News

Gebrüder Weiss eröffnet Logistikterminal in Reutte

Foto: Gebrüder Weiss / Somweber
Am neuen Standort in Reutte/Tirol bietet Gebrüder Weiss seinen Kunden sämtliche Transport- und Logistik-Services an.
Foto: Gebrüder Weiss / Somweber
Foto: Gebrüder Weiss / Harrasser
Das Gebrüder-Weiss-Team in Reutte mit Günter Schmarl, Niederlassungsleiter Tirol (4.v.l.), und Hannes Mayr, Regionaldirektor West (5.v.l.).
Foto: Gebrüder Weiss / Harrasser
Foto: Gebrüder Weiss / Harrasser
Ein Blick ins Innenleben des neuen Logistikterminals.
Foto: Gebrüder Weiss / Harrasser
Foto: Gebrüder Weiss / Harrasser
Mit dem neuen Logiostikterminal im Gewerbegebiet Kreckelmoos wird der Fernverkehr durch die regionale Bündelung von Transporten reduziert.
Foto: Gebrüder Weiss / Harrasser

Der Logistikdienstleister hat vor kurzem ein Logistikterminal im Reuttener Gewerbegebiet Kreckelmoos eröffnet. Der Standort ist speziell auf die Anforderungen der lokal ansässigen Wirtschaftsbetriebe in Tirol ausgelegt. Touren für die Abholung und Zustellung von Import- und Exportwaren werden damit kürzer und flexibler. Sie erreichen Reutte direkt, werden dort umgeschlagen, gelagert und auf kurzen Wegen zugestellt, auch als Expresssendung. Die Verzollung sowie Luft- und Seefracht-Services runden das Portfolio vor Ort ab.

Rund acht Millionen Euro hat der Logistiker in den Neubau investiert, der in weniger als einem Jahr Bauzeit realisiert wurde. Der Standort ergänzt die bestehenden Gebrüder Weiss-Niederlassungen in Innsbruck, Wörgl und Hall in Tirol sowie die bayerischen Standorte Memmingen, Waldkraiburg, Passau und Nürnberg.

Weniger Verkehr – mehr Nachhaltigkeit
Welche positiven Effekte das hat, erklärt Günter Schmarl, Niederlassungsleiter Tirol bei Gebrüder Weiss: „Wir reduzieren Fahrten über den stark frequentierten Fernpass zwischen Tirol und Bayern und entlasten den regionalen Verkehr, weil wir über den Bezirk verstreute Lagerkapazitäten nahe den Versendern und Empfängern von Waren bündeln. Das ist für alle Beteiligten nicht nur effizienter, es folgt auch der Nachhaltigkeits- und Klimastrategie des Landes Tirol, die für die Abholung und Zustellung von Waren regionale Verteilzentren vorsieht.“

Klimaneutrale Logistikanlage
Mittelfristig sollen in Reutte rund 30 Mitarbeiter angestellt und auch Lehrlinge ausgebildet werden. Den überwiegenden Teil des Energiebedarfs bezieht das Terminal aus einer 600 Quadratmeter großen Photovoltaikanlage auf dem Hallendach. Die Solaranlage spart jährlich elf Tonnen CO2 ein und erzeugt sauberen Strom für eine Wärmepumpe, mit der das Logistikzentrum temperiert wird. Bis 2030 will Gebrüder Weiss alle seine Logistikanlagen weltweit klimaneutral betreiben. Dazu setzt das Unternehmen vermehrt auf Strom aus regenerativen Quellen.

Gebrüder Weiss Reutte auf einen Blick

  • Investitionen: 8 Millionen Euro
  • Grundstücksfläche gesamt: 11.800 m²
  • Logistiklager: 2.160 m²
  • Umschlagsfläche: 400 m² 
  • Kommissionierungsfläche: 400 m²
  • Bürogebäude: 600 m²
  • Anzahl Lademöglichkeiten für E-Transporter (3,5 Tonner): 4
  • Wärmeerzeugung: Wärmepumpe
  • Photovoltaikanlage – Kollektorfläche: 600 m²
  • Photovoltaikanlage – Kilowattstunden Strom p.a.: 140 kWp
  • Photovoltaikanlage – Einsparung CO2 p.a.: 11 Tonnen 

Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto:  Ecosystem

Die Gruppenfreistellungsverordnung (GVO) wird hierzulande weitgehend abgelehnt. Verkehr sprach mit Rechtsanwalt Markus Schöner, Partner bei der…

Weiterlesen
Foto: Siemens Mobility

Siemens Mobility hat die Akquisition von Optrail S.r.l. erfolgreich abgeschlossen. Optrail ist ein italienisches Technologieunternehmen, das…

Weiterlesen
Foto: MYFLEXBOX Austria GmbH

Der Autoteile-Spezialist startet eine Kooperation mit MYFLEXBOX und verlängert seine Öffnungszeiten durch den Click & Collect-Service, der die…

Weiterlesen
Foto: GLS

Mit wenigen Klicks zu noch mehr Kundenzufriedenheit: Der Paketdienst GLS Germany hat kürzlich sein neues Onlineportal für Geschäftskunden gelaunched.…

Weiterlesen
Foto: Hellmann

Hellmann Worldwide Logistics übernimmt mit der PKZ Group seinen langjährigen Luft- und Seefrachtpartner in der Slowakei und Tschechien und gründet…

Weiterlesen
Foto: Unsplash / Guillaume Périgois

Das EU-Parlament hat am 1. Juni 2023 in Brüssel seine Position zum sogenannten Lieferkettengesetz festgelegt. Im Plenum wurde über den Vorschlag für…

Weiterlesen
Foto: Port of Rotterdam

Eine neue Studie weist nach, dass es technisch und wirtschaftlich möglich ist, Ammoniak mit einem großen Spalter sicher in eine Million Tonnen…

Weiterlesen
Foto: bremenports

In starker Aufstellung werden sich die Bremischen Häfen vom 6. bis 8. Juni 2023 auf der Breakbulk Europe in Rotterdam präsentieren. Auf dem…

Weiterlesen

Das deutsche Clean-Tech-Unternehmen und Spezialist für nachhaltige Transportlösungen für Personen und Güter – die Quantron AG – übernimmt die…

Weiterlesen
Foto: Shutterstock / Chuyuss

Das Shanghai Shipping Center bleibt allen Krisen zum Trotz die größte und umschlagreichste Hafenanlage der Welt. Verkehr hat einen genau Blick darauf…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Breakbulk Europe

Datum: 06-06-23 bis 08-06-23
Ort: Rotterdam

Verleihung Österreichischer Exportpreis

Datum: 19-06-23
Ort: Wien / Wirtschaftskammer Österreich

Österreichischer Exporttag

Datum: 20-06-23
Ort: Wien

Österreichischer Logistik-Tag des VNL

Datum: 20-06-23 bis 21-06-23
Ort: Linz

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs