News

Fracht-Segler hat 100 Meter hohe Masten

©wPCC_Wallenius_Marine

Schweden bauen ein emissionsfreies Großschiff

Segelschiffen, die Fracht befördern, gehört die Zukunft. Davon sind Jakob Kuttenkeuler von der Königlichen Technischen Hochschule Stockholm und die Reederei Wallenius Marine überzeugt. Derzeit baut ein Team unter der Leitung des Forschers ein sieben Meter langes Modell eines Autotransporters, der allein vom Wind angetrieben werden soll. Er wird Platz für 6.000 Fahrzeuge haben.

Segel aus Metall oder Verbundmaterial
"Wir bauen das erste emissionsfreie Großschiff der Neuzeit", so Kuttenkeuler. Es soll mit vier je 100 Meter hohen Masten ausgestattet werden. Daran sind bewegliche Segel aus Metallfolie oder einem Verbundwerkstoff befestigt. Die Masten sind doppelt so hoch wie die der bisher gebauten Segelschiffe, eine besondere Herausforderung. Die Windverhältnisse in einer Höhe von 30 oder 40 Metern über dem Meeresspiegel seien zwar bekannt. Wie es in größeren Höhen aussehe, allerdings weniger.

Sicherheit, Leistung und Verlässlichkeit des Windantriebs werden in Computersimulationen getestet, um die optimale Form herauszufinden. "Es ist ein Mix aus Flugzeug- und Schiffbau-Engineering", sagt Kuttenkeuler. Das Schiff sei vergleichbar mit einem Flugzeug, das auf dem Wasser fährt. Das Hightech-Segelschiff wird nicht so schnell sein wie motorbetriebene Frachter, die pro Tag schnell mal 40 Tonnen Treibstoff verbrauchen. Während letztere für eine Überquerung des Atlantiks sieben bis acht Tage benötigen, wird der Segler bis zu zwölf Tage brauchen. Das klappt aber nur, wenn er eine Route nimmt, die optimalen Wind verspricht.

Stapellauf bereits für den Herbst geplant
Das Projekt "Wind Powered Car Carrier" unterstützt die schwedische Transportbehörde mit 27 Mio. Kronen (rund 2,5 Mio. Euro). Das Modell, das mit Masten, Segeln und einem Deck ausgestattet wird, soll im Herbst 2020 vom Stapel laufen. Es wird unbemannt sein. Gesteuert wird es per Funk von einem Begleitboot aus. Wenn es gelingt, alle technischen Hürden zu nehmen, steht noch viel Überzeugungsarbeit bei Reedern an. Deshalb schätzt sich Kuttenkeuler glücklich, mit Wallenius Marine bereits einen im Team zu haben.


Das könnte Sie auch noch interessieren

Das Team von Daimler Truck Austria übergab vor kurzem den Schülerinnen und Schülern sowie den Lehrkräften der Berufsschule Steyr 1 einen Lkw als…

Weiterlesen
Foto: A.P. Moller - Maersk

Ursula von der Leyen, die Präsidentin der Europäischen Kommission, hat sich bereit erklärt, die Taufpatin des neuen Feederschiffs von A.P. Moller -…

Weiterlesen
Foto: ELVIS AG

Langsam entspannen sich die zuletzt arg strapazierten Liefer- und Transportketten wieder. Der soeben veröffentlichte Marktreport der Europäische…

Weiterlesen
Foto: Felbermayr

Mit Wirkung vom 31. Mai hat Felbermayr den bulgarischen Kranvermieter Maritza übernommen. Dadurch wird Felbermayr seine Position in Südosteuropa…

Weiterlesen

Der Logistikdienstleister L.I.T. Speditions GmbH, eine Tochtergesellschaft der L.I.T. AG, hat seit Anfang Mai eine Fläche von rund 20.000…

Weiterlesen
Foto: Lunghammer / TU Graz

Das Projekt RailCharge der TU Graz präsentiert eine neue Lösung für das Thema Reichweite und Stromnetzbelastung in der E-Mobilität. Dabei wird der…

Weiterlesen
Foto: Contargo

Seit Mitte Mai übernimmt Contargo Road Logistics in Hamburg in einem Piloten einen Teil des Nahverkehrstruckings für Tchibo mit vollelektrischen Lkw.…

Weiterlesen
Foto: Shutterstock / Maxx-Studio

Der Online-Handel boomt seit Jahren, dementsprechend steigen auch die Paketmengen. Diese Entwicklung bringt nicht nur große Herausforderungen für…

Weiterlesen
Foto: Kühne+Nagel

Kühne+Nagel hat eine Vereinbarung zur Übernahme von Morgan Cargo unterzeichnet, einem führenden Logistikunternehmen in Südafrika, Großbritannien und…

Weiterlesen
Foto: LDCT

Ab sofort in Frankreich und mit neuen Wagengattungen: In Zusammenarbeit mit dem Lille Dourges Container Terminal (LDCT) bietet das Unternehmen ab Juni…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

Verleihung Österreichischer Exportpreis

Datum: 19-06-23
Ort: Wien / Wirtschaftskammer Österreich

Österreichischer Exporttag

Datum: 20-06-23
Ort: Wien

Österreichischer Logistik-Tag des VNL

Datum: 20-06-23 bis 21-06-23
Ort: Linz

eCommerce Day 2023

Datum: 22-06-23
Ort: Wien

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs