News

GLS Germany testet den Pakettransport auf der Schiene

GLS Germany pilotiert den Paketversand mit der Bahn.
In neuen Sphären: Im Beisein der Projektverantwortlichen von GLS Germany und der Kombiverkehr KG, u.a. GLS-Regionalleiterin Melanie Menkhaus (Mitte), wurde der erste Container auf der Strecke zwischen Nürnberg und Hannover begleitet.
Fotos: GLS Germany
Fotos: GLS Germany

Der Paketdienstleister erprobt derzeit den Paketversand per Schiene als Teil seiner Nachhaltigkeitsstrategie „Klima Protect“. In einem Pilotprojekt bis Ende Jänner werden täglich bis zu 1.000 Pakete mit dem Zug von Nürnberg nach Hannover verschickt.

Damit werden erstmals Pakete von GLS in nennenswertem Umfang mit dem Güterzug transportiert. „Die Überlegungen gab es schon lange, entsprechend genau haben wir dieses Pilotprojekt ausgearbeitet“, erklärt die für den Norden Deutschlands zuständige GLS-Regionalleiterin Melanie Menkhaus. „Wir erhoffen uns nach kleineren Versuchen in früheren Jahren vor allem neue Erkenntnisse und Messwerte hinsichtlich des emissionsarmen Langstreckentransports unserer Pakete.“

Testbetrieb mit zeitunkritischen Sendungen
Die Strecke zwischen Nürnberg und Hannover wurde als Teststrecke gewählt, weil sowohl am Start- als auch am Zielpunkt umliegende GLS-Depots unmittelbar erreichbar sind. An einer Ausweitung auf zusätzliche Strecken in Deutschland wird bereits gearbeitet.
Verladen werden derzeit noch ausschließlich zeitunkritische Sendungen. Die Traktion des Zuges übernimmt die DB Cargo AG.

Weniger Emissionen – mehr Nachhaltigkeit
Die Verlagerung von Paketvolumen auf die Schiene soll zukünftig als Teil der GLS-Nachhaltigkeitsambitionen eine immer größere Rolle einnehmen. Hierdurch können bis zu 80 Prozent der Emissionen eingespart werden, die im Transport sonst anfallen würden. Neben der Inbetriebnahme von Paketstationen und dem flächendeckenden Einsatz von E-Fahrzeugen sowie mit alternativen Antriebsarten könnte der Schienen-Versand zum langfristigen Standbein der GLS-Nachhaltigkeits-Ambitionen werden.

Ambitioniertes Ziel bis 2045
Chief Operating Officer Achim Dünnwald erläutert: „Das Thema Nachhaltigkeit spielt für unsere Kunden und Partner eine immer größere Rolle. Gepaart mit unseren eigenen Nachhaltigkeitszielen tragen wir dieser Entwicklung Rechnung, gehen gerne innovative Wege und kommen unserer Verantwortung für die Gesellschaft nach.“
GLS will bis 2045 vollständig emissionsfrei sein. Durch die Vermeidung und Reduzierung sowie Kompensation von Emissionen ist der Paketversand schon seit 2019 klimaneutral. Aktuell sind täglich rund 600 E-Fahrzeuge in über 50 deutschen Städten im Auftrag von GLS unterwegs. Neben Investitionen in die „letzte Meile“ arbeitet GLS nachdrücklich an zukunftsfähigen Konzepten für den Fernverkehr.

Unterstützung durch Kombiverkehr
Bei der Verwirklichung des Pilotprojekts kooperiert GLS mit der Kombiverkehr KG, einem der größten Anbieter intermodaler Verkehre in Deutschland und Europa. Das Frankfurter Unternehmen ermöglicht GLS die Buchung freier Stellplätze für einzelne Container, die klimafreundlich über das Schienennetz transportiert werden. „Bereits mit dem Rundlauf von einem Container mit einem Ladegewicht von sechs Tonnen werden auf den 440 Schienenkilometern zwischen Hannover und Nürnberg bei 100 Prozent Elektrotraktion 350 Kilogramm CO2 eingespart. Hochgerechnet auf das Jahr entspricht dies rund 85 Tonnen Kohlendioxid, die nicht emittiert werden. Mit jedem Container, den GLS zukünftig auf die Schiene bringt, werden so die Kundenanforderungen an einen grünen Pakettransport erfüllt“, so Kombiverkehr-Geschäftsführer Alexander Ochs. 


Das könnte Sie auch noch interessieren

Daimler Truck hat erfolgreich demonstriert, dass die Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie eine richtige Lösung für die Dekarbonisierung des…

Weiterlesen
Foto: UECC

Aktuell findet in Wien die Konferenz der UECC, der Union of European Chambers of Commerce and Industry for Transport, statt. Mit dabei sind…

Weiterlesen
Foto: GLS Group

Die GLS Gruppe (General Logistics Systems) hat vor kurzem die Ernennung von Karl Pfaff zum neuen Chief Executive Officer (CEO) bekanntgegeben. Karl…

Weiterlesen
Foto: Radial

Anfang Juli haben Radial, ein führender Anbieter von E-Commerce- und Omnichannel Fulfilment-Lösungen, der zur bpostgroup gehört, und byrd, eine…

Weiterlesen
Foto: BLG Logistics

Seit August 2023 starten vom BLG AutoTerminal Kelheim in einem Pilotprojekt monatlich zwei Autozüge in Richtung Köseköy. Köseköy ist eines der größten…

Weiterlesen
Foto: Tailwind Shipping Lines

Das Tochterunternehmen von Lidl International passt die Fahrpläne seiner beiden Liniendienste an, um Kundenbedürfnissen noch stärker entgegenzukommen.…

Weiterlesen

Mit 548 für Pharmatransporte qualifizierten Thermofahrzeugen erneuern der Expressdienst trans-o-flex für seinen Ambient-Service (Transporte bei 15 bis…

Weiterlesen
Foto: Jörg Sarbach / MYFLEXBOX

Mitte September gab es für das Smart-Locker-Netzwerk einen Grund zu feiern: In Bremen ging die 500. Paketstation im Gesamtnetzwerk der MYFLEXBOX in…

Weiterlesen
Foto: DSV

Pilotprojekt bei DSV in Weilerswist: Das internationale Logistikunternehmen testet in Deutschland erstmalig den vollelektrischen Lkw vom Typ Volta…

Weiterlesen
Foto: Gisela Blaas / COM.SENSE GmbH

Alternative Antriebe auf dem Vormarsch: Im Güterverkehrszentrum (GVZ) Region Augsburg wird ab 2024 eine öffentliche Tankstelle Nutzfahrzeuge, Busse…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

VNL: Logistik-Forum Wien 2023

Datum: 04.10.2023
Ort: Wien, Konzernzentrale der Österreichischen Post AG

Tag des Handels 2023

Datum: 05.10.2023 bis 06.10.2023
Ort: Gmunden / Toscana Congress Gmunden

Vienna Cargo Day 2023

Datum: 09.10.2023
Ort: Flughafen Wien-Schwechat, AirportCity Space

Deutscher Logistik-Kongress 2023

Datum: 18.10.2023 bis 20.10.2023
Ort: Berlin

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs