News

Forum Verkehr 2016

Bild: IRR
Bild: IRR

Datum: 30. Januar 2017 bis 31. Januar 2017
Ort: Arcotel Kaiserwasser, Wien

Beim Forum Verkehr von 30. bis 31. Jänner 2017 diskutieren Experten aus Forschung und Praxis in den drei Fachkonferenzen „Multimodal unterwegs“, „PSO: 360° Praxis und Entwicklungen“ sowie „Interoperabilität auf Schiene“ die aktuellsten verkehrspolitischen Themen.

Einst hieß es: „Österreich ist eine kleine Welt, in der die große ihre Probe hält.“ Der Spruch stammt aus einer Zeit, in der die Eisenbahn Europa eroberte und nachhaltig veränderte. Würden die Erbauer der damaligen Eisenbahninfrastruktur aber die komplexe Welt der heutigen Eisenbahnen mit all ihrer europäischen Vernetzung, den Zulassungsverfahren, Richtlinien, technischen Spezifikation und gemeinsamen Sicherheitsstandards sehen, würden sie ihren Augen wohl kaum trauen. Die Geschwindigkeit, mit der die Eisenbahntechnik voranschreitet, erhöht sich ständig. Es ist in diesen Tagen sicher nicht einfach Interoperabilität zu sichern und doch sind die SBB, die ÖBB und die DB auf Schiene und bereit in die Zukunft zu schreiten.

Anders als zu Kaisers Zeiten ist die Eisenbahn aber nicht mehr das einzige öffentliche Verkehrsmittel, das verlässlich Mobilität gewährleistet. An der Schwelle zum Jahr 2017 geht es nicht mehr um einzelne Verkehrssysteme, sondern um deren Ineinandergreifen unter voller Ausnutzung der Möglichkeiten der Digitalisierung. Das 4. Eisenbahnpaket ist mit Ende des Jahres unter Dach und Fach. Damit verbunden ist eine Marktöffnung des Eisenbahnsektors. Die Auswirkungen auf Österreich bewegen daher die Branche. Risiken und Nebenwirkungen des Wettbewerbs bringen neue Herausforderungen mit sich und rücken die PSO und ihre Folgen in der Praxis in den Fokus. Schließlich ist die Frage „Wer bekommt den Zuschlag – Bestbieter oder Billigstbieter?“ spannender denn je. Gerade die Rolle von Qualitätskriterien bei Busausschreibungen lässt noch viel Spielraum offen. Das kontroverse Thema Personalübernahme bringt große Herausforderungen beim Betreiberwechsel mit sich. Frischen Wind und Aufbruch alter Strukturen bringen Newcomer wie der tschechische Anbieter Leo Express.

Und dann sind da noch die ganz neuen Ansätze zur Personenbeförderung. Die steigende Nachfrage nach flexibler Mobilität verlangt nach der Kombination von Verkehrsmitteln. Eben multimodaler Mobilität. Es wird darauf ankommen, den Switch zwischen komplementären Angeboten durch multimodale Knotenpunkte zu gewährleisten. Diese verlangen nach modernster Technik, welche die stationären Punkte auch digital und informativ unterstützen. Wer braucht hier noch einen eigenen PKW, wenn diese Angebote bis zur Perfektion ausgearbeitet werden? Speziell in städtischen Ballungsräumen geht der Trend zum Teilen – da findet man „sein“ Auto mit Carsharing an jeder Ecke oder nutzt eine Mitfahrgelegenheit. Und wer wirklich komplett auf das Auto verzichten will, steigt in den vernetzten öffentlichen Verkehr ein.

Alle Details zum Forum Verkehr finden Sie unter: www.iir.at/forum-verkehr


Das könnte Sie auch noch interessieren

Daimler Truck hat erfolgreich demonstriert, dass die Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie eine richtige Lösung für die Dekarbonisierung des…

Weiterlesen
Foto: UECC

Aktuell findet in Wien die Konferenz der UECC, der Union of European Chambers of Commerce and Industry for Transport, statt. Mit dabei sind…

Weiterlesen
Foto: GLS Group

Die GLS Gruppe (General Logistics Systems) hat vor kurzem die Ernennung von Karl Pfaff zum neuen Chief Executive Officer (CEO) bekanntgegeben. Karl…

Weiterlesen
Foto: Radial

Anfang Juli haben Radial, ein führender Anbieter von E-Commerce- und Omnichannel Fulfilment-Lösungen, der zur bpostgroup gehört, und byrd, eine…

Weiterlesen
Foto: BLG Logistics

Seit August 2023 starten vom BLG AutoTerminal Kelheim in einem Pilotprojekt monatlich zwei Autozüge in Richtung Köseköy. Köseköy ist eines der größten…

Weiterlesen
Foto: Tailwind Shipping Lines

Das Tochterunternehmen von Lidl International passt die Fahrpläne seiner beiden Liniendienste an, um Kundenbedürfnissen noch stärker entgegenzukommen.…

Weiterlesen

Mit 548 für Pharmatransporte qualifizierten Thermofahrzeugen erneuern der Expressdienst trans-o-flex für seinen Ambient-Service (Transporte bei 15 bis…

Weiterlesen
Foto: Jörg Sarbach / MYFLEXBOX

Mitte September gab es für das Smart-Locker-Netzwerk einen Grund zu feiern: In Bremen ging die 500. Paketstation im Gesamtnetzwerk der MYFLEXBOX in…

Weiterlesen
Foto: DSV

Pilotprojekt bei DSV in Weilerswist: Das internationale Logistikunternehmen testet in Deutschland erstmalig den vollelektrischen Lkw vom Typ Volta…

Weiterlesen
Foto: Gisela Blaas / COM.SENSE GmbH

Alternative Antriebe auf dem Vormarsch: Im Güterverkehrszentrum (GVZ) Region Augsburg wird ab 2024 eine öffentliche Tankstelle Nutzfahrzeuge, Busse…

Weiterlesen

Schon gehört?

Der Podcast der Internationalen Wochenzeitung Verkehr in Kooperation mit Julia Schütze.

Hören Sie hier das Interview mit Andreas Matthä, CEO der ÖBB Holding.

Wenn Sie externe Inhalte von w.soundcloud.com aktivieren, werden Daten automatisiert an diesen Anbieter übertragen.

Termine

VNL: Logistik-Forum Wien 2023

Datum: 04.10.2023
Ort: Wien, Konzernzentrale der Österreichischen Post AG

Tag des Handels 2023

Datum: 05.10.2023 bis 06.10.2023
Ort: Gmunden / Toscana Congress Gmunden

Vienna Cargo Day 2023

Datum: 09.10.2023
Ort: Flughafen Wien-Schwechat, AirportCity Space

Deutscher Logistik-Kongress 2023

Datum: 18.10.2023 bis 20.10.2023
Ort: Berlin

Mehr Termine

Verkehr im Austria Kiosk

Aktuelle ePaper-Ausgaben der Wochenzeitung Verkehr können Sie direkt im Austria Kiosk kaufen.

Anmeldung zum Newsletter

Herr / Mr  Frau / Mrs