News

Frankfurt Cargo Services erhält CEIV-Zertifizierung

Foto: FCS Frankfurt Cargo Services GmbH
Foto: FCS Frankfurt Cargo Services GmbH

Der nächste große Schritt, nämlich die sogenannte „GDP“ Zertifizierung, ist bereits zeitnah geplant.

Die FCS Frankfurt Cargo Services hat erfolgreich ihre CEIV-Zertifizierung abgeschlossen und erfüllt damit offiziell die hohen Standards für den Transport pharmazeutischer Produkte. Die International Air Transport Association (IATA) vergibt die Zertifizierung an diejenigen Unternehmen, welche eine durchgehend hohe Qualität für empfindliche medizinische Güter sichern können. Im Hinblick auf voraussichtlich anstehende lebenswichtige Lieferungen großer Mengen an Impfstoffen gegen das neuartige Coronavirus wird die Bedeutung von solchen Abfertigungsmöglichkeiten deutlicher denn je. „Die Anforderungen für die sichere Lagerung und den Transport von pharmazeutischen Produkten haben sich in den vergangenen Jahren stetig weiterentwickelt. Pharmahandling ist sehr anspruchsvoll und erfordert klare und stabile Prozesse für die Produktsicherheit. Die Zertifizierung nach dem IATA CEIV-Standard bestätigt uns und unseren Kunden die Qualität der bereits langjährigen Tätigkeit der FCS in diesem Segment“, sagt Stefan Kassau, Manager Processes & Pharma Handling der FCS und ergänzt: „Sie ist Basis und Ansporn, um unsere erfolgreiche Arbeit weiterzuführen, weiterzuentwickeln und unseren Kunden die sichere Abwicklung ihrer Pharmasendungen in Frankfurt zu gewährleisten.“

Für eine zuverlässige Pharmalogistik ist eine reibungslose und ununterbrochene Kühlkette unerlässlich. Viele Pharmaprodukte reagieren selbst auf kleinste Temperaturschwankungen sehr empfindlich und können sogar ihre Wirksamkeit verlieren. Aus diesem Grund sind nicht nur gut ausgebildete Mitarbeiter, sondern auch leistungsfähige Warenhäuser mit stabilen Kühlmöglichkeiten unabdingbar. „Im Verlauf des Zertifizierungsprozesses wurden die Sonderlager der FCS mit einem neuen und moderneren Temperaturmonitoringsystem ausgestattet, eingehend auditiert und die Funktionalität und Sicherheit für die Produkte durch die erforderlichen Temperaturmappings bestätigt“, sagt Christoph Cyranek, Manager Quality Assurance & Performance Improvement der FCS. „Im Rahmen unserer Vorbereitungen für die voraussichtlich anstehende Impfstofflogistik von Covid-19 Impfstoffen kommt die Zertifizierung natürlich genau zum richtigen Zeitpunkt. Im ersten Schritt haben wir uns schon dazu entschlossen, unsere bereits vorhandene Infrastruktur dahingehend zu erweitern, dass noch mehr Abfertigungsfläche für aktive Kühlcontainer bereitgestellt werden kann,“ fügt Cyranek hinzu.

Der nächste große Schritt, nämlich die sogenannte „GDP“ Zertifizierung, ist bereits zeitnah geplant. Die EU-Zertifizierung „Good Distribution Practice of medical product for human use“ (GDP) dient, ebenso wie die CEIV Zertifizierung, zur Kontrolle der Vertriebskette hinsichtlich Qualität und Unversehrtheit von medizinischen Gütern. Sie spricht aber im Gegensatz zur CEIV-Zertifizierung einen größeren Wirtschaftssektor an, da sich die GDP-Zertifizierung luftfrachtunabhängig auf den gesamten Transport vom Hersteller bis zum Endkunden bezieht.


Das könnte Sie auch noch interessieren

Daimler Truck hat erfolgreich demonstriert, dass die Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie eine richtige Lösung für die Dekarbonisierung des…

Weiterlesen
Foto: UECC

Aktuell findet in Wien die Konferenz der UECC, der Union of European Chambers of Commerce and Industry for Transport, statt. Mit dabei sind…

Weiterlesen
Foto: GLS Group

Die GLS Gruppe (General Logistics Systems) hat vor kurzem die Ernennung von Karl Pfaff zum neuen Chief Executive Officer (CEO) bekanntgegeben. Karl…

Weiterlesen
Foto: Radial

Anfang Juli haben Radial, ein führender Anbieter von E-Commerce- und Omnichannel Fulfilment-Lösungen, der zur bpostgroup gehört, und byrd, eine…

Weiterlesen
Foto: BLG Logistics

Seit August 2023 starten vom BLG AutoTerminal Kelheim in einem Pilotprojekt monatlich zwei Autozüge in Richtung Köseköy. Köseköy ist eines der größten…

Weiterlesen
Foto: Tailwind Shipping Lines

Das Tochterunternehmen von Lidl International passt die Fahrpläne seiner beiden Liniendienste an, um Kundenbedürfnissen noch stärker entgegenzukommen.…

Weiterlesen

Mit 548 für Pharmatransporte qualifizierten Thermofahrzeugen erneuern der Expressdienst trans-o-flex für seinen Ambient-Service (Transporte bei 15 bis…

Weiterlesen
Foto: Jörg Sarbach / MYFLEXBOX

Mitte September gab es für das Smart-Locker-Netzwerk einen Grund zu feiern: In Bremen ging die 500. Paketstation im Gesamtnetzwerk der MYFLEXBOX in…

Weiterlesen
Foto: DSV

Pilotprojekt bei DSV in Weilerswist: Das internationale Logistikunternehmen testet in Deutschland erstmalig den vollelektrischen Lkw vom Typ Volta…

Weiterlesen
Foto: Gisela Blaas / COM.SENSE GmbH

Alternative Antriebe auf dem Vormarsch: Im Güterverkehrszentrum (GVZ) Region Augsburg wird ab 2024 eine öffentliche Tankstelle Nutzfahrzeuge, Busse…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

VNL: Logistik-Forum Wien 2023

Datum: 04.10.2023
Ort: Wien, Konzernzentrale der Österreichischen Post AG

Tag des Handels 2023

Datum: 05.10.2023 bis 06.10.2023
Ort: Gmunden / Toscana Congress Gmunden

Vienna Cargo Day 2023

Datum: 09.10.2023
Ort: Flughafen Wien-Schwechat, AirportCity Space

Deutscher Logistik-Kongress 2023

Datum: 18.10.2023 bis 20.10.2023
Ort: Berlin

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs