News

Garbe und Jebens legen Grundstein für Zukunftstechnologie

Christopher Jebens (geschäftsführender Gesellschafter Jebens Gruppe), Robin von Plettenberg (CEO H-TEC SYSTEMS), Jan Philipp Daun (Mitglied der Geschäftsleitung Garbe Industrial Real Estate) und Andreas Dressel (Senator der Finanzbehörde der Freien und Hansestadt Hamburg) vollzogen den Spatenstich für den Victoria Park in Hamburg.
Fotos: Garbe Industrial Real Estate
Im Victoria Park entsteht ein nachhaltiger Multi-User-Campus mit zwei Gebäuden. Die Fertigstellung ist für das zweite Quartal 2024 geplant.
Fotos: Garbe Industrial Real Estate

Mit dem symbolischen ersten Spatenstich haben heute im Victoria Park Hamburg die Bauarbeiten für eine zukunftsgerichtete Immobilie begonnen, in der Komponenten zur Wasserstofferzeugung hergestellt, getestet und gelagert werden sollen. Das Objekt mit einer Gesamtfläche von rund 18.000 Quadratmetern realisieren die Garbe Industrial Real Estate GmbH und die Jebens Gruppe in einem Joint Venture.

Noch vor dem offiziellen Baubeginn wurde das Gebäude bereits langfristig an die H-TEC SYSTEMS GmbH vermietet. Das zu MAN Energy Solutions gehörende Unternehmen ist auf die Entwicklung und Produktion von PEM-Elektrolyseuren zur Erzeugung von grünem Wasserstoff spezialisiert.
„Wasserstoff ist ein zentraler Baustein für die künftige Energieversorgung“, betonte Adrian Zellner, Mitglied der Geschäftsleitung von Garbe Industrial Real Estate, anlässlich des Spatenstichs. „Als Hamburger Unternehmen sind wir besonders stolz, mit dem Bau der Immobilie unseren Teil zur Entwicklung dieser Zukunftstechnologie in der Metropolregion beizutragen.“

Schlüssel für die Energiewende
Der Mieter H-TEC SYSTEMS will in dem Neubau künftig PEM-Stacks entwickeln, produzieren und testen. Sie sind das Herzstück der Elektrolyseure, mit denen grüner Wasserstoff erzeugt wird. „Grüner Wasserstoff entwickelt sich zur Schlüsseltechnologie der Energiewende“, erläuterte Michael Meister, COO von H-TEC SYSTEMS. „Die Nachfrage nach grünem Wasserstoff steigt kontinuierlich und der Markt entwickelt sich dynamisch. Durch den Bau eines hochmodernen Entwicklungs- und Produktionsstandorts in Hamburg wird H-TEC SYSTEMS den globalen Wasserstoffhochlauf entscheidend mitgestalten.“

Gelungenes Joint Venture
Die Fertigstellung der Immobilie ist für Ende Mai 2024 geplant. Ein vorzeitiger Zugang, um Einbauten realisieren zu können, ist bereits für Ende Dezember 2023 vorgesehen. Mehrere hundert neue Arbeitsplätze sollen entstehen.
„Der konstruktiven Zusammenarbeit mit den zuständigen Behörden sowie dem vertrauensvollen und professionellen Verhältnis zu unserem Joint-Venture-Partner Jebens ist es zu verdanken, dass wir dieses zukunftsweisende Projekt gemeinsam so schnell realisieren können“, betont Adrian Zellner. Die Jebens Gruppe, bestehend aus der Jebens KG (GmbH & Co.) und der Jebens Industriebau GmbH, entwickelt und verwaltet gemischt genutzte Gewerbeimmobilien sowie großflächige Gewerbeparks in Hamburg; zu den Projekten zählen vor allem der Merkur Park in Hamburg-Rahlstedt sowie die aktuelle Entwicklung des Minerva Park und des Victoria Park Hamburg.

Multi-User-Campus mit zwei Neubauten
Die Immobilie entsteht auf einem insgesamt 61.000 Quadratmeter großen Grundstück im Victoria Park Hamburg. Das Gewerbegebiet im Nordosten der Hansestadt liegt verkehrsgünstig in der Nähe der Autobahn 1 und grenzt an Schleswig-Holstein. Garbe Industrial Real Estate und die Jebens Gruppe entwickeln dort einen Multi-User-Campus mit zunächst zwei Neubauten. Die größere, an H-TEC SYSTEMS vermietete Einheit verfügt über eine Hallenfläche von 11.400 Quadratmetern. Hinzu kommen 6.200 Quadratmeter für Büros und Sozialräume sowie eine 300 Quadratmeter große Dachterrasse.
Direkt daneben wird eine weitere Immobilie mit einer Hallenfläche von 9.200 Quadratmetern, zehn Überladebrücken und einem ebenerdigen Sektionaltor entstehen. Hinzu kommen mindestens 600 Quadratmeter für Büros und Sozialräume sowie 500 Quadratmeter Nutzfläche auf der Mezzanine. Diese Einheit wird perspektivisch ohne feste Mieterzusage errichtet. „Wir führen bereits intensive Gespräche und sind zuversichtlich, zeitnah auch für diese Immobilie einen Nutzer präsentieren zu können“, so Adrian Zellner. Das Investitionsvolumen beläuft sich für beide Einheiten auf insgesamt 65 Millionen Euro. Geplanter Fertigstellungstermin ist im zweiten Quartal 2024.

Erweiterung inbegriffen
Im Rahmen des erfolgreichen Joint Ventures wurde eine Erweiterungsoption vereinbart. Bei entsprechender Nachfrage besteht die Möglichkeit, ein weiteres, 22.700 Quadratmeter großes Grundstück zu bebauen, um darauf rund 10.000 Quadratmeter Hallenfläche mit entsprechenden Nebenflächen zu entwickeln.

Nachhaltiger Bau
Der Victoria Park Hamburg zeichnet sich durch eine Kombination aus Natur und Gewerbe aus und das Thema Nachhaltigkeit steht im Fokus. Auf beiden Gebäuden sowie auf dem angrenzenden Parkhaus werden Photovoltaikanlagen installiert sowie die Dächer und die Fassade des Parkhauses begrünt. Die Beheizung der Gebäude erfolgt mittels Fernwärme. Regenwasserzisternen sollen für die Bewässerung der Grünanlagen sorgen. Die Stellplätze für Pkw und Fahrräder werden mit E-Ladesäulen vorgerüstet.
Für beide Immobilien streben Garbe Industrial Real Estate und die Jebens Gruppe eine Platin-Standard-Zertifizierung an, die höchste Qualitätsauszeichnung der DGNB.


Das könnte Sie auch noch interessieren
Foto: DSV

Pilotprojekt bei DSV in Weilerswist: Das internationale Logistikunternehmen testet in Deutschland erstmalig den vollelektrischen Lkw vom Typ Volta…

Weiterlesen
Foto: Gisela Blaas / COM.SENSE GmbH

Alternative Antriebe auf dem Vormarsch: Im Güterverkehrszentrum (GVZ) Region Augsburg wird ab 2024 eine öffentliche Tankstelle Nutzfahrzeuge, Busse…

Weiterlesen
Foto: Kone

Logistikabteilungen in Unternehmen benötigen eine eigene Strategie, wie ein Projekt von Kone und Econsult zeigt. Was eine Balanced Scorecard damit zu…

Weiterlesen

Der Logistikdienstleister weitet die emissionsfreie Zustellung von ungekühlten Stückgutsendungen in definierten Innenstadtgebieten deutlich aus. Bis…

Weiterlesen

Walter Holzhammer, Vertreter des Hafens Antwerpen-Zeebrugge in Österreich und Ungarn, spricht über Bahntransporte, grüne Initiativen und die…

Weiterlesen

Die BVL Bundesvereinigung Logistik Österreich vergibt - erstmalig in Kooperation mit der Internationalen Wochenzeitung Verkehr - den Großen…

Weiterlesen
Foto: ELL

ELL will wachsen und bestellt weitere Lokomotiven, sagt CEO Christian Kern. Wie das Geschäftsmodell aussieht und wo die Reise hingehen soll, hat…

Weiterlesen
Graphik: Transporeon

Die Transportmanagement-Plattform (ein Unternehmen der Trimble-Gruppe) kündigte auf der Transporeon NEXT, der wichtigsten halbjährlichen Veranstaltung…

Weiterlesen
Foto: Lufthansa Industry Solutions

Zum Abschluss der Nationalen Maritimen Konferenz (NMK) in Bremen veröffentlicht Lufthansa Industry Solutions das neue Whitepaper „Effizient, vernetzt,…

Weiterlesen

Linz. Das Hafenviertel zählt zu den spannendsten Entwicklungsarealen des Stadtgebietes und ist für die Wirtschaftsregion von höchster Bedeutung. Um…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

VNL: Logistik-Forum Bodensee 2023

Datum: 27.09.2023
Ort: Bregenz

VNL: Powerday Supply Chain Resilience

Datum: 28.09.2023
Ort: Linz

VNL: Logistik-Forum Wien 2023

Datum: 04.10.2023
Ort: Wien, Konzernzentrale der Österreichischen Post AG

Tag des Handels 2023

Datum: 05.10.2023 bis 06.10.2023
Ort: Gmunden / Toscana Congress Gmunden

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs