereich der Materialwissenschaften,…

Weiterlesen

Auf der heurigen transport logistic München wurde der TransFER erstmals vorgestellt, jetzt legt der erste Testzug den Grundstein für weitere…

Weiterlesen

MAN Truck & Bus, Deutsche Bahn, Hochschule Fresenius und Götting KG haben gemeinsam wegweisende Forschungsergebnisse beim Einsatz eines autonomen Lkw…

Weiterlesen

Hapag-Lloyd hat vor kurzem das erste Schiff seiner neuen Hamburg Express Klasse, die „Berlin Express“, offiziell in die Flotte aufgenommen. Mit 23.600…

Weiterlesen
Foto: Ludwig Meyer GmbH

Im Rahmen der jüngsten Änderung der Verordnung (EU) 165/2014 über Fahrtenschreiber wurde zum 21. August 2023 eine aktualisierte Version des…

Weiterlesen
Graphik: ACS Logistics

ACS Logistics eröffnete am 1. Oktober 2023 eine Repräsentanz in Wolfurt. Der Standort im "Ländle" ist neben dem Hauptsitz in Hörsching sowie dem…

Weiterlesen
Foto: APA Fotoservice Rudolph

Mehr als 400 Einreichungen gab es für den Mobilitätspreis des VCÖ – Mobilität mit Zukunft – und das Projekt WienBox hat in der Kategorie…

Weiterlesen

Unternehmen sind stark gefordert, auf Veränderungen und Unsicherheiten in ihren Lieferketten zu reagieren. Hier setzt das von der Christian Doppler…

Weiterlesen

Daimler Truck hat erfolgreich demonstriert, dass die Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie eine richtige Lösung für die Dekarbonisierung des…

Weiterlesen
Foto: UECC

Aktuell findet in Wien die Konferenz der UECC, der Union of European Chambers of Commerce and Industry for Transport, statt. Mit dabei sind…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Tag des Handels 2023

Datum: 05.10.2023 bis 06.10.2023
Ort: Gmunden / Toscana Congress Gmunden

Vienna Cargo Day 2023

Datum: 09.10.2023
Ort: Flughafen Wien-Schwechat, AirportCity Space

Deutscher Logistik-Kongress 2023

Datum: 18.10.2023 bis 20.10.2023
Ort: Berlin

transport logistic Southeast Asia 2023

Datum: 01.11.2023 bis 03.11.2023
Ort: Sands Expo and Convention Centre, Singapur

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs